08.01.2011 - 19.02.2011 Sacrum i Profanum Gemäldeausstellung in der Galerie-Graf-Adolf

Titelbild_sacrum_i_profanum_800pxSacrum i Profanum
Gemälde von Andrzej Zujewicz, Halina Mackiewicz und Andrzej Taraszkiewicz

Die Galerie-Graf-Adolf und Galerie Chłodna 20 in Suwałki in Polen führen einen Künstleraustausch durch. 
In der Zeit vom 08.01.2011 – 19.02.2011 präsentieren drei polnischen Künstler Andrzej Zujewicz, Halina Mackiewicz und Andrzej Taraszkiewicz ihre Arbeiten in der Galerie-Graf-Adolf in Köln.

Ausstellung
08.01.2011 - 19.02.2011

Vernissage
Samstag, 08.01.2011 ab 18 Uhr

Finissage Termin verschoben auf:
Samstag, 19.02.2011 ab 19 Uhr

„Sacrum und Profanum” sind Begriffe aus dem Lateinischen. Für Sacrum steht die heilige Sphäre, um die sich das Glauben und die Religiosität konzentrieren. Im Gegensatz dazu steht Profanum.

Es ist bereits ihre dritte gemeinsame Ausstellung. Für die Künstler ist es interessant zu erfahren, dass obwohl sie manchmal eine andere Meinung vertreten oder mit anderen Mitteln arbeiten, sie sich sehr gut verstehen und ergänzen. Sie beeinflussen sich nicht in ihrem künstlerischen Tun. Jeder arbeitet für sich. Doch immer wieder ergibt es sich, dass sie einen gemeinsamen Punkt, ein gemeinsames Thema in ihren Arbeiten finden.

Virtuelle Ausstellungen

  1. Ausstellungsraum 1 (Andrzej Taraszkiewicz) Qicktime
  2. Ausstellungsraum 2 (Andrzej Zujewicz) Qicktime
  3. Ausstellungsraum 3 (Halina Mackiewicz) Qicktime
  4. Ausstellungsraum 4 (Halina Mackiewicz,Andrzej Taraszkiewicz,Andrzej Zujewicz) Qicktime

Informationen:

Andrzej Zujewicz:
1971 geboren in Zabrze | 1991 Abitur am Lyzeum der bildenden Künste in Kattowitz |1991 – 1997 Studium Akademie der Schönen Künste in Krakau | seit 2000 Tätigkeit in dem Regionalen Kultur- und Kunstzentrum ROKiS in Suwałki. Dort ist er verantwortlich für die Ausstellungen in den Galerien der modernen Künste Chłodna 20 und PAcamera. | zahlreiche Auszeichnungen als Maler, Zeichner, Grafiker und Fotograf. Einzelausstellungen in Polen, Litauen und Deutschland. www.zujewicz.netgaleria.pl

Halina Mackiewicz:
1962 geboren in Szczecinki | 1981 Abitur am Lyzeum der bildenden Künste in Supraśl | 2001 Studienabschluss an der Fakultät für Kunst an der Universität in Lublin | seit 2000 Leitung der Galerie Chłodna im Regionalen Kultur- und Kunstzentrum ROKiS in Suwałki

Andrzej Taraszkiewicz:
1962 geboren in Suwałki | künstlerische Ausbildung am Kunstlyzeum in Supraśl und an der Hochschule der bildenden Künste in Posen | Fachlehrer in mehreren Schulen in Suwałki | Das Hauptaugenmerk seiner künstlerischen Schöpfung liegt derzeit auf der Sakral- und Porträtkunst. | Seine Arbeiten befinden sich in Kirchen und Klöstern in ganz Polen, aber auch in den USA, Deutschland und Litauen.

Galerie-Graf-Adolf
Graf-Adolf-Str. 18-20
51065 Köln-Mülheim

0221 / 259 19 86
0176 / 240 83 750
info@galerie-graf-adolf.de
www.galerie-graf-adolf.de

Kunstmarkt-Online: http://www.kunstmarkt-online.de/
Programm:             http://programm.galerie-graf-adolf.de/
Öffnungszeiten:      http://zeiten.galerie-graf-adolf.de/
Wegbeschreibung:    http://anfahrt.galerie-graf-adolf.de/ 
Virtuelle Ausstellungen:  http://virtuell.galerie-graf-adolf.de/

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.