Übermorgen

Flat View
Nach Jahr
Monatsansicht
Nach Monat
Weekly View
Nach Woche
Daily View
Heute
Search
Suche

eine stunde baukultur.jpeg 

Siemens Areal – Ehrenfeld: Strategien der Umnutzung von Bestandsgebäuden (Online-Gespräch)

Dienstag, 16. März 2021
19:00-20:00 Uhr

Als iCal-Datei herunterladen

   

„Jeden Dienstag 19 Uhr – eine Stunde Baukultur“ #544 Online-Gespräch 

Im Wintersemesters 2019/2020 befassten sich Studierende der Fakultät für Architektur der TH Köln mit der sogenannten „Aida Ehrenfelds“, dem brutalistischen Terrassen-Bürohaus an der Franz-Gleueler-Straße aus den 1970er Jahren. 

Auf Basis einer intensiven analytischen Auseinandersetzung mit der ca. 1,8 ha großen Gewerbefläche galt es Ideen, Interventionen und Rekonfigurationen zu entwickeln, die den Erhalt des Gebäudes oder der Gebäudestruktur rechtfertigen und möglich machen. 

Im Rahmen des heutigen hdak-Abends stellen drei Teams von Studierenden ihre Projekte vor. Im Anschluss wollen wir mit den Gästen diskutieren, wie Nachverdichtung/Nachnutzung im Bestand funktioniert und ob daraus Vorteile hinsichtlich Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit entstehen können.

Moderation: Prof. Rüdiger Karzel, Vorstandsmitglied im hdak, und Eugenio Daniel Catalano, wissenschaftlicher Mitarbeiter Fakultät für Architektur der TH Köln

Anmeldung erforderlich unter https://www.edudip.com/de/webinar/siemens-areal/1047960 (Einlass ab 18.50 Uhr)

Dienstag, 16.03.2021, 19:00 bis 20:00 Uhr | Online-Gespräch | Veranstalter: Haus der Architektur Köln e.V. | kostenlose Teilnahme, Anmeldung erforderlich unter https://www.edudip.com/de/webinar/siemens-areal/1047960

 





 

Anfahrt und Karte (klicke auf Symbol)

Veranstaltungsort:  Beschreibung Anfahrt Info mehr...
andere: Workshops & Seminare
mehr aus:
weitere von:

Teilen

 

 zum Kalender

 

You have no rights to post comments

Datenbank von lebeART

Zurück

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Angebote der bpb zu 75 Jahren


bPb LogoVielfältige Formate und Veranstaltungen zu 75 Jahren Grundgesetz // Alle Infos unter www.bpb.de/themen/menschenrechte/danke-grundgesetz/

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb bietet im Rahmen des 75-jährigen Jubiläums des Grundgesetzes vie...


weiterlesen...

Hendrik Streeck besucht die Rheinische


Hendrick Streeck  Beatrix Polgar StüweHendrik Streeck zählt zu den weltweit renommiertesten Virologen. Der Professor und Direktor des Instituts für Virologie und HIV-Forschung am Universitätsklinikum Bonn war am 7. Mai 2024 zu Gast an der Rheinischen in Köln. Die Geschäfts- und Schull...


weiterlesen...

Auszeichnung der "Botschafterinnen und


bPb LogoEhrung am Tag des Grundgesetzes in Berlin // In Anwesenheit der Parlamentarischen Staatssekretärin im BMI Rita Schwarzelühr-Sutter und bpb-Präsident Thomas Krüger 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb zeichnete am heutigen 23. Mai 2024 se...


weiterlesen...

Digital Story von Dürer bis van Gogh


stadt Koeln LogoNeue Website lüftet Geheimnisse alter Meister

Faszinierende Blicke hinter die Kulissen von Kunst und Forschung bietet ab sofort das Wallraf-Richartz-Museum mit seiner neuen Internetseite www.maltechnik-wallraf.de. Dank spannendem Storytelling und ...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.