TH Köln blickt bei Neujahrsempfang auf Spannungsfelder der Wissenschaft

Rund 200 Gäste aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft, Partner*innen und Förder*innen sowie Hochschulangehörigen konnte Prof. Dr. Stefan Herzig, Präsident der TH Köln, zum Jahresauftakt der Hochschule im Schokoladenmuseum Köln begrüßen. „Gerade und insbesondere in Zeiten von geopolitischen Spannungen ist internationale Zusammenarbeit, getragen von Werten wie Frieden, Freiheit und Demokratie, eine essentielle Aufgabe von Hochschulen“, unterstrich Prof. Dr. Herzig in seinem Rück- und Ausblick.

Der Präsident der TH Köln, der im April aus dem Amt scheidet, skizzierte in seiner Rede die Spannungsfelder, in denen sich die Wissenschaft bewege:  die der Wissenschaft immanente Erkenntnisorientierung stünde der Nutzenorientierung für die Gesellschaft gegenüber, die im Grundgesetz verbriefte individuelle Freiheit in Forschung und Lehre müsse gegenüber der sozialen Verantwortung in der Gemeinschaft abgewogen werden. Diese Dilemmata verlangten permanente Bewusstmachungs- und Aushandlungsprozesse. Partnerschaften und Vernetzungen auf lokaler, regionaler, nationaler, europäischer Ebene seien essentiell für eine transformative Wissenschaft, wie sie im Selbstverständnis der TH Köln angelegt sei.

Den Wert der Hochschulen in Zeiten von Krisen und großen Transformationen betonte Bürgermeister Andreas Wolter als Vertreter der Stadt Köln. Hochschulen gerieten als Zukunftsmotor für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik in den Fokus. „Die Hoffnungen und Erwartungen gegenüber den Hochschulen auf schlüssige Ideen, Lösungen und neue Patente sind entsprechend groß und besonders gegenüber der TH Köln, als der größten deutschen Hochschule für Angewandte Wissenschaften mit ihren rund 100 Bachelor- und Masterstudiengängen sowie einem stetig wachsenden Portfolio an Weiterbildungsprogrammen“, so Wolter.

Neuberufene Professor*innen stellen sich vor

Im Rahmen des Neujahrsempfangs präsentierten sich auch die im Jahr 2023 neuberufenen Professor*innen der TH Köln. In kurzweiligen Vorträgen erläuterten die Wissenschaftler*innen aus den Geistes-, Gesellschafts- und Ingenieurwissenschaften den Inhalt ihrer Professuren und ihre künftigen Forschungs- und Lehrvorhaben.

Die Neuberufenen in alphabetischer Reihenfolge:

Prof. Ralf Engels
Professor für Geoinformation an der Fakultät für Raumentwicklung und Infrastruktursysteme

Prof. Sebastian Goldschmidtböing
Professor für Design, Industries and Technologies an der Fakultät für Kulturwissenschaften

Prof. Dr. Anna Lena Göttsche
Professorin für Kinder-, Jugend- und Familienrecht an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

Prof. Dr. Bettina Henzler
Professorin für Filmwissenschaft an der ifs Internationale Filmschule Köln

Prof. Dr. Greta Luise Hoffmann
Professorin für Game Design an der Fakultät für Kulturwissenschaften

Prof. Dr. Alexander Holste
Professor für Mehrsprachige Fachkommunikation Technik/IT an der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften

Prof. Dr. Marco Motullo
Professor für Marketing an der Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Prof. Dr. Natalia Müller-Ott
Professorin für Optische Technologien an der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften

Prof. Dr. Hoai Viet Nguyen
Professor für Medieninformatik an der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften

Prof. Dr. Florian Niebling
Professor für Medieninformatik an der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften

Prof. Dr. Lilia Pasch
Professorin für Externes Rechnungswesen an der Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Prof. Dr. Markus Pietsch
Professor für Biological Chemistry and Drug Discovery an der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften

Prof. Dr. Nicole Reifarth
Professorin für Konservierung und Restaurierung von textilen Objekten an der Fakultät für Kulturwissenschaften

Prof. Dr. Lars Rinsdorf
Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften

Prof. Dr. Philipp Schempp
Professor für Werkstoffanwendungen an der Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme

Prof. Dr. Carsten Schröder
Professor für Wissenschaft der Sozialen Arbeit an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

Prof. Sebastian Soukup
Professor für Szenenbild an der ifs Internationale Filmschule Köln

Quelle: www.th-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.