in 3 Wochen

PLAKAT_Nexus-II_web.jpg 

"NEXUS II - Zeitgenossen im Dialog mit der Sammlung des Mittelrhein-Museums"

Samstag, 3. Januar 2015
10:00-18:00 Uhr

Als iCal-Datei herunterladen

   

Die Arbeitsgruppe Rheinland-Pfälzischer Künstler (ark e.V.) hatte 2002 in Zusammenarbeit mit dem Mittelrhein-Museum 17 Künstler eingeladen und mit Nexus I eine erfolgreiche, viel beachtete Ausstellung gezeigt. Deren Besonderheit bestand darin, dass sich jeder Künstler ein Werk der ständigen Sammlung auswählte, um diese zum Ausgangspunkt einer eigenen Arbeit zu machen. „Das breitgefächerte Repertoire an künstlerischen Sprachmitteln erfolgte sowohl über formale Aspekte, als auch über inhaltliche Bezüge. Es variiert zwischen Annäherung, direkter Bezugnahme und gleichzeitiger Eigenständigkeit bis hin zur Abgrenzung und Negierung des Objektes. In der unmittelbaren Gegenüberstellung der alten und der neuen Werke werden in der Ausstellung sowohl die unterschiedlichen Ausgangspositionen als auch die gegensätzlichen Formulierungen der Künstler offenkundig." (Anneli Karrenbrock, Kuratorin Nexus I, in der Einführung des die Ausstellung begleitenden Katalogs)

Dieser Dialog zwischen ‚Alt‘ und ‚Neu‘ soll auch in Nexus II aufgegriffen werden, wenn auch in einem weiter gefassten Sinn. Zwar findet wiederum eine Auseinandersetzung mit künstlerischen Vorläufern statt, auf welche Zeitgenossen reagieren, indes werden nicht nur die sogenannten alten Meister als ‚Gesprächspartner‘ ausgewählt. Bei Nexus II spannt sich der zeitliche Bogen von der mittelalterlichen Sakralkunst bis hin zur informellen Malerei eines K. O. Götz.

Das Mittelrhein Museum unter seinem Leiter Dr. Markus Bertsch bietet diesem Dialog mit seinen großzügigen, neuen Museumsräumen eine ganz besondere Plattform.

Es werden 28 Künstler eingeladen, künstlerisch Stellung zu beziehen: Jochen Hein, Julja Schneider, Ines Braun, Iris Stephan, Franziskus Wendels, Peter Holl , Aloys Rump, Ute Krautkremer, joeressen + kessner, Christel Hermann, Martine Andernach, Rolf Kluenter, Anja Schindler, Isa Steinhäuser, Konstanze Trommer, Klaus Nerlich, Manfred Schling, Jan Schröder, Christiane Schauder, Ulrich Dohmen, Eva Maria Enders, Colin Murphy, Elisabeth Hansen, Andreas Bruchhäuser, Violetta Richard, Sabine Hack und Dorothea Kirsch.

Foto: Pietà mit Fuchs © Konstanze Trommer 2014

Ausstellungsdauer: 05.Oktober 2014 - 11.Januar 2015

 

Ort 

Mittelrhein-Museum Koblenz

Zentralplatz 1
56068 Koblenz
Deutschland Rheinland Pfalz

http://www.mittelrhein-museum.de 

Anfahrt und Karte (klicke auf Symbol)

Veranstaltungsort:  Beschreibung Anfahrt Info mehr...
andere: Kunst und Kultur
mehr aus: Koblenz
weitere von:
Mittelrhein-Museum Koblenz

Teilen

 

 zum Kalender

 

You have no rights to post comments

Datenbank von lebeART

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

Ausstellung In Focus Galerie - Nick


Petero by Cliff Fiji 2023Die in focus Galerie, Burkhard Arnold in Köln, freut sich Nick Brandt mit seiner Serie „The Day May Break“ zu präsentieren. The Day May Break ist eine fortlaufende globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Kli...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Camp für Klimagerechtigkeit und


camp klima buechelEin Bündnis von Friedens- und Umweltorganisationen veranstaltet vom 3. bis 7. Juli das „Camp für Klimagerechtigkeit und nukleare Abrüstung“ auf dem Schützenplatz Hochkirchen im rheinländischen Nörvenich. Im Rahmen des fünftägigen Camps wird es vie...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

Die Nordischen Länder sind offizielle


heart of gamingDänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden und Estland präsentieren sich gemeinsam im großen Partnerschaftspavillon als offizielle Partnerregion der diesjährigen gamescom

Die Nordischen Länder sind offiziell Partnerregion der gamescom 2024, d...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.