"Natur-Ersatzprodukt" klebt an Litfaßsäulen

stadt Koeln LogoFotokünstlerin Pia Hertel mit "Mohn" und "Distel" an 25 Kölner Kunstsäulen

Die Fotokünstlerin Pia Hertel hat sich mit zwei Motiven für die "Kölner Kunstsäulen" beworben. Unter dem Titel "Natur-Ersatzprodukt" wurden die Darstellungen "Mohn" und "Distel" eingereicht. Die Jury entschied sich dafür, beide Motive der Öffentlichkeit auf den insgesamt 25 Kölner Kunstsäuen zu präsentieren.

Pia Hertel, 1987 in Köln geboren, hat zuerst eine Ausbildung zur Fotodesignerin an der Deutschen Pop Akademie in Köln, anschließend eine Ausbildung zur gestaltungstechnischen Assistentin und ein Fotografie-Studium in Dortmund absolviert. Hertel lebt und arbeitet als selbständige Fotokünstlerin in Köln.

Ihre nun ausgewählten Arbeiten beschäftigten sich mit unserem Umgang mit dem Material Plastik. Die beiden plakatierten Motive zeigen vor einem fast schwarzen Hintergrund ein Plastikexemplar einer Mohnblume beziehungsweise einer Distel. Beide Motive fesseln auf den ersten Blick, bestechen durch starke Farbkontraste und die ungewöhnliche Darstellung der Pflanzen. Pia Hertel zerlegt die jeweilige Plastikversion der Pflanzen in einzelne Bestandteile und bildet ihre Künstlichkeit ab. Die Künstlerin erläutert: "Die Darstellung der Pflanzen erinnert an eine Explosionszeichnung, wie man sie von einer Bauanleitung eines Industrieproduktes kennt. Dies unterstützt die Entromantisierung der täuschend echt wirkenden Natur-Ersatzprodukte."

Hertel möchte mit ihrer Arbeit die geschwächte Verbindung von Mensch und Natur zeigen, lässt die Plastikversionen der Pflanzen als Stellvertreter der echten Natur fungieren und verdeutlicht so auf sehr subtile Weise den heutigen Zeitgeist – nämlich die Entfremdung von der Natur. Dabei ist der Mensch auf die Natur angewiesen, braucht sie als Lebensgrundlage und kann nur mit ihr überleben. Doch der stetig wachsende Konsum von künstlichen Produkten lässt den Menschen zunehmend den Bezug zur Natur und ihrer Bedeutung verlieren. Gleichzeitig zeigt jedoch gerade die Nachfrage der Menschen nach Kunstblumen oder anderen künstlichen Nachahmungen natürlicher Produkte, dass wir alle ein tiefverwurzeltes Bedürfnis nach der Natur haben.

Meine Arbeit thematisiert mittels der Inszenierung von Kunstblumen die Absurdität des Versuchs, die Natur ersetzen zu können,

sagt Hertel. Ihre Serie "Natur-Ersatzprodukt" umfasst insgesamt sieben Fotografien und wurde mit dem neuen BFF Förderpreis 2020 (Preis des Berufsverbandes Freie Fotografen und Filmgestalter e.V.) sowie dem "Profifoto New Talent Award 20/2" (verliehen vom Magazin "Profifoto" und Canon) ausgezeichnet.

Weitere Informationen zu den Kölner Kunstsäulen

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Robert Baumanns

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

Jubiläumskonzert zum 10-jährigen


TH KölnDas Sinfonieorchester der TH Köln lädt zu seinem 10-jährigen Bestehens am 30. Juni 2024 zu einem Konzert in den Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz Köln (Unter Krahnenbäumen 87, Köln) ein. Das Orchester spielt unter der Leitung von Dirig...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.