16-02-25-rls_westsahara.jpg 

"40 Jahre saharauische Republik" Referat und Diskussion mit Axel Goldau

Mittwoch, 24. Februar 2016
19:30-21:00 Uhr

Als iCal-Datei herunterladen

   

Am 27. Februar 1976 rief die Volksbefreiungsfront von Saguía el Hamra und Río de Oro (die beiden Landesteile der Westsahara), Frente Polisario, die Demokratische Arabische Republik Sahara (DARS) aus. Bereits seit Oktober 1975 waren die Armeen der beiden Nachbarstaaten, Marokko und Mauretanien, in die Westsahara eingedrungen: Die alte Kolonialmacht Spanien war gegangen; zwei neue waren gekommen. Nach einem erbitterten Wüstenkrieg zog sich Mauretanien 1979 aus dem Gebiet zurück und erkannte am 27. Februar (!) 1984 den neuen Staat an. Beide Länder pflegen seitdem gute nachbarliche Beziehungen.
„Der Westen" – allen voran Frankreich und die USA – unterstützten Marokkos Versuch, das gesamte Gebiet unter seine Kontrolle zu bringen, was auf Grund massiven Widerstands nicht gelang.
Kein Land dieser Welt erkennt die marokkanischen Ansprüche über die Westsahara an. Marokko setzt diese völkerrechtswidrigen Ansprüche mit äußerster Gewalt um und schreckt dabei vor schwersten Menschenrechtsverletzungen wie Völkermord nicht zurück. Allerdings schließen viele Länder – darunter auch Deutschland und die EU – Wirtschaftsverträge mit Marokko, die die Westsahara nicht explizit ausschließen – wie z.B. das Fischerei-Partnerschafts-Abkommen oder das Agrar-Freihandels-abkommen mit der EU. Für Marokko haben derartige Verträge politisch große Bedeutung, weil durch sie der marokkanische Anspruch faktisch eine Anerkennung erfährt. Am 10. November 2015 hat der Europäische Gerichtshof EuGH das aktuelle Freihandelsabkommen zwischen der EU und Marokko als rechtswidrig verworfen, weil es die besetzten Teile der Westsahara einbezieht. Das Referat beleuchtet vor allem die widersprüchliche deutsche Position.

Zum Referenten: Axel Goldau ist Fachjournalist für Umwelt & Entwicklung und red. Hrg. der Kritischen Ökologie / ifak e.V.: www.ifak-goettingen.de. Mit dem Westsahara-Konflikt ist er seit den Schüssen von Zemla im Sommer 1970 befasst. Herausgeber des Informationsdienst [Kritische Ökologie - Westsahara-Informationsprojekt, WSIP] und Redaktionsmitglied für Westsahara bei INAMO (Informationsprojekt Naher - und Mittlerer Osten: www.inamo.de) sowie Vorstandsmitglied von Western Sahara Resource Watch (WSRW): www.wsrw.org

Mit freundlicher Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW
Eine Veranstaltung des Projekts "Menschenrechte erkennen und handeln"

 

Ort 

Allerweltshaus

Körnerstr. 77-79
50823 Köln
Deutschland NRW
+49 (0)221-510 30 02
http://www.allerweltshaus.de/ 

Anfahrt und Karte (klicke auf Symbol)

Veranstaltungsort:  Beschreibung Anfahrt Info mehr...
andere: Köln Szene, Workshops & Seminare
mehr aus: Köln
weitere von:
Allerweltshaus

Teilen

 

 zum Kalender

 

You have no rights to post comments

Datenbank von lebeART
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.