Außergewöhnliche musikalische Dichte - Trio Enescu präsentiert Neueinspielung erster Klaviertrios von Enescu und Arensky

Cover Enescu ArenskyZwei Erstlingswerke hat sich das Trio Enescu für seine neue CD ausgesucht – zwei Werke, die fast zur gleichen Zeit entstanden sind, aber von ganz unterschiedlichen Persönlichkeiten stammen. Das lange verschollene und erst kürzlich wiederentdeckte erste Klaviertrio des Ensemble-Namensgebers George Enescu aus dem Jahr 1897 ist der Geniestreich eines rumänischen Geigen-Wunderkindes, das nach vorangegangenem Violinstudium am Wiener Konservatorium, mit 16 bereits Komposition am Pariser Konservatorium studierte. Das Trio Enescu arbeitet weiter an seiner Gesamteinspielung aller Werke des Komponisten für diese Besetzung, und gerade das erste Klaviertrio fasziniert die Musiker immer wieder: „Das Talent des damals 16-jährigen George Enescu, seine unverwechselbare Persönlichkeit und Sensibilität, sowie dieses bemerkenswert abwechslungsreiche und interessante Werk, seine außergewöhnliche musikalische Dichte, hat uns vom ersten Moment an gefesselt.“

Anton Arensky dagegen war schon Anfang 30 und als Professor am Petersburger Konservatorium eine feste Größe im Musikleben Russlands, als er 1894 sein erstes Klaviertrio schrieb; man bewunderte die „lyrische Anmut“ seiner Kompositionen. Für das Trio Enescu spielt aber auch der Nationalcharakter eine wichtige Rolle: „Mit unserer Interpretation möchten wir dem Zuhörer die echte russische Seele, den russischen Charakter dieses Trios nahebringen. Die Emotionsskala reicht von tiefster Trauer und Melancholie bis hin zu höchstem Glück und Ekstase, von expressiver und singend-romantischer Lyrik bis hin zu perlender Virtuosität.“

Beiden Klaviertrios gemeinsam ist neben dem hohen spieltechnischen Anspruch auch die Aura hoch romantischer Emotionalität; und da ist das Ensemble mit der ungewöhnlichen Nationalitätenkombination aus Litauen und Rumänien hörbar ganz in seinem Element. Die von der Kritik oft gerühmte „makellose Technik“ und die „mitreißende Spielfreude“ gehen einmal mehr eine glückliche Verbindung ein. Und das perfekte Zusammenspiel profitiert sicher von den engen persönlichen Bindungen der Akteure: Pianistin Gabriele Gylyte und Cellist Edvardas Armonas kennen sich schon seit Jugendtagen aus der gemeinsamen Heimatstadt Vilnius; Geigerin Alina Tambrea – seine heutige Ehefrau – lernte Armonas im Studium an der Kölner Musikhochschule kennen. Die Kölner Hochschule ist auch für die Anregung zu intensiver Beschäftigung mit der Kammermusik verantwortlich: Studien beim Alban Berg Quartett legten die Grundlage für die Sensibilität und Präzision im Zusammenspiel, die seit einigen Jahren Presse und Publikum begeistert. Das gegenseitige Sich-Zuhören sei das Wichtigste in ihren gemeinsamen Proben, sagt Alina Armonas-Tambrea, um auf das Ziel hinzuarbeiten, dass die drei Individuen einen ausgewogenen, wie von einem einzigen Instrument stammenden Gesamtklang erzeugen. Diesem Ideal ist das Trio Enescu hörbar nahe gekommen.

George Enescu (1881-1955)
KLAVIERTRIO NR. 1 G-MOLL
[1] Allegro molto vivace
[2] Allegretto grazioso
[3] Andante
[4] Presto

Anton Arensky (1861-1906)
KLAVIERTRIO NR. 1 D-MOLL OP. 32
[5] Allegro moderato
[6] Scherzo. Allegro molto
[7] Elegia. Adagio
[8] Finale. Allegro non troppo

Alina Armonas-Tambrea Violine
Edvardas Armonas Cello
Gabriele Gylyte Klavier

GENUIN // GEN 16447 // VÖ Deutschland: 2. September 2016

Quelle: www.schimmer-pr.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

Ausstellung In Focus Galerie - Nick


Petero by Cliff Fiji 2023Die in focus Galerie, Burkhard Arnold in Köln, freut sich Nick Brandt mit seiner Serie „The Day May Break“ zu präsentieren. The Day May Break ist eine fortlaufende globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Kli...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop