PHOTOSZENE UNITED 21. – 30. Mai 2021 in Köln

photoszene united 2021Große Eröffnungen, lange Kunstabende, Festivalparties, persönliche Begegnungen – diese wesentlichen Aspekte eines Festivals werden wohl im Jahr 2021 in dieser Form noch nicht uneingeschränkt stattfinden können. Aber: Der Austausch zur Fotografie und die Verzahnung der Akteure der Fotografieszene in Köln ist und bleibt weiterhin das Ziel der Internationalen Photoszene Köln. Wir reagieren auf die Veränderungen des öffentlichen und kulturellen Lebens, die durch die Pandemie entstanden sind, mit dem diesjährigen Claim Photoszene United.

Neben zahlreichen Fotografieausstellungen in ganz Köln in den Museen, Galerien und Kunsträumen werden die Veranstaltungsformate von Photoszene United in stetiger Neubewertung der Lage digital und auch hybrid geplant.

Photoszene United 2021 mit ARTIST MEETS ARCHIVE #2

„Artist Meets Archive“ ist zum zweiten Mal das Kernprojekt der diesjährigen Photoszene. Es verbindet Künstler*innen mit fotografischen Archiven und hinterfragt den Umgang des jeweiligen Archivs mit der Fotografie und jenen der Fotografie mit dem spezifischen Themengebiet der Institution.

Das Projekt erstreckt sich jeweils über die Dauer von zwei Jahren: im ersten Jahr finden die Rechercheaufenthalte der Künstler*innen in den Archiven statt, im zweiten Jahr werden die ausgearbeiteten Werke in Ausstellungen präsentiert. Die Präsentationen und Installationen bringen so das ausgesuchte Archivmaterial in den Kontext der Gegenwartskunst.

Das Zeigen und das Nicht-Zeigen der Archive

Die zweite Ausgabe von „Artist Meets Archive“ zeichnet sich durch eine Fragestellung aus, die allen fünf Projekten innewohnt: die Frage nach dem Zeigen oder Nichtzeigen von Bildern. Dabei spannen die Künstler*innen diese Fragestellung sowohl über die Gesamtheit des in den Archiven gespeicherten Bildmaterials, wie aber auch der jeweils abgebildeten Motive.

DIE KÃœNSTLER*INNEN UND ARCHIVE 2020/2021

# Yasmine Eid-Sabbagh recherchierte im Historischen Fotoarchiv des Rautenstrauch-Joest-Museums und wird auch dort ausstellen. Woraus besteht das Archiv, was ist seine äußere Hülle? Wie konservieren wir Bildinformationen über einen Zeitraum von hunderten von Jahren und welche Verantwortung geht mit ihrer Aufbewahrung einher? Diesen Fragestellungen gehen Philipp Goldbach und Yasmine Eid-Sabbagh auf je unterschiedliche Weise nach.

# Philipp Goldbach beschäftigte sich mit dem Rheinischen Bildarchiv Köln. Die Aussenrauminstallation ist aktuell auf Burg Lede installiert und wird zu Photoszene United im Mai mit einer Präsentation in der Kölner Innenstadt zu sehen sein.

# Joan Fontcuberta recherchierte im Zentralen Archiv des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und wird seine Arbeit im öffentlichen Raum präsentieren. Welche Sehnsüchte wecken Bilder vom Mars bei uns? Wohin können Maschinen und Kameras blicken, ohne dass das menschliche Auge dahin bereits vorgedrungen ist? Mit den Gedanken der Fernerkundung beschäftigt sich Joan Fontcuberta.

# Anna OrÅ‚owska arbeitete im Deutschen Tanzarchiv Köln und wird auch dort ausstellen. Was bleibt von einer fotografisch dokumentierten Tanzperformance ohne das Bild des Körpers der Tänzerin oder des Tänzers, fragt Anna OrÅ‚owska.

# Rosangelâ Rennó setzte sich mit der Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln auseinander und wird im Museum für Angwandte Kunst Köln ausstellen. Was erzählen uns die Leerstellen der konventionellen Geschichtsschreibung und welche alternativen Stränge wurden (noch) nicht erzählt? Diesen Fragen folgt Rosangelâ Rennó, während sie die Erfolgsgeschichte des Kölner Originals Eau de Cologne untersucht.

Das "Artist Meets Archive"-Programm wird von einem Symposium begleitet, das in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) und dem Rautenstrauch-Joest-Museum für den 21. und 22. Mai als hybride Veranstaltung geplant wird. Weitere Infos folgen in Kürze!

Mehr zum Projekt „Artist Meets Archive“.
 
Mehr Informationen zu den Künstler*innen:
Yasemine Eid-Sabbagh
Philipp Goldbach
Anna Orłowska
Rosangelâ Rennó
Joan Fontcuberta

Quelle: www.photoszene.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

30.06.2024 KinderKünstlerFest


kinderkuenstlerfestWir freuen uns sehr, euch schon zum 18. Mal zum beliebten KinderKünstlerFest auf der Wiese hinter dem Kunstmuseum Villa Zanders einzuladen!

Wie immer stehen viele Mitmachstationen zum künstlerischen Experimentieren bereit. Unter Anleitung unserer ...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

Keiserliches Gaffel! Kölner


240624 Keiserliches Gaffel Eis mit Dose Foto Keiserlich honorarfreiKöln, 24. Juni 2024 – „Köbes, ein Keiserliches Gaffel bitte!“ Diese Bestellung wird demnächst im Gaffel am Dom zu hören sein. Denn die Kölner Eismanufaktur Keiserlich bietet ein Milcheis mit Gaffel Kölsch als Hauptzutat an.

Das Gaffel Eis besteht ...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.