in 3 Wochen

BuildingBridges900x1200.jpg 

Ausstellung Thomas Baumgärtel „Building Bridges” @ 30works

Freitag, 21. April 2017
15:00-19:00 Uhr

Als iCal-Datei herunterladen

   

Brücken bauen statt Mauern errichten: Thomas Baumgärtel präsentiert seinen neuen Werkzyklus, der ein so poetisches wie klares Bekenntnis zu Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit darstellt...
In lauten Zeiten sind es manchmal die leisen Symbole, die uns zur Reflexion und Besinnung ermahnen. Und so ist es kein Zufall, dass Thomas Baumgärtel in seinem neuen Werkzyklus „Building Bridges“ ausgerechnet Brücken zum Leitmotiv macht. Denn wo frisch inaugurierte Präsidenten und vermeintliche Weltenlenker von der Errichtung neuer Mauern, von Abschottung, Strafzöllen und Protektionismus sprechen, bekennt sich der Künstler zum Antipoden der Mauer: die Brücke als Symbol der Verbindung, des offenen Austauschs und des sprichwörtlichen „aufeinander Zugehens“.

Architekturallegorien mit Tiefe

Im bedingungslosen Kampf für die Freiheit der Kunst zeigte Thomas Baumgärtel von Anbeginn seiner Karriere Haltung und klare Kante. Mal mit ironischen Mitteln wie mit der Banane, die zum weltweiten Symbol für die Kritik am Kunstmarkt avancierte, mal mit drastischen Mitteln wie in seiner Holocaust-Werkreihe. Am überzeugendsten ist Baumgärtel immer dann, wenn er seine künstlerischen und gesellschaftskritischen Intentionen in gleichsam abstrahierende wie poetische Bildwelten kleidet, wo zu guter Letzt die reine Ästhetik und die handwerkliche Virtuosität über die Malaisen der Welt siegen. Und so zu einem ebenso hoffnungsvollen wie eindringlichen Anstoß auf Besserung werden. „Die Brücke ist eine Allegorie der Überwindung von Hindernissen. Deshalb ist es jetzt dringlicher denn je Brücken zu bauen. Sowohl echte als auch symbolische.“, sagt Thomas Baumgärtel. Dieses Anliegen spiegeln seine kraftvollen, mitunter elegischen Inszenierungen berühmter Monumente wie der Hohenzollernbrücke, der Berliner Brücke und der Brooklyn Bridge wider. Mit ihrer verwaschenen Optik, flankiert von Unschärfen, die sich zum Hintergrund vertiefen, schafft Baumgärtel somnambule Architekturallegorien, die zwischen Romantik, Impressionismus und Fotorealismus oszillieren. „Brücken gehören zu den spannendsten Bauwerken, weil sie gleichsam statisch und schwebend konzipiert sind, voller Höhen und Tiefen in ihrer Struktur. Sie umgibt ein konstantes Spiel aus Licht und Schatten.“, fasst Thomas Baumgärtel zusammen.

Wegnehmen & Zurückgeben

Verstärkt wird dieser Licht- und Schatteneffekt bei vielen Arbeiten noch durch die Untergrundstruktur: Denn hier bediente sich Baumgärtel alter Plakate, die er in akribischer Arbeit von Brückenpfeilern riss – und so überhaupt erst auf die Idee zu einer Brückenserie kam. „An den Plakaten haftete nicht nur der Staub, der Dreck und die Aura der Straße, sondern rein strukturell auch das Muster und sogar Reste der alten Brückenpfeiler mit ihren Backsteinmauern. Das ist Street Art pur. Und lädt zur Weiterverarbeitung und Rekultivierung ein.“, so Baumgärtel. Damit implementiert er in „Building Bridges“ auch den Stil der Affichisten und der Décollage, wo das Prinzip des Wegnehmens, Zufügens und Wiederverwertens von Plakaten zum Tragen kommt. Baumgärtel nimmt der Brücke hintergründig das Plakat, um es vordergründig wieder mit einer Brücke zu bestücken – „Building Bridges“ zitiert neben der Brückensymbolik und – Metaphorik und dem Spiel um Epochen, Stile und ästhetische Konzepte somit auch das Prinzip des philosophischen Gleichgewichts.

Zudem lässt er verschiedene Techniken einfließen und verdichtet sie zu einer homogenen Komposition. So schafft er mehrere Acryl-Untermalungen in Grauschichten, die er um Tiefen und Lichteffekte auf Basis von Spraylack ergänzt. Das gipfelt in einer betörenden, wie weichgezeichneten Optik, die dank der durchscheinenden Mauerstruktur des Plakatuntergrunds noch effektvoll verstärkt wird.

„Building Bridges“ markiert mit 20 neuen, atelierfrischen Arbeiten einen Höhepunkt im Schaffen von Thomas Baumgärtel. Und beweist einmal mehr, dass seine Werke auf allen nur denkbaren Ebenen relevant sind und bleiben.
Die Laudatio auf Thomas Baumgärtel wird Susanne Laugwitz-Aulbach, Kulturdezernentin der Stadt Köln halten.

Thomas Baumgärtel „Building Bridges“ @ 30works
Vernissage: Freitag 31.03.2017, 18:30 Uhr
Laudatio: Susanne Laugwitz-Aulbach.

Ausstellung vom 31.03.2017 bis 29.04.2017
Öffnungszeiten: Do - Fr 15-19 Uhr, Sa 12-17 Uhr

 

Ort 

30works Galerie

Antwerpener Str. 42
50672 Köln
Deutschland NRW
0221-5700250
http://www.30works.de 

Anfahrt und Karte (klicke auf Symbol)

Veranstaltungsort:  Beschreibung Anfahrt Info mehr...
andere: Kunst und Kultur, Köln Szene
mehr aus: Köln
weitere von:
30works Galerie

Teilen

 

 zum Kalender

 

You have no rights to post comments

Datenbank von lebeART

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

Live-Online-Ausbildung zum Übersetzer


dolmetscher schuleÜber ihre Live-Online-Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer (m/w/d) und über das kompakte Online-Weiterbildungsseminar „Deutsche Rechtssprache“ informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln am Donnerstag, 11. Juli 2024 um 17.30 Uhr...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...

EXTREME feiern mit neuem Video


extreme sixExtreme veröffentlichen das achte Video ihres Erfolgsalbum "SIX" bei earMUSIC, während sie auf den größten europäischen Sommerfestivals auftreten.

Das neue Video zu Extremes "Beautiful Girls" ist DIE Sommerhymne des Jahres 2024, welche die Ein...


weiterlesen...

Sommerkonzerte des Chors der TH Köln


TH KölnDer Chor der TH Köln lädt in der kommenden Woche am 2. und 6. Juli zu seinen Sommerkonzerten ein. 

Gemeinsam mit dem Männergesangsverein Metzholz bringt der Chor der TH Köln am 2. Juli 2024 ab 20.00 Uhr Tradition und Pop zusammen auf die Bühne der...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop