eva mols.jpg 

Ausstellung "Lebenslinien - Eva Mols"

Montag, 29. Februar 2016
08:00-21:00 Uhr

Als iCal-Datei herunterladen

   

"Das Glück in sich zu tragen und dies zu wissen ist einer der erfüllendsten Momente des Lebens."

Eva Mols wurde 1928 in Aachen geboren und hat das Sticken in der Familie erlernt. Nach dem Abitur begann sie 1948 mit einer Schneiderlehre und besuchte Abend­ kurse in der Werkkunstschule.
1950 wechselte sie in die Modeklasse der Werkkunstschule Aachen und wurde 1953 Schneidermeisterin.
Von 1957 bis 1966 lebte die Künstlerin in Südamerika wo sie mit ihrer "Nadelmalerei" beginnt. Sie erlernte im laufe der Zeit unterschiedliche Techniken, u. a. die sogenannte Schwarzstickerei, die sie weiter­ entwickelt. Seit 17 Jahren arbeitet Eva Mols nach ihren individuellen Entwürfen.

Die Künstlerin Eva Mols lebt diese Momente des Ankommens in der kreativen Wirklichkeit und erschafft mit farbigen Fäden sensible und unerwartete Bilderwelten in einer von ihr entwickelten Stickereikunst.
Diese Bildwelten entstehen aus individuellen kreativen Fragestellungen und zeichnerisch experimentellen Prozessen. Daraus entwickelt die Künstlerin ein Sujet unterschiedlicher Werkgruppen phantastischer, ins Surreale tendierende Motive.

In den letzten Jahren widmet sich die Künstlerin mit ihren Kunstwerken verstärkt biographischen Themen und persönlichen Gefühlswelten. Die farbigen und fantasievollen Faden­ Kompositionen sind Lebenslinien und ein Stück private Geschichte.

Eine beachtliche Anzahl ihrer Werke weisen auf das sich Erarbeiten und Freimachen von einengenden Denkmustern und Schemen, die sie in ihren Bildern aus farbigen und fantasievollen Faden-Kompositionen präsentiert. Die Leichtigkeit der Umsetzung steht im starken Kontrast ihrer Themen und in abstrakten Umsetzungen findet sie zur Reduzierung und Aussage innerer, komplexer Gefühlswelten. Die Lebenslinien sind ein Stück private Geschichte.

Gleichzeitig zeigt ihr Vorbild wie lebenslange Kreativität auf höchstem Niveau entstehen kann.

Ausstellungseröffnung: Montag, 15. Februar 2016 ab 19.00Uhr

Begrüßung: Dr. Birgitt Killersreiter
Einführung in die Ausstellung: David Grasekamp

Essen und Trinken

Ausstellungsdauer: 15. Februar bis 24. März 2016, montags bis freitags 8.00 bis 21.00 Uhr

Führungen von Eva Mols:
Do., 25. Februar 2016, 18.30 Uhr
Mo., 07. März 2016, 18.30 Uhr

VHS Bergisch Gladbach
Buchmühlenstraße 12
51465 Bergisch Gladbach
Foyer, 1. Etage

Weitere Informationen:
Dr. Birgitt Killersreiter VHS Leiterin
Telefon 02202/ 14226 1

Foto © Kurt Steinhausen / Eva Mols
Quelle: www.vhs-gl.de

 

Ort 

VHS Bergisch Gladbach

Buchmühlenstraße 12
51465 Bergisch Gladbach
Deutschland NRW
02202 142263
http://www.vhs-gl.de 

Anfahrt und Karte (klicke auf Symbol)

Veranstaltungsort:  Beschreibung Anfahrt Info mehr...
andere: Kunst und Kultur
mehr aus: Bergisch Gladbach
weitere von:
VHS Bergisch Gladbach

Teilen

 

 zum Kalender

 

You have no rights to post comments

Datenbank von lebeART

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Ausstellung In Focus Galerie - Nick


Petero by Cliff Fiji 2023Die in focus Galerie, Burkhard Arnold in Köln, freut sich Nick Brandt mit seiner Serie „The Day May Break“ zu präsentieren. The Day May Break ist eine fortlaufende globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Kli...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.