Europäisches Parlament stimmt für Austritt aus dem klimaschädlichen Energiecharta-Vertrag

Umweltinstitut LogoMünchen/Straßburg, 24. April. Mit 560 zu 43 Stimmen hat das Europäische Parlament am Mittwoch in Straßburg für den Austritt aus dem Energiecharta-Vertrag (ECT) gestimmt. Das Umweltinstitut München bezeichnet diesen Schritt als einen wichtigen Meilenstein, denn das Abkommen bremst weltweit den Klima- und Umweltschutz ebenso wie die Energiewende. 

Das ECT-Abkommen schützt Investitionen ausländischer Firmen im Energiesektor. In den vergangenen Jahren erwies sich der Vertrag immer häufiger als Hemmnis für die Energiewende. Denn auf Grundlage des ECT können fossile Energiekonzerne Regierungen wegen ihrer Klimapolitik auf Schadenersatzzahlungen in Milliardenhöhe verklagen, zum Beispiel, wenn ein Land beschließt, aus der Kohleverstromung auszusteigen.

Eine wachsende Anzahl von Ländern hat sich deshalb entschieden, den Vertrag zu verlassen. In den letzten zwei Jahren haben bereits elf Länder ihren Austritt aus dem ECT verkündet oder vollzogen, darunter auch Deutschland. Jetzt steht die EU selbst kurz davor, sich der Austrittswelle anzuschließen. Die endgültige Zustimmung der EU-Regierungen im Rat steht noch aus. Da aber bereits eine vorläufige