Auszeichnungen auch an Hanna Koller und Anna Friebe-Reininghaus - Kölner Kulturpreis an Cinepänz und Auftakt Festival

jeokogidkonkpgniKöln, 24. September 2018. Tanz, Kunst, Film und Literatur: Die heute im Kölner Stadtgarten vergebenen Auszeichnungen des 9. Kölner Kulturpreises demonstrieren einmal mehr das anspruchsvolle wie vielfältige Angebot der Kultur in Köln. Zum „Kulturereignis des Jahres 2017“ wurde von der Öffentlichkeit das Kinderfilmfestival „Cinepänz“ gewählt, das „Auftakt Festival“ mit Lesungen von Nachwuchsautoren überzeugte die Jury des Kulturpreises als beste „Junge Initiative“. Sie ernannte zudem Hanna Koller, Tanzkuratorin der Bühnen der Stadt Köln, zur „Kulturmanagerin des Jahres 2017“ und kürte die Sammlerin und Mäzenin Anna Friebe-Reininghaus mit dem Ehrenpreis. Der Kölner Kulturrat vergibt den Kölner Kulturpreis seit 2010.

Für das Kulturereignis des Jahres 2017 nominierte die Jury aus Vorschlägen von Experten und der Bevölkerung zehn Kandidaten, aus denen die Leser des Kölner Stadt-Anzeigers und der Kölnischen Rundschau ihren Favoriten wählen konnten. Die meisten Stimmen erhielt das Kinderfilmfestival „Cinepänz“, das 2018 bereits zum 29. Mal stattfand, es folgten die beiden erfolgreichen Ausstellungen „Pas de Deux“ im Museum Kolumba und „Eintauchen ins Bild“ im Museum Ludwig. Die Gewinner der beiden Vorjahre konnten nicht teilnehmen. Das Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro stiftet in diesem Jahr das „Quartier am Hafen“.

Für den 2016 erstmals verliehenen Preis für "Junge Initiativen" ernannte die Jury des Kulturpreises unter drei nominierten Kandidaten das „Auftakt Festival für szenische Lesungen“ zum Sieger. Die Initiatoren „Land in Sicht“, eine Gruppe von Autorinnen und Autoren sowie Studentinnen und Studenten an der Universität Köln, und die NRW-weite Theater-Initiative „Cheers for Fears“ überzeugten die Jury mit der unkonventionellen Umsetzung, der künstlerischen Vielfalt, der Vernetzung mit anderen Partnern und der Gewinnung einer jungen Zielgruppe für die Literatur. Neben dem Auftakt Festival waren „Raum 13“ und die „Lichtspiele Kalk“ nominiert. Der Preis geht an Initiativen, Personen und Projekträume, die sich um die Förderung, Präsentation und Vernetzung junger Kulturschaffender verdient gemacht haben. Die Auszeichnung ist mit 5.000 Euro dotiert, die die DEG Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH stiftet.

macifbgdfkfobpabAls Kulturmanagerin des Jahres 2017 würdigt die Jury des Kölner Kulturpreises Hanna Koller für ihr großes Engagement, mit dem sie dem Tanz an den Kölner Bühnen wieder einen festen Platz zurückerobert hat. Die Jury zeigte sich bei Ihrer Entscheidung beeindruckt von den hervorragenden Spielplänen und den bedeutenden Gastauftritten internationaler Kompanien. Gewürdigt werden die vielschichtigen Kooperationen, die von Hanna Koller initiiert werden, und in hohem Maße die Tatsache, dass die Kuratorin dem Tanz in Köln auch mit einem beschränkten Budget wieder eine angemessene Bühne gegeben hat. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von 5.000 Euro dotiert, gestiftet von der ifp Personalberatung Managementdiagnostik.

Zum achten Mal verleiht die Jury des Kölner Kulturpreises einen Ehrenpreis. Damit sollen Personen oder Einrichtungen gewürdigt werden, die der Kölner Kultur bedeutende Impulse gegeben haben. Die Auszeichnung geht in diesem Jahr an Anna Friebe-Reininghaus. Die Sammlerin und Mäzenin, die im vergangenen Jahr das Bundesverdienstkreuz erhielt, habe der Stadt durch die Stiftung hochwertiger Kunst einen unermesslichen Dienst erwiesen, so die Begründung. Beispiele sind die umfangreichen Sammlungen von Sigmar Polke und Blinky Palermo, die an das Museum Ludwig gingen.

Zur Jury des Kölner Kulturpreises gehören in diesem Jahr der Vorsitzende des Kulturrats NRW Gerhart Baum, die ehemalige Generalsekretärin der Kunststiftung NRW Regina Wyrwoll, die Leiterin des Literaturhauses Köln Bettina Fischer, die Kulturjournalisten Martin Oehlen und Hartmut Wilmes, Jörg Krauthäuser von „facts and fiction“, der Intendant des Bonner Kunstmuseums Prof. Dr. Stephan Berg sowie der Sprecher des Kölner Kulturrats Dr. Hermann Hollmann.

Über den Kölner Kulturrat
Der Kölner Kulturrat e.V. vereinigt die Fördervereine und -institutionen des Kulturbereichs in der Stadt. Als Interessenvertretung und Sprachrohr unterstützt er interdisziplinär das kulturelle Geschehen der Stadt Köln durch persönliches Engagement und fachlichen Rat. Mit dem Kulturpreis möchte der Kölner Kulturrat die hohe Qualität der Kultur in der Domstadt herausstellen und Impulse für ihre Entwicklung geben.

www.koelnerkulturrat.de

Quelle: www.pr-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

Host City Köln überträgt letzten


stadt Koeln LogoSpiele werden an unterschiedlichen Orten des EURO 2024 Festivals gezeigt

Die Gruppenphase der UEFA EURO 2024 in Deutschland geht in den letzten Spieltag. Viele Begegnungen finden zeitgleich statt. Anbei finden Sie eine Übersicht, welche Spiele wo ...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Ausstellung In Focus Galerie - Nick


Petero by Cliff Fiji 2023Die in focus Galerie, Burkhard Arnold in Köln, freut sich Nick Brandt mit seiner Serie „The Day May Break“ zu präsentieren. The Day May Break ist eine fortlaufende globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Kli...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop