Ein Büro für Wunschvermittlung und künstlerisch gestaltete Besucherzonen in der JVA

Jurysitzung Perspektive Armut  Foto Montag StiftungMontag Stiftung Kunst und Gesellschaft fördert Studentenprojekte der Alanus Hochschule

Zum zweiten Mal waren Studenten der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft aufgefordert, künstlerische Projektideen zum Thema Armut einzureichen. Die Ausschreibung fand im Rahmen der Kooperation zwischen der Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft und der Hochschule statt. Der Fokus liegt in diesem Jahr auf dem gesellschaftlichen Wandel. Jetzt gab die Jury die ausgewählten Projekte bekannt: Fünf Ideen werden ab sofort mit jeweils 1.000 Euro in ihrer Umsetzung unterstützt, darunter etwa ein Büro für Wunschvermittlung, ein Kunstprojekt im öffentlichen Raum zum Thema „Selfie" und die künstlerische Gestaltung von Besucherzonen der JVA Köln-Ossendorf.
„Alle jurierten Projekte überzeugten durch ebenso präzise Fragestellungen wie ergebnisoffene Projektverläufe, die sich zielgruppenorientiert mit dem Thema ‚partizipative Kunstprojekte als Motor gesellschaftlichen Wandels – Armut als Herausforderung' beschäftigen", begründet Ruth Gilberger, Vorständin der Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft, das Urteil der Jury, die aus Mitgliedern beider Kooperationspartner bestand. Ziel des Wettbewerbs sei die Sensibilisierung und das Engagement für das Thema Armut. „Wir haben dieses Mal dreimal so viele Projekteinreichungen bekommen, als beim ersten Mal, und zwar aus allen Fachbereichen", erklärt Thomas Egelkamp, Professor für Kunstvermittlung und Kunst im öffentlichen Raum, der die Projektarbeit inhaltlich begleitet.
Das erste geförderte Projekt trägt den Namen „Drinnen trifft draußen". Unter diesem Motto wollen Theresa Herzog, Sarah Arend und Lisa Küpper die Besucherzonen der Justizvollzugsanstalt Köln-Ossendorf künstlerisch bearbeiten und Insassen und Angehörige miteinander in einen Dialog bringen. In dem Projekt vereinen die drei ihre unterschiedlichen Studienhintergründe: Kunst-Pädagogik-Therapie, Kindheitspädagogik und Architektur.

(Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie hier: http://www.alanus.edu/presse0/pressemitteilungen/mitteilungen-details/details/unterstuetzung-fuer-kinder-inhaftierter.html )

Im Projekt „Outside the black box" treffen BWL und Kunst aufeinander. Jennifer Skibbe und Natasha Grimm planen gemeinsam mit Kunststudenten ein Ausstellungsprojekt in der LVR-Klinik Bonn. Die Jury entschied sich für dieses Projekt, „da es sich auf künstlerischer und partizipativer Ebene mit dem Zusammenhang von gesellschaftlichem Wandel und Psychiatrie auseinandersetzt, in dem gemeinsam gestaltete künstlerische Prozesse in eine öffentlich zugängliche Ausstellungssituation überführt werden."

Das Projekt „Perspektive Ich" von den Malereistudentinnen Lilian Friese und Jacqualine Burk verbindet das Thema gesellschaftlichen Wandel mit einer sehr persönlichen Sichtweise. In dem Kunstprojekt werfen die Studentinnen einen kritischen Blick auf das Thema „Selfies" und Selbstdarstellung. Dazu möchten sie Kabinen mit Kameras und einem Kostümfundus aufstellen, in denen sich Menschen selbst fotografieren sollen, wie sie andere sehen, wie sie sich selbst sehen und wie sie gerne gesehen werden möchten. Aufnahmeorte sollen beispielsweise Bahnhofsmissionen oder Flüchtlingsheime sein mit der Möglichkeit, sich über das Thema auszutauschen.

Desweiteren wird das multikulturelle Kunstprojekt „Eigenschaft mit Leidenschaft", das sprachlich-kulturelle Grenzen mit den Mitteln der Kunst sichtbar macht, gefördert. Anna Thinius und Laila Sahrai, zwei Masterstudentinnen der Bildenden Kunst, möchten sich gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen aus einem Bonner Übergangsheim und einer angrenzenden Schule dem Thema „Gefühlsarmut" widmen und mit Hilfe der Kunst als Gefühlssprache Menschen verschiedener Herkunft und Sprache zusammenbringen.

