Heutige Events

Pressebild_2_JohannaReich-Mondlandung_DerBlickaufdieWelt_cVGBild-Kunst2017_Bildergalerie.jpg 

Ausstellung "JOHANNA REICH – DIE GESTOHLENE WELT"

Freitag, 30. März 2018
11:00-18:00 Uhr

Als iCal-Datei herunterladen

   

Vom 25. Februar bis 8. April 2018 widmet das Max Ernst Museum Brühl des LVR der in Köln lebenden Videokünstlerin Johanna Reich eine monografische Ausstellung: "Johanna Reich – Die gestohlene Welt".

Johanna Reich ist Trägerin des Frauenkulturpreises des LVR, der 2016 zum zweiten Mal vergeben wurde. Sie überzeugte die Jury mit ihren vielschichtigen Arbeiten an der Schnittstelle zwischen Malerei, Videokunst und Performance. Mit der Auszeichnung will der Landschaftsverband Rheinland das künstlerische Schaffen von Frauen hervorheben und fördern sowie der nach wie vor bestehenden strukturellen Benachteiligung von Frauen im Kunstbetrieb entgegenwirken.

Zentrale Themen von Johanna Reich (*1977) sind die rasant voranschreitende Digitalisierung und mediale Vereinnahmung unserer Alltagswelt und deren Folgen für unsere Werte, Beziehungen und unsere Wahrnehmung. In ihren Foto- und Videoarbeiten, die meist zusammen mit Projektteilnehmerinnen und -teilnehmern entwickelt wurden, lotet die Videokünstlerin das Verhältnis zwischen realen, virtuellen und malerischen Bildern aus. Dabei spürt sie insbesondere solchen Phänomenen nach, die sich in „gestohlenen“ Momenten von der Bilderflut absetzen, die „bleiben“ und sich in das globale wie persönliche Gedächtnis eingebrannt haben.

Ikonische Bilder stehen im Vordergrund der Arbeiten Heroines (2013-16) und Der Blick auf die Welt (2016). Das Projekt Heroines befasst sich mit dem Thema Identitätssuche von jungen Mädchen, die Johanna Reich nach ihren Vorbildern befragte. Fotografien der gewählten weiblichen Idole wurden anschließend als Lichtbild auf das Gesicht der Projektteilnehmerin projiziert und das Ergebnis als fotografisches Porträt festgehalten. Durch die Überblendung von Projektion und Gesicht entsteht ein neues, eigenständiges Porträt, das seine Kraft aus dem Spannungsfeld zwischen ikonenhafter Inszenierung und alltäglicher Gegenwart schöpft.

Die Arbeit Der Blick auf die Welt untersucht, welche Rolle die zeitgenössische Bildproduktion bei der Herausbildung unseres historischen und kulturellen Gedächtnisses spielt. Verschiedene Personen im Alter von 30 bis 90 Jahren wurden gebeten, prägende Momente der Zeitgeschichte zu benennen, die im Anschluss als Lichtbilder auf ihre Körper projiziert und auf Fotofahnen gebannt wurden. Durch die persönlichen Berichte der Teilnehmenden, die bei der Betrachtung der Fotofahnen als Tondokument über Kopfhörer angehört werden können, wird eine individuelle Sicht auf globale Ereignisse vermittelt.

Dem zunehmenden Verschwinden der Handschrift angesichts der allgegenwärtigen Nutzung von Computern und Touchscreens geht die aktuelle Arbeit Decrypt (2018) nach. Der Zeichencode, den ein Handyfoto eines weißen Blattes erzeugt, wurde von 40 Mitwirkenden abgeschrieben und schließlich durch ein Schrifterkennungsprogramm in einen farbigen Druck zurückübersetzt. Die Personen schufen auf diese Weise mit ihrer individuellen Handschrift ein neues Bild.

Die Präsentation entsteht in enger Zusammenarbeit mit der Künstlerin und umfasst 18 teilweise mehrteilige Arbeiten, darunter Videos, Fotografien, Installationen und aktuelle Projekte wie ein "Cut-Out" zu Max Ernsts Figurengruppe im Außenbereich des Museums. Diese Arbeit ist eigens als Hommage an das Werk von Max Ernst entstanden.

Begleitend zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit Abbildungen und Installationsansichten der ausgestellten Werke.

JOHANNA REICH – DIE GESTOHLENE WELT
25.02. – 08.04.2018

Öffnungszeiten
Dienstag - Sonntag: 11 - 18 Uhr
sowie Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai (Tag der Arbeit), Pfingstmontag,
3. Oktober (Tag der Deutschen Einheit), 31. Oktober (Reformationstag),
1. November (Allerheiligen), 25. und 26. Dezember sowie Neujahr.

Quelle: http://www.maxernstmuseum.lvr.de
Foto: Pressebild_2_JohannaReich-Mondlandung_DerBlickaufdieWelt_cVGBild-Kunst2017_Bildergalerie

 

Ort 

Max Ernst Museum Brühl

Comesstraße 42 / Max-Ernst-Allee 1
50321 Brühl
NRW 50321
+49 (0) 22 32 57 93 0
http://www.maxernstmuseum.lvr.de 

Anfahrt und Karte (klicke auf Symbol)

Veranstaltungsort:  Beschreibung Anfahrt Info mehr...
andere: Kunst und Kultur
mehr aus: Brühl
weitere von:
Max Ernst Museum Brühl

Teilen

 

 zum Kalender

 

You have no rights to post comments

Datenbank von lebeART

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

EXTREME feiern mit neuem Video


extreme sixExtreme veröffentlichen das achte Video ihres Erfolgsalbum "SIX" bei earMUSIC, während sie auf den größten europäischen Sommerfestivals auftreten.

Das neue Video zu Extremes "Beautiful Girls" ist DIE Sommerhymne des Jahres 2024, welche die Ein...


weiterlesen...

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop