Planungsprozess zur Parkstadt Süd geht in die nächste Runde

stadtKoelnogoVorträge und Gespräche stehen bei vier Themenabenden im Mittelpunkt

Der Planungsprozess zur Parkstadt Süd geht in die zweite Runde. Nachdem bei Stadtspaziergängen als Teil der Auftaktveranstaltung am 18. April 2015 die Qualitäten der Parkstadt Süd erkundet wurden, bietet die Stadt Köln nun an vier Abenden Raum für einen kölnweiten Diskurs.

Am 12. Mai, 19. Mai, 26. Mai und 2. Juni 2015 wollen externe Fachleute und Experten aus der Verwaltung mit den Bürgerinnen und Bürgern darüber diskutieren, wie die Zukunft der Parkstadt aussehen soll, wie die neuen Quartiere und Parks schrittweise entstehen können, für welche Werte das neue Areal stehen soll und wie der neue Grüngürtel verwirklicht werden kann. Der Kölner Beigeordnete für Stadtentwicklung, Planen, Bauen und Verkehr, Franz-Josef Höing, wird die Gäste begrüßen und in das jeweilige Thema des Abends einführen. Nach Impulsvorträgen gibt es parallel laufende Gesprächsrunden. Am Ende werden die Ergebnisse zusammengeführt und nach Möglichkeit gemeinsame Eckpunkte für die anstehenden Planungsaufgaben formuliert.

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zu den Themenabenden eingeladen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Alle Veranstaltungen finden jeweils ab 18 Uhr im Humboldt-Gymnasium, Kartäuserwall 40, 50676 Köln-Altstadt/Süd, statt. Sie werden moderiert von Prof. Klaus Overmeyer, Büro Urban Catalyst, Berlin, und Simon Hubacher vom Kölner Planungsbüro neubighubacher.

Zu den Themenabenden im Einzelnen:

Dienstag, 12. Mai 2015, 18 bis 21 Uhr: "Lebendige Quartiere"
Lebendige Quartiere entstehen durch gewachsene Nachbarschaften. Worin ihr Wert für die Parkstadt liegt, darum geht es am ersten Themenabend. Kernfragen sind unter anderem:

- Was zeichnet lebendige Nachbarschaften in der Parkstadt aus?
- Wer kann welchen Beitrag dazu leisten?
- Welche Rolle spielen Stadtgestaltung und öffentliche Räume?
- Können Quartiere gemeinschaftlich entwickelt werden?
- An welcher Stelle können Nutzungsmischungen gefördert werden, wo ist eine Trennung von Nutzungen von Vorteil?
- Welche Qualitäten hat die Stadt der kurzen Wege?

Samstag, 19. Mai 2015, 18 bis 21 Uhr: "Stadt entsteht"
Die Ausgangsbedingungen für die Parkstadt sind komplex, es gibt viele Bedürfnisse und unterschiedliche Interessen. Daher gilt es, einen klaren Rahmen für eine stabile Struktur und eine schrittweise Entwicklung im Planungsgebiet zu schaffen. Die Fragen des zweiten Themenabends sind:

- Was muss festgelegt werden und wo gibt es Spielräume?
- Wie geht man mit ungeplanten Entwicklungen um?
- Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, um ein 115 Hektar großes und unterschiedlich genutztes Stadtgebiet in eine Parkstadt zu transformieren?
- Wie kann das Zusammenspiel zwischen öffentlichen und privaten Akteurinnen und Akteuren gestaltet werden? Mit welchen Spielregeln?
- Welche Rolle können Zwischennutzungen spielen?

Dienstag, 26. Mai 2015, 18 bis 21 Uhr: "Werte schaffen"
Neben den finanziellen Rahmenbedingungen der Parkstadt Süd geht es auch um stadtgesellschaftliche Werte von Nachbarschaften, Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe, den Umgang mit städtischen Liegenschaften und die Zugänglichkeit und Qualität von Freiräumen. Der dritte Themenabend widmet sich unter anderem folgenden Fragen:

- Wie kann bezahlbarer Wohnraum in der Parkstadt Süd geschaffen werden?
- Was macht eine "gerechte" Stadt aus?
- Welche stadtentwicklungspolitischen Weichen müssen dafür gestellt werden?
- Was sind öffentliche und was sind private Aufgaben für die Entwicklung?

Dienstag, 2. Juni 2015, 18 bis 21 Uhr: "Urbane Parklandschaften"
Schon heute zeichnen sich unterschiedliche Nutzungsinteressen für den künftigen Park ab. Für die Planer stellt sich die Herausforderung, ein möglichst breites Spektrum an Freiraumaktivitäten zu ermöglichen ohne dabei Grenzen und Klarheit der Parklandschaft zu verlieren. Am vierten Themenabend stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund:

- Was zeichnen zeitgenössische Parks aus?
- Wie kann der Grüngürtel sukzessive fortgeführt und genutzt werden?
- Wie kann der Park unterschiedliche Nutzungen ermöglichen?
- Wie lassen sich Naturschutzflächen integrieren?
- Wie können mögliche Initiativen bei der Parkgestaltung mitmachen?

Über die Parkstadt Süd: Köln macht sich auf, im linksrheinischen Kölner Süden ein neues Stück Stadt zu entwickeln. Mit einem breit aufgestellten Beteiligungsverfahren und im engen Dialog zwischen der Bürgerschaft, interessierten Verbänden und Institutionen sowie Architekten, Stadt- und Freiraumplanern bietet sich die Chance, den Inneren Grüngürtel zu vollenden und an seinen Säumen die Parkstadt Süd entstehen zu lassen. Diese soll in einer urbanen Parklandschaft breiten Schichten der Bevölkerung ein neues Zuhause sowie zusätzliche Arbeitsplätze und (soziale) Infrastruktur bieten. Die Gesamtfläche des Planungsgebietes beträgt rund 115 Hektar. Es umfasst Flächen der früheren Dom-Brauerei an der Alteburger Straße, des einstigen Güterbahnhofs Bonntor und des Kölner Großmarktes (der noch bis zum Jahr 2020 seinen angestammten Platz behalten wird), aber auch Flächen am Südstadion, am Eifelwall und am Gleisdreieck Süd/Höninger Weg.

Das neue, moderne und gemischte Stadtquartier wird die südliche Innenstadt mit den angrenzenden, gewachsenen Stadtvierteln von Bayenthal, Raderberg, Zollstock und Sülz verbinden.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Jürgen Müllenberg / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.