nächste Woche

familienband.jpg 

Ausstellung "Familienbande. Die Schenkung Schröder" Museum Ludwig

Dienstag, 23. Juli 2019
10:00-18:00 Uhr

Als iCal-Datei herunterladen

   

Die Ausstellung Familienbande. Die Schenkung Schröder zeigt die eigenwillige und sinnliche Seite der Kunst der 1990er und 2000er Jahre. In dieser Zeit formiert sich in Köln eine neue Kunstszene: Junge Galerien wie jene von Christian Nagel eröffnen, die Zeitschrift Texte zur Kunst wird gegründet und ein Künstlerkollektiv betreibt den alternativen Ausstellungsraum Friesenwall 120. Das Rheinland entwickelt sich – im intensiven Austausch mit New York – zu einem intellektuellen Zentrum.

Alexander Schröder verfolgt diesen Aufbruch von Berlin aus. Bereits als Kunststudent an der Hochschule der Künste Berlin gründet er mit Thilo Wermke eine eigene Galerie. Zugleich beginnt er, die Kunst seiner Zeit mit einem besonderen Blick zu sammeln. Heute vermittelt seine Kollektion die eigensinnige und spielerische Seite der durch die Konzeptkunst geprägten 1990er und 2000er Jahre. Sie macht deutlich, welche Bedeutung Künstler*innengemeinschaften und Kollaborationen in wechselnden Konstellationen hatten. Nähe und Distanz, Verbindlichkeit und Konkurrenz, Ein- und Ausschluss traten in produktive Reibung zueinander.

Jetzt schenkt Alexander Schröder dem Museum Ludwig substanzielle Werke aus seiner Sammlung von Künstler*innen wie Kai Althoff, Cosima von Bonin, Tom Burr, Lukas Duwenhögger, Isa Genzken und Danh Võ. Die Ausstellung stellt sie der Öffentlichkeit zusammen mit Werken der eigenen Sammlung vor und nimmt die Kunst der Wende zum 21. Jahrhundert in den Blick.

Eröffnung, Freitag, 12.07.2019, 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 13.07. – 29.09.2019

Öff­nungszeit­en
Di­en­s­tag bis Son­n­tag: 10–18 Uhr
1. Don­n­er­s­tag im Mo­nat: 10–22 Uhr
Mon­tags geschlossen

An Feier­­ta­­gen (auch mon­­tags) von 10–18 Uhr geöffnet
Nicht geöffnet am 1. Jan­uar, 28. Fe­bruar, 3./4. März, 24./25. Dezem­ber und 31. Dezem­ber

 

Beteiligte Künstler*innen
Kai Althoff, Juliette Blightman, Cosima von Bonin, KP Brehmer, Tom Burr, Lukas Duwenhögger, Andrea Fraser, Isa Genzken, Dan Graham, Renée Green, Ull Hohn, Martin Kippenberger, Pierre Klossowski, Mark Leckey, Hilary Lloyd, Lucy McKenzie, Christian Philipp Müller, Nils Norman, Stephen Prina, Stephen Willats, Danh Võ

Die Ausstellung wird unterstützt von der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Kuratorin: Barbara Engelbach

Zur Ausstellung kommuniziert das Museum Ludwig auf seinen Social-Media-Kanälen mit dem Hashtag #MLxSchroeder

Foto: Cosima von Bonin, Ohne Titel, 1996, Schenkung Schröder, © Cosima von Bonin, Foto: MD 72/Galerie Neu
Quelle: www.museum-ludwig.de

 

 

Ort 

Museum Ludwig

Heinrich-Böll-Platz
50667 Köln
Deutschland NRW
0221-221-26165
http://www.museum-ludwig.de 

Anfahrt und Karte (klicke auf Symbol)

Veranstaltungsort:  Beschreibung Anfahrt Info mehr...
andere: Kunst und Kultur
mehr aus: Köln
weitere von:
Museum Ludwig

Teilen

 

 zum Kalender

 

You have no rights to post comments

Datenbank von lebeART

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

THE DAMNED: Die lang erwartete Reunion


damnedThe Damned wurden nach ihrer Gründung im Jahr 1976 in London zu einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Bands der britischen Punkrock-Szene der 70er Jahre. Ihre Debütsingle „New Rose“ (1976) gilt als die erste Punksingle, die jemals im Ver...


weiterlesen...

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

Host City Köln überträgt letzten


stadt Koeln LogoSpiele werden an unterschiedlichen Orten des EURO 2024 Festivals gezeigt

Die Gruppenphase der UEFA EURO 2024 in Deutschland geht in den letzten Spieltag. Viele Begegnungen finden zeitgleich statt. Anbei finden Sie eine Übersicht, welche Spiele wo ...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Die Nordischen Länder sind offizielle


heart of gamingDänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden und Estland präsentieren sich gemeinsam im großen Partnerschaftspavillon als offizielle Partnerregion der diesjährigen gamescom

Die Nordischen Länder sind offiziell Partnerregion der gamescom 2024, d...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.