27.November 2013 - Buchgespräch "Yoga für Skeptiker" Gert Scobel im Gespräch mit dem Neurowissenschaftler Ulrich Ott

978-3-426-29214-3 jpg 30473726Weisheit, Wissenschaft und Praxis des Yoga verbindet Ulrich Ott zu einem kompakten Basiswissen. In seinem Buch "Yoga für Skeptiker" stellt er das philosophische System in der gesamten Bandbreite mit seinen acht verschiedenen Aspekten dar - von der Ethik über die Körper- und Atempraxis bis hin zu den Stufen der Meditation. Auf jeder Ebene gibt es zahlreiche Übungen, die die Konzepte konkret und anwendbar machen. Otts Vertiefung zu den Themen "Reinkarnation", "Kundalini", "Yoga-Therapie" und "Wissenschaft und Spiritualität" bereichert der Autor durch vier Interviews mit Experten auf den jeweiligen Gebieten. Als kritischer Wissenschaftler zeigt Ott auch, welche Anschauungen spekulativ und welche Übungen riskant sind.

Im Gespräch mit Gert Scobel stellt Ulrich Ott am Mittwoch um 19 Uhr in der Zentralbibliothek am Neumarkt sein Buch "Yoga für Skeptiker" vor. Ott ist promovierter Diplom-Psychologe und erforscht an der Universität Gießen veränderte Bewusstseinszustände und Meditation und am Bender Institute of Neuroimaging (BION) die Effekte von Meditation auf die Funktion des Gehirns. Außerdem lehrt er im Fachbereich Psychologie Yoga und Meditation. Gert Scobel studierte Philosophie und Theologie und leitet seit 2008 die 3SAT-Sendung "scobel". Er wurde unter anderem mit dem Deutschen Fernsehpreis und dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet. 2012 erschien sein jüngstes Buch "Warum wir philosophieren müssen. Die Erfahrung des Denkens".

Vor dem Gespräch in der Reihe "Wissenswert - Themen am Puls der Zeit" begrüßt die Beigeordnete für Kunst und Kultur, Susanne Laugwitz-Aulbach, das Publikum.

Der Eintritt kostet acht Euro, ermäßigt 6 Euro. Die Karten sind eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse oder im Vorverkauf bei KölnTicket erhältlich. Unter der Telefonnummer 0221 / 221-23939 nimmt die Stadtbibliothek Reservierungen entgegen.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Stefan Palm / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

Erweiterung der Ost-West-Achse:


VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.