Neue Verkaufszahlen: Glyphosat immer noch Kassenschlager – Sind Nutzungseinschränkungen wirkungslos?

umweltMünchen, 23. Oktober 2023. Offizielle Verkaufszahlen zeigen, dass die Absatzmengen von Glyphosat in Deutschland im Jahr 2022 auf einem fast unverändert hohen Niveau geblieben sind – obwohl die Anwendung des Unkrautvernichters seit September 2021 stark eingeschränkt ist. Dies wirft die Frage auf, ob die gesetzlichen Anwendungseinschränkungen ihr Ziel verfehlt haben, den Einsatz von Glyphosat deutlich zu reduzieren. Das Umweltinstitut München fordert deshalb weiterhin ein Komplettverbot des umstrittenen Wirkstoffs. Anfang November werden die europäischen Mitgliedstaaten zum zweiten Mal zur Abstimmung darüber gebeten, ob Glyphosat europaweit erneut zugelassen oder verboten wird, nachdem die erste Abstimmung ohne Ergebnis blieb.

Im Jahr 2022 wurden in Deutschland rund 3.915 Tonnen Glyphosat verkauft, was im Vergleich zum Vorjahr mit 4.097 Tonnen nur eine geringfügige Abnahme bedeutet. Der Verkauf von Pestizidwirkstoffen insgesamt ist sogar angestiegen: von 29.027 Tonnen im Jahr 2021 auf 32.138 Tonnen im Jahr 2022. Diese Zahlen hat  das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) kürzlich veröffentlicht. Wie in den vergangenen Jahren auch ist Glyphosat der in Deutschland meistverkaufte Pestizidwirkstoff.

Glyphosat-Minderungsstrategie ist gescheitert

Die letzte Bundesregierung hatte 2018 in ihrem Koalitionsvertrag unter dem Punkt Biodiversitätsschutz angekündigt, "mit einer systematischen Minderungsstrategie den Einsatz von glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln deutlich einzuschränken mit dem Ziel, die Anwendung so schnell wie möglich grundsätzlich zu beenden”. 

Die Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung (PflSchAnwV) wurde daraufhin überarbeitet. Seit September 2021 gelten Beschränkungen unter anderem für den Einsatz von Glyphosat im Ackerbau und für die Bewirtschaftung von Grünland. Glyphosat darf seitdem nur noch eingesetzt werden, „wenn andere Maßnahmen nicht geeignet oder zumutbar sind“. Medienberichten zufolge war das Ziel, den Glyphosat-Einsatz mittels dieser Einschränkungen um 75 Prozent zu reduzieren. Die Absatzzahlen lassen nun darauf schließen, dass dieses Ziel weit verfehlt wurde.

„Die Zahlen zeigen, dass die Nachfrage nach Glyphosat 2022 fast unverändert hoch war und die Minderungsstrategie gescheitert ist“, sagt Christine Vogt, Referentin für Landwirtschaft am Umweltinstitut. „Solange Glyphosat zugelassen ist, wird es auch eingesetzt werden. Nur ein komplettes Verbot des Unkrautvernichters kann Umwelt und Gesundheit wirklich schützen. Wir fordern daher von der Bundesregierung, bei der nächsten Abstimmungsrunde über die weitere Zulassung von Glyphosat im sogenannten Berufungsausschuss im November mit 'Nein' zu stimmen – statt sich wie bei der letzten Abstimmung zu enthalten.“

Glyphosat: private Anwendung nach wie vor erlaubt

Obwohl die novellierte Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung seit September 2021 auch den Einsatz von Glyphosat in Haus- und Kleingärten verbietet, wurden 2022 noch immer 14 Tonnen Glyphosat an so genannte nichtberufliche Verwender:innen verkauft. Möglich ist dies, weil das Verbot nicht für glyphosathaltige Mittel gilt, die bereits für Haus- und Kleingärten zugelassen waren, bevor die neue Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung in Kraft getreten ist. Sie dürfen noch so lange eingesetzt werden, bis ihre Zulassung ausläuft. 

Weitere Informationen zu Glyphosat finden Sie hier

Quelle: www.umweltinstitut.org

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.