Geplante Erweiterung des FC-Trainingsgeländes - Stadtverwaltung wertet Bürgerbeteiligung unter großem Zeitaufwand aus

stadt Koeln LogoIm Rahmen des Planungs- und Genehmigungsverfahrens für einen Ausbau des Trainingsgeländes des 1. FC Köln in Köln-Sülz sind die Bürgerinnen und Bürger in einem formellen Verfahren beteiligt worden. Mit 7.145 Bedenken, Anregungen und Einwendungen ist dies die größte Bürgerbeteiligung in einem formellen Bebauungsplanverfahren in Köln. Oberbürgermeisterin Henriette Reker hatte der Frist für die Beteiligung einen besonders langen Zeitraum vom 4. Juli bis zum 30. August 2019 eingeräumt, um den Bürgerinnen und Bürgern genügend Zeit einzuräumen, sich zu äußern. Laut dem deutschen Baugesetzbuch dürfen alle Interessierten eine Stellungnahme abgeben – sowohl aus dem Inland als auch aus dem Ausland.

Die eingereichten Anregungen und Bedenken im laufenden Verfahren werden in den kommenden Monaten von Stadtplanern und Juristen ausgewertet. Dabei teilen sich die Stadtverwaltung und externe Experten die Aufgaben. Der 1. FC Köln beteiligt sich an den Kosten des Verfahrens. Die abschließende, neutrale Beurteilung der ausgewerteten Einwendungen liegt allein bei der Stadt Köln. Bei der Auswertung der Stellungnahmen geht es nicht um ein Stimmungsbild, die die Eingaben in "Pro" oder "Kontra" einteilt. Anders als bei einer Petition geht es darum, alle Aspekte rund um den geplanten Ausbau des Sportgeländes in den Blick zu nehmen und abzuwägen. Die Eingaben werden rechtlich von den Experten bewertet: Die Stadtverwaltung prüft, ob und unter welchen Bedingungen das Bauvorhaben umsetzbar ist und gibt eine Empfehlung an den Stadtrat ab. Der Rat erhält eine Zusammenfassung der ausgewerteten Stellungnahmen von Einzelpersonen sowie von Vereinen, Verbänden und Organisationen.

Im zweiten Quartal 2020 plant die Stadtverwaltung, den zuständigen Ausschüssen und Bezirksvertretungen die Beschlussvorlage vorlegen zu können, damit dort darüber beraten werden kann. Im Anschluss daran entscheidet der Rat.
Das Planungs- und Genehmigungsverfahren zur Erweiterung des Sportparks im Grüngürtel entspricht den Regelungen für Bebauungspläne. Jedoch wird die Auswertung der Bürgerbeteiligung im Fall des geplanten Ausbaus des FC-Geländes aufgrund der hohen Anzahl an Eingaben mehr Zeit in Anspruch nehmen als bei anderen Bauvorhaben.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Katja Reuter / https://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

Erweiterung der Ost-West-Achse:


VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


weiterlesen...

30.06.2024 KinderKünstlerFest


kinderkuenstlerfestWir freuen uns sehr, euch schon zum 18. Mal zum beliebten KinderKünstlerFest auf der Wiese hinter dem Kunstmuseum Villa Zanders einzuladen!

Wie immer stehen viele Mitmachstationen zum künstlerischen Experimentieren bereit. Unter Anleitung unserer ...


weiterlesen...

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.