Johannes Oerding ist der neue Gastgeber der 8. Staffel von „Sing mein Song“

johannes oreding sonyAußerdem mit dabei: DJ BoBo, Gentleman, Stefanie Heinzmann, Joris, Nura und „Mighty Oaks“-Sänger Ian Hooper

Auch im nächsten Jahr geht es mit dem Tauschkonzert bei VOX weiter – und jetzt stehen auch die Teilnehmer der achten „Sing meinen Song“-Staffel fest: Popsänger und Songschreiber Johannes Oerding führt nun nach seiner ersten Teilnahme 2019 als neuer Gastgeber durch die erfolgreiche Musik-Event-Reihe. Seiner Einladung folgt nicht nur Reggae-Star Gentleman, der bereits 2017 seine Songs zum Tausch anbot, sondern auch Show-Ikone DJ BoBo, die Pop- und Soulsängerin Stefanie Heinzmann, Singer-Songwriter Joris und Ian Hooper, Frontmann der Folk-Band „Mighty Oaks“. Die Tauschkonzert-Runde komplettiert Sängerin und Rapperin Nura. Alle haben ihre größten Hits mitgebracht – und bieten sie der Reihe nach zum Tausch an. Die Zuschauer dürfen auch im kommenden Jahr gespannt sein, welche neuen Hits und Ohrwürmer aus der Feder der mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichneten Erfolgsshow entstehen.

Die Dreharbeiten zur 8. Staffel „Sing meinen Song – Das Tauschkonzert“ finden aufgrund der anhaltenden Corona-Situation Anfang nächsten Jahres voraussichtlich erstmals in Deutschland statt. VOX zeigt die neuen Folgen der Musik-Event-Reihe dann im Frühjahr 2021.

Der neue „Sing meinen Song“-Gastgeber Johannes Oerding freut sich bereits auf die Dreharbeiten: „Was 'ne Ehre, ich freue mich zurück zu sein! - Vom Gast zum Gastgeber und vom Erzähler zum Zuhörer. Ich bin mir sicher, dass uns spannende Künstler-Biographien, kreative Momente und jede Menge Herz und Seele auf der Couch erwarten. Für uns Künstler und die gesamte ‚Sing meinen Song‘-Crew ist es ein Privileg, besonders in diesen turbulenten Zeiten, die Menschen da draußen mit Musik und Gefühl zu erreichen."

Quelle: www.sonymusic.de

PIRRA Limousine Lies

Die australische Newcomer Band Pirra veröffentlicht ihre brandneue Single "Limousine Lies". Die Single gliedert sich wie die vorigen Singles "Under The Skyline" und "The Peak" ins Alternative Genre ein. Produziert wurde sie von ARIA Award Gewinner und Produzent Konstantin Kersting, der u.a. beim Welthit "Tones And I - Dance Monkey" seine Finger im Spiel hatte.

Frontfrau Jess Beck sagt über "Limousine Lies": „Der Song ist in einer Zeit entstanden, in der wir alle etwas desillusioniert waren. Im Studio konnten wir unsere Sorgen beiseite schieben und verwandelten sie in gute Laune. So entstand dann die Single“.

Dem stimmt Bassist Curtis Argent zu: „Die Arbeit an dem Track war wie eine Sucht (in positiver Hinsicht). Der Song schafft eine perfekte Kombination aus düsteren Lyrics und einer Feel-Good-Produktion!“

"Limousine Lies" erschien am 11. September als Stream und Download.

Buylink: https://ktr.lnk.to/Pirra-LimousineLies

YouTube Music Link: https://music.youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_nIxVxU3949KjDAXUTA1koncEWEFgTKnyc

Quelle: www.berlinieros.de

Fotocredit : Kontor Records

Die Wanderbaumallee Köln ist (wieder) im öffentlichen Straßenraum unterwegs

VCDKöln, den 10.07.2020. Die Wanderbaumallee Köln ist zurück im öffentlichen Straßenraum, nachdem sich die Stadt Köln mit der Initiative Wanderbaumallee Köln auf Regelungen zum Aufstellen geeinigt hat.

Am 1. Juli trafen sich dazu Vertreter*innen verschiedener Ämter der Stadt mit der Initiative und es wurden die Eckpunkte zum weiteren Vorgehen abgestimmt. Diese werden in einem Protokoll festgehalten, so dass es einen dokumentierten Prozess mit der Stadtverwaltung gibt, auf den sich alle beziehen können. Das Treffen war sehr konstruktiv, denn alle Beteiligten finden das Projekt gut und wichtig. Damit kann die Wanderbaumallee Köln endlich wieder in den öffentlichen Straßenraum, nachdem die vier ‚alten‘ Module die vergangenen Wochen und Monate im Kirchenasyl verbracht hatten, zuletzt an der Christuskirche am Dorothe-Sölle-Platz. Von dort wanderten die vier Bäume heute am frühen Nachmittag zu ihrem neuen Standort für die kommenden Wochen, in die Everhardstraße in Köln-Ehrenfeld. Hier wird die Wanderbaumallee in den kommenden Wochen mehr Aufenthaltsqualität bieten und mit ihren Sitzgelegenheiten Nachbarschaftstreffpunkte und Orte zum Verweilen entstehen lassen und gleichzeitig in wenig fürs Klima tun.

Ein neues Modul – das insgesamt fünfte und das erste, das in Zusammenarbeit mit den Gemeinnützigen Werkstätten Köln (GWK) in Sürth entstand – steht bereits seit dem Ortstermin mit der Stadt Köln an der Ecke Christian-Schult-Straße. Die Blasenesche, die dieses Modul ziert und vom Amt für Landschaftspflege und Grünflächen der Stadt Köln zur Verfügung gestellt wurde, war nach der Endmontage und dem letzten Feinschliff auf dem Gelände der Jugendhilfe Köln in Ehrenfeld in das Modul gepflanzt worden. Dieses neue Modul wurde gegenüber den 4 Modulen, die bereits seit dem vergangenen Herbst in den Kölner Straßen und Plätzen unterwegs sind, etwas verändert und erweitert. Es werden jetzt Siebdruckplatten genutzt, die gegenüber Wettereinflüssen unempfindlicher sind. Ein zusätzlicher Aufbau kann dem Modul hinzugefügt werden, um es auf der Seite des fließenden Verkehrs abzusichern, wo die Aufstellsituation dies erfordert. Ein in den Aufbau integrierter Blumenkasten bietet Platz für weiteres Grün. Die fünf Wanderbäume sind also jetzt zusammen in der Everhardstraße und bringen hier neues Grün und Aufenthaltsqualität in die Straßen und die Nachbarschaft. Weitere fünf Module im neuen Design sind momentan bei den GWK in Arbeit und werden die Wanderbaumallee Köln bald vergrößern. Auch für diese Module sind die Bäume schon in den Pflanzsäcken und warten auf ihren Einsatz, sie wurden ebenfalls durch das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen bereitgestellt. In den kommenden Wochen wird die Wanderbaumallee also weiterwachsen, wozu auch die Förderung aus dem städtischen Programm Klima-Schritte beiträgt.

Erste Erfolge – es gibt ‚Nachahmer‘

Mit den in der Altstadt aufgestellten Pflanzkübeln hat die Stadt Köln selbst begonnen, die Idee für mehr Aufenthaltsqualität im Straßenraum umzusetzen. Es ist schön zu sehen, dass die Stadt Ansätze der Wanderbaumallee aufgreift und beginnt, eigene Projekte zu implementieren. Die Wanderbaumallee bietet hier neben dem mehr Grün in der Stadt, noch die Möglichkeit zu verweilen und Platz zu nehmen, sodass Gelegenheiten zu Nachbarschaftstreff­punkten oder einem kleinen Schwätzchen entstehen.

Außerdem freut sich die Wanderbaumallee Köln über die ersten hinterlassenen Spuren durch dauerhaft gepflanzte Bäume. Am Tor zur Kartäuserkirche, wo die Wanderbaumallee von Januar bis März gestanden hatte, wurden zwei Bäume gepflanzt. Sitzgelegenheiten zum Verweilen an den Bäumen sollen noch folgen. Dies ist eines der Ziele der Wanderbaumallee, auch in Kooperation mit dem Amt für Landschaftspflege und Grünflächen, welches bereits Vorschläge für Baumstandorte in einigen Stadtbezirken hat. An solchen Orten könnte die Wanderbaumallee in den nächsten Monaten schon einmal aufzeigen, wie der Straßenraum auch gestaltet werden kann.

Mitmachen erwünscht

Die Wanderbaumallee Köln lebt von der Unterstützung zahlreicher helfender Hände. Ob als aktives Mitglied in der Wanderbaumallee-Gruppe, als Helfer*in bei den Wanderungen oder als Nachbarschaft, die zeitweise die Betreuung der Wanderbäume übernimmt. Ob als unterstützende Institution oder Spender*in. Jeder Beitrag ist herzlich willkommen. Interessierte melden sich einfach bei der Initiative Wanderbaumallee Köln.

Die Initiative Wanderbaumallee Köln wird getragen vom VCD Regionalverband Köln e.V. in Kooperation mit RADKOMM e.V. und KölnAgenda e.V. sowie unterstützt vom Amt für Landschaftspflege und Grünflächen und dem Programm „Klima-Schritte“ der Koordinationsstelle Klimaschutz der Stadt Köln.
www.wanderbaumallee-koeln.deinfo@wanderbaumallee-koeln.defacebook.com/wanderbaum.koelninstagram.com/wanderbaum.koelntwitter.com/wba_koeln

Spendenkonto: VCD Regionalverband Köln e.V., IBAN: DE98 37020 500 0008 2455 02, BIC: BFSWDE33XXX (Bank für Sozialwirtschaft), Stichwort: WBA

Quelle Text:  @vcd_koeln

Es wird HELLER! Marcella Rockefeller x FASO "Heller"

heller knittel„Heller“ katapultiert sich gleich beim ersten Ton vom Ohr direkt in die Hüften und in die Beine. Man kann sich dieser geballten, unbändigen Lebenslust, die der Song ausstrahlt, nicht entziehen. FASO, mit eindrucksvoller Kopfstimme in den Hooks und Marcella, mit ihrer rotzigen Power, meinen es ernst. Zu lange haben wir gewartet, uns eingeschlossen und auf bessere Zeiten gehofft. Jetzt ist es an der Zeit zu tanzen, zu flirten und den Alltagsblues abzuschütteln - die ganze Nacht lang.

Das Video zu „Heller“ ist ein wilder rauschender Trip vom Mond, direkt auf die Straßen bis auf die Dächer unserer Stadt. „Nein - Nein - Nein. Wir gehen noch lang nicht nach Haus ... Draußen wird’s schon heller“. Viel Spaß!

Mit schrillenden Alarmglocken und fetten Bläsersätzen deklarieren die beiden das Ende der Tristesse - die High Heels werden ausgepackt, es geht raus - „Heute will ich feiern“. „Heller“ steht aber auch für das, was wir uns in unserer Gesellschaft noch mehr wünschen. Marcella ist eine bekannte LGBTQ+ Aktivistin, FASO singt in ihren Songs auch über Tabuthemen in der Popmusik: Toleranz, Gleichberechtigung und Identität. Und so ist „Heller“ auch ein Aufruf, die Individualität eines jeden einzelnen zu feiern und gemeinsam die Grenzen zu einem neuen Miteinander zu überwinden. Unabhängig von Herkunft oder sexueller Identität - die beiden wollen mit allen an den Start gehen.

