termin-vor-ort-kunstmuseum-villa-zanders.png 

Ausstellung "Termin vor Ort"

Freitag, 6. Mai 2016
14:00-18:00 Uhr

Als iCal-Datei herunterladen

   

Der TERMIN VOR ORT zeichnet sich in diesem Jahr durch die Gegensätzlichkeit der künstlerischen Ansätze aus. Für die Werke von Margret Schopka und Rosemarie Stuffer stehen Natur und Landschaft im Zentrum, während Volker Diefenbach und Karsten Panzer PerZan tief in die Abstraktion eintauchen. Im breiten Spektrum des künstlerischen Schaffens in der Region spiegelt sich auf beeindruckende Weise die Vielfältigkeit unserer Zeit.

Volker Diefenbach (Jg. 1954) begann 17-jährig mit künstlerischen Aktivitäten und nahm 1980 an der Ausstellung „Künstler des Rheinisch-Bergischen Kreises“ teil. Nach dem Studium der Volkswirtschaft und beruflicher Tätigkeit im Bereich Unternehmenssteuerung hat er sich 2013 wieder der künstlerischen Arbeit zugewandt und arbeitet heute unter Zuhilfenahme eigenständig entwickelter Programme der Bilderstellung und Bildbearbeitung. Seine der Konkreten Kunst nahestehenden farbintensiven Werke hinterfragen die Wahrnehmungsgewohnheiten und loten die Grenzen zwischen Kunst und Gestaltung aus.
Volker Diefenbach: Conversum 27B, 2015

Margret Schopka (Jg. 1943) hat in Hamburg Malerei in der Kunstschule Jörk Kalkreuter studiert und nimmt seit 1983 an Einzel- und Gruppenausstellungen teil. Längst ist ihr Werk nicht mehr auf die Malerei zu beschränken, sondern hat sich im sensiblen Umgang mit Materialien und Fundstücken einen sehr persönlichen Ansatz der Erinnerungskultur erarbeitet. Dabei spielen besonders Naturbeobachtungen und -erlebnisse eine fundamentale Rolle, die durch regelmäßige Islandaufenthalte bestimmt werden.

Rosemarie Stuffer (Jg. 1941) hat sich nach einer Ausbildung an der Ingenieurschule Mannheim der Bildenden Kunst zugewandt. Seit 1986 nimmt sie an Einzel- und Gruppenausstellungen teil. Besonders die auffallenden Keramikstelen und sensiblen Arbeiten aus Draht und Papier zeigen ihren naturnahen und gleichzeitig an den Grundphänomenen menschlichen Seins interessierten Ansatz. Dabei sind Dualitäten von Statik und Fragilität, offener und verschlossener Form ebenso bedeutsam wie die von Abschottung und Transparenz oder Schwere und Leichtigkeit.

Karsten Panzer PerZan (Jg. 1948) hat sich nach Studien der Medizin, Ökonomie und Publizistik Mitte der 80er Jahre der Freien Kunst zugewandt. Dabei hat er ein Metasystem aus Kunst und Life Science erarbeitet, das er unter dem Begriff „iGene-Visions“ in zahlreichen interdisziplinären Symposien und Ausstellungen vorgestellt hat. Seine außergewöhnliche Position verbindet Kunst und Wissenschaft und findet die Synthese zwischen dem binären Zahlensystem und dem genetischen Code der DNA auf der Grundlage des chinesischen I-Ging. Panzer versteht das von ihm entwickelte iGene-Konzept als Möglichkeit eines universellen Erkenntnisinstrumentes der unterschiedlichen Kulturen und Disziplinen.

TERMIN VOR ORT findet nach dem Auftakt 2014 dieses Jahr zum 2. Mal statt. Im Wechsel mit dem ebenfalls im Zweijahresturnus stattfindenden ORTSTERMIN wird Künstlerinnen und Künstlern aus der Region damit ein Forum geboten, um ihr Werk einem größeren Publikum zu präsentieren. Die VR Bank unterstützt als langjährige Partnerin das Kunstmuseum Villa Zanders und die regionale Kunstszene.

Sonntag, 10. April 2016, um 11:30 Uhr
Begrüßung: Lutz Urbach, Bürgermeister
Einführung: Dr. Petra Oelschlägel, Kunstmuseum Villa Zanders
Anne Kickeberg & Peter Wolf - Musikalische Improvisationen mit Cello und Rahmentrommel

Ausstellungsdauer: 10.04. – 29.05.2016

Dienstag bis Samstag 14:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 14:00 - 20:00 Uhr
Sonn- und Feiertag 11:00 - 18:00 Uhr
Und nach Vereinbarung.
Pfingstmontag geschlossen!

Mit Unterstützung von: VR Banke eG, Galerie und Schloss e.V.

 

Ort 

Kunstmuseum Villa Zanders

Konrad-Adenauer-Platz 8
51465 Bergisch Gladbach
Deustchland NRW
02202-142340
http://www.villa-zanders.de 

Anfahrt und Karte (klicke auf Symbol)

Veranstaltungsort:  Beschreibung Anfahrt Info mehr...
andere: Kunst und Kultur
mehr aus: Bergisch Gladbach
weitere von:
Kunstmuseum Villa Zanders

Teilen

 

 zum Kalender

 

You have no rights to post comments

Datenbank von lebeART

weitere Beiträge

Event-Tipp

Jubiläumskonzert zum 10-jährigen


TH KölnDas Sinfonieorchester der TH Köln lädt zu seinem 10-jährigen Bestehens am 30. Juni 2024 zu einem Konzert in den Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz Köln (Unter Krahnenbäumen 87, Köln) ein. Das Orchester spielt unter der Leitung von Dirig...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.