Wochenkalender

Flat View
Nach Jahr
Monatsansicht
Nach Monat
Weekly View
Nach Woche
Daily View
Heute
Search
Suche

eine stunde.jpg 

Sag mir, wo die Blumen sind

Dienstag, 28. März 2017
19:00-20:00 Uhr

Als iCal-Datei herunterladen

   

Aller Orten „sprießen“ seit einiger Zeit in Klein- und Großstädten, auf privaten und öffentlichen Freiflächen, vor Ein- oder Mehrfamilienhäusern so genannte Kies- und Schottergärten aus dem Boden. Gestalterisch ergänzt werden diese explizit blütenfreien Flächen nicht selten um vertikale, blickdichte Elemente wie foliendurchflochtene Stabgitterzäune, Gabionenwände und/oder Beton-Fertigteilmauern. Art und Ausstattung verleihen den jeweiligen „Gärten“ und Freiflächen den Charakter einer Festung. Im Betrachter erzeugen sie ein Gefühl von Öde und Ratlosigkeit.

Die spezielle Ausprägung der Schottergärten, die Abwesenheit jeglicher Gestaltungskriterien und die virale Verbreitung dieser neuen „Gartenform“ hat die Referentin, von Beruf Architektin und Gärtnerin sowie aktives Mitglied in der Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur e.V. , zu einem Artikel veranlasst, der im März 2016 in der Zeitschrift Stadt & Grün erschien. Der Text hat unerwartete Resonanz gefunden und deutlich gemacht, welches Unbehagen diese Art der Freiflächengestaltung bei nicht wenigen Menschen hervorruft, die mit offenen Augen durch den öffentlichen Raum gehen.

Fragen drängen sich auf. Was spiegeln die Ödflächen über die innere Befindlichkeit ihrer Besitzer? Wie reagieren Planer und Stadtplaner auf dieses Phänomen? Wie steht es mit dem Berufsethos der Gartengestalter und vor allem der Garten- und Landschaftsbaubetriebe? Sollte man, kann man etwas unternehmen, um wieder mehr Bewusstsein für eine gut gestaltete Umwelt zu schaffen? Was bedeuten Gärten, Blumen, Pflanzen - Gartenkultur - für den Menschen? Wo liegen mögliche Gründe für das „Blumensterben“? Soll, kann, muss man die Blumen zurück in die Gärten bringen und wenn ja, wie kann man die Lust an Blumen neu entfachen und die Freude an guter Gestaltung wecken?

Referentin: Dipl.-Ing. Karla Krieger, Büro für Denkmalpflege & Gartenkultur
Moderation: Ute Becker, Landschaftsarchitektin

Dienstag, 28.03.2017, 19:00 bis 20:00 Uhr | Haus der Architektur Köln, Josef-Haubrich-Hof, 50676 Köln | Veranstalter: Haus der Architektur Köln | Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich

www.hda-koeln.de/kalender/170328/
www.facebook.com/events/681092982072135/

 

Ort 

Haus der Architektur Köln

Josef-Haubrich-Hof
50676 Köln
Deutschland NRW
0221-3109706
http://www.hda-koeln.de/ 

Anfahrt und Karte (klicke auf Symbol)

Veranstaltungsort:  Beschreibung Anfahrt Info mehr...
andere: Köln Szene, Workshops & Seminare
mehr aus: Köln
weitere von:
Haus der Architektur Köln

Teilen

 

 zum Kalender

 

You have no rights to post comments

Datenbank von lebeART

Zurück

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Von Klassik bis Kölsch – für das


KJH Köln 2024Köln, 12.06.2024. Klassische und kölsche Töne erklangen am vergangenen Samstag in der Jugendkirche CRUX in der Kölner Südstadt unter der Leitung und Moderation von Patrick Dreier, Dirigent des KVB-Orchesters. Dieses Konzert wurde organisiert vom D...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.