Quelle: Knittel-PR.de

Julian Reim zweite Single »Euphorie« out now

Der Sommer ist da – und Julian Reim ist ganz offensichtlich in bester Tanz- und Feierlaune! Nachdem der 23-jährige Sänger und Songwriter im vergangenen September mit der sehnsuchtsvoll-nachdenklichen Popnummer „Grau“ seinen Einstand beim Traditionslabel Ariola gefeiert hatte (und über eine Million Spotify-Streams einfuhr), ist nun die jahreszeitbedingte Serotonin- und Dopamin-Ausschüttung in vollem Gange. „Euphorie“ ist der Name der brandneuen Single des Wahl-Kölners, dessen Bewegungs- und Freiheitsdrang augenscheinlich nicht mehr zu stoppen sind: „Und es ist wie Magie, denn ich spür die Euphorie, wenn ich tanz wie ich tanz, wie ich bin. Es ist wie Zauberei, und ich fühl mich wieder frei, denn ich tanz, wie ich tanz, wie ich will“. Produziert hat Julian den catchy Uptempo-Song zusammen mit Philippe Escano (Team 33).
Das fröhlich-farbenfrohe Video entstand unter der Regie von Step2 Productions in Wien. Premiere feiert der „Euphorie“ Clip heute um 18 Uhr im „Mein Herz schlägt Schlager“-Channel auf Youtube. Ab 17:30 Uhr ist Julian im Chat aktiv und beantwortet die Fragen seiner Fans.

„Euphorie“ Videopremiere: 

Fast zehn Monate ist es her, dass Julian das erste Mal alleine beim ZDF Fernsehgarten stand und seine erste Single „Grau" präsentierte. Seine Bühnenerfahrung, die er schon mit dreizehn Jahren an der Seite seines Vaters bei einem Auftritt in der „Willkommen bei Carmen Nebel“-Show erlangte, war deutlich spürbar. Dies ermöglichte ihn erfolgreiche TV Auftritte, das Ticket als Newcomer zum „Schlager Boom“ und sogar die Auszeichnung der „Eins der Besten“ vom MDR zum „Shootingstar des Jahres“. Julian schreibt alle seine Songs selbst und produziert sie mit seinem Team in den Studios von Team 33 Music (Executive Producer: Luis Rodriguez) auf Mallorca. Dass der Name „Reim“ eine gewisse Erwartungshaltung mit sich bringt, setzt ihn nicht unter Druck. Er konzentriert sich ganz auf sich allein.

Julian Reims neue Single „Euphorie“ ist ab sofort erhältlich.

Quelle: https://www.mcs-berlin.com

Am 5. Mai startet die 7. Staffel „Sing meinen Song – Das Tauschkonzert“

„Ich bin emotional komplett durch den Wind – nach nicht einmal 30 Minuten!“ - Am 5. Mai startet die 7. Staffel „Sing meinen Song – Das Tauschkonzert“

Alle Folgen von „Sing meinen Song - Das Tauschkonzert“ sind 7 Tage nach Ausstrahlung der letzten Folge kostenlos auf TVNOW abrufbar sowie im Premiumbereich bereits 7 Tage vor Ausstrahlung und ein ganzes Jahr lang nach Ende der Staffel verfügbar.

Nicht nur im Fernsehen, sondern auch in den Charts ist das VOX-Format seit jeher ein voller Erfolg. Die bisher erschienenen 12 Alben zur Sendung erreichten insgesamt siebenfachen Gold- und sechsfachen Platinstatus sowie annähernd 150 Mio. Streams. Und auch in diesem Jahr gibt es die begleitende Compilation „Sing meinen Song - Das Tauschkonzert Vol. 7“, die am 22. Mai 2020 als Standard-Version mit 14 Songs sowie als Super Deluxe Digipak mit drei CDs erscheint, inkl. den 42 Tauschsongs auf Doppel-CD und erstmalig mit den acht Duetten auf einer weiteren Audio-CD. Darüber hinaus gibt es erneut die Fan-Box mit dem Deluxe Digipack sowie einer DVD mit den Duetten aus der Sendung, hochwertigen Bluetooth-In-Ear-Kopfhörern, einem exklusiven 60-seitigen „Sing meinen Song“-Buch mit Infos und vielen Fotos zur aktuellen Staffel sowie Postkarten von den mitwirkenden Künstlern dieser Staffel und einem großen Poster.