Die fünfte geförderte Projektgruppe möchte ein „Büro für Wunschvermittlung" realisieren: An öffentlichen Orten in Köln und Oxford wollen der Malereistudent Leo Fischer und der BWL-Alumnus Leon von der Eltz ein temporäres Büro unter freiem Himmel errichten und die Passanten einladen, einen Wunsch und eine persönliche Fähigkeit zu nennen, die dann in eine Kartei aufgenommen werden. In einem zweiten Schritt möchten sie passende Wünsche und Angebote zusammenbringen. Dafür wollen sie mit Studenten der Social Sculpture Research Unit der Universität Oxford Brooks zusammenarbeiten, deren Leiterin Shelley Sacks sie im Offenen Forum, einer gemeinsamen Veranstaltungsreihe von Hochschule und Stiftung, kennengelernt haben.

„Ein besonderer inhaltlicher Fokus aller Ideen liegt auf dem Ort des Projektgeschehens: Justizvollzugsanstalt, Landesklinik, Flüchtlingsheim und der öffentliche Raum werden von den partizipativen Projekten in besonderer Weise künstlerisch sichtbar gemacht, indem sie durch ungewohnte Perspektiven mit den Menschen vor Ort neue Möglichkeits- und Handlungsräume gestalten," erklärt Gilberger. Die Studenten haben bis November Zeit, ihre Projekte umzusetzen. Die öffentliche Abschlusspräsentation findet am 4. Dezember an der Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn statt.

Hintergrund:
Das Projekt „Perspektive Armut" des Instituts für philosophische und ästhetische Bildung der Alanus Hochschule wird zum zweiten Mal, zusammen mit der Transferstelle „Partizipative Kunst", als Kooperation mit der Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft durchgeführt. Zentrales Ziel ist die Verbindung künstlerischer Handlungsweisen mit sozialem Engagement und gesellschaftlichen Fragestellungen.

Bereits im vergangenen Jahr wurden drei Projekte finanziell in ihrer Umsetzung unterstützt. Die Wirkung von partizipatorischen Kunstprojekten innerhalb sozialer Zusammenhänge und deren Veränderungspotenzial waren ein neuer Schwerpunkt der diesjährigen Ausschreibung.

Die Studenten können sich die Projekte im Rahmen ihres Studiums anerkennen lassen, etwa im Studiengang BWL als sogenanntes „Tandem-Projekt". Hier erarbeiten BWL-Studenten gemeinsam mit ihren Kommilitonen künstlerische Aktionen. Die interdisziplinäre Auseinandersetzung ist eine der Besonderheiten der Alanus Hochschule. Wer die Hochschule und ihre Studiengänge kennenlernen möchte, kann sich am Donnerstag, 25. Juni, am langen Abend der Studieninformation informieren.

Foto: Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft
V.l.n.r: Willem-Jan Beeren, Professor für Architektur und Kunst im Dialog // Beatrice Cron, Professorin für Malerei im Kontext von Therapie und Pädagogik // Ulrika Eller-Rüter, Professorin für Malerei und Kunst im gesellschaftlichen Kontext // Isabel Rith-Magni, Transferstelle Partizipative Kunst // Gabriele Oberreuter, Professorin für Kunstgeschichte, Leitung der Transferstelle // Thomas Egelkamp, Professor für Kunstvermittlung und Kunst im öffentlichen Raum // Ruth Gilberger, Vorständin der Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Host City Köln überträgt letzten


stadt Koeln LogoSpiele werden an unterschiedlichen Orten des EURO 2024 Festivals gezeigt

Die Gruppenphase der UEFA EURO 2024 in Deutschland geht in den letzten Spieltag. Viele Begegnungen finden zeitgleich statt. Anbei finden Sie eine Übersicht, welche Spiele wo ...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

THE DAMNED: Die lang erwartete Reunion


damnedThe Damned wurden nach ihrer Gründung im Jahr 1976 in London zu einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Bands der britischen Punkrock-Szene der 70er Jahre. Ihre Debütsingle „New Rose“ (1976) gilt als die erste Punksingle, die jemals im Ver...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

Schüleraustausch: Die optimale


gelber Bus SchueleraustauschSchüleraustausch 2025 / 2026 an einer High School: was wichtig ist – 10 Punkte für den besten Weg ins Ausland

Viele junge Leute wollen während der Schulzeit ins Ausland. Der Grund ist klar: Sie bekommen eine einmalige Chance im Leben. Im Auslands...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.