LEA’s Folge wird am 9. Juni ausgestrahlt. Ihr Album erscheint am 29. Mai.

Diese Songs von Max Giesinger hören die Zuschauer in der ersten Tauschkonzert-Folge:

Nico Santos – Auf das, was da noch kommt

MoTrip – 80 Millionen

Michael Patrick Kelly – Wenn sie tanzt

Ilse DeLange – Für dich

Max Giesinger – Nie besser als jetzt

Jan Plewka – Leerer Raum

LEA – Für immer

 

Die Ausstrahlungstermine von „Sing meinen Song“ bei VOX im Überblick:

05.05., Folge 1: Max Giesinger

12.05., Folge 2: Nico Santos

19.05., Folge 3: Ilse DeLange

26.05., Folge 4: MoTrip

02.06., Folge 5: Jan Plewka

09.06., Folge 6: LEA

16.06., Folge 7: Michael Patrick Kelly

23.06., Folge 8: Duette

30.06., Die größten Überraschungen

07.07., Die besten Duette

14.07., Die lustigsten Momente

28.11.2019 - 30 Jahre Allerweltshaus- Jetzt erst recht! Kirche im Braunkohlerevier - Linke und Christ*innen im Gespräch

Mit Irene Mörsch (Vorsitzende des Katholikenrat Düren) und Benedikt Kern (Institut für Theologie und Politik, Münster) reden wir über den Verkauf der Kirchen in den bedrohten Dörfern, christliche Motivationen für die Klimabewegung und die Amazonassynode des Papstes. In den bedrohten Dörfern des Rheinischen Braunkohlereviers wehren sich aktive Christ*innen in und außerhalb der Kirche dagegen, dass ihre Gotteshäuser abgerissen werden - statt sich als Symbole des Widerstandes dem Verkauf zu widersetzen. Auf der Amazonas-Synode im Oktober wurden mit indigener Beteiligung dringende Schritte beim klimawandel angemahnt und der Raubbau im Amazonasgbeit scharf kritisiert. Auch an der Klimabewegung im Rheinischen Braunkohlerevier sind zahlreiche Gruppen und Einzelpersonen aus christlicher Motivation beteiligt.

Es gibt mehr gemeinsame Bezugpunkte zwischen Christ*innen und Linken als von beiden Seiten oft gesehen wird. Gleichzeitig steht die katholische Kirche in ihrer Gänze auch weiterhin für die Ausgrenzung von Frauen, das strikte Verbot von Abtreibungen und die Diskriminierung homosexueller Lebensweisen. Während viele Linke deshalb skeptisch sind, wenn es um fortschrittliche Perspektiven aus christlicher oder gar kirchlicher Initiative geht, sprechen andere bereits von "neuen Allianzen". Grund genug also, miteinander ins Gepräch zu kommen.

Eintritt: Zahl, was du kannst und was es dir wert ist.

Allerweltshaus Köln e.V.
Körnerstraße 77-79
50823 Köln

www.allerweltshaus.de

Foto: Arne Müseler (https://zukunft-statt-braunkohle.de/2019/01/04/jahresgedaechtnis-fuer-den-immerather-dom/)

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Live-Online-Ausbildung zum Übersetzer


dolmetscher schuleÜber ihre Live-Online-Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer (m/w/d) und über das kompakte Online-Weiterbildungsseminar „Deutsche Rechtssprache“ informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln am Donnerstag, 11. Juli 2024 um 17.30 Uhr...


weiterlesen...

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

Host City Köln überträgt letzten


stadt Koeln LogoSpiele werden an unterschiedlichen Orten des EURO 2024 Festivals gezeigt

Die Gruppenphase der UEFA EURO 2024 in Deutschland geht in den letzten Spieltag. Viele Begegnungen finden zeitgleich statt. Anbei finden Sie eine Übersicht, welche Spiele wo ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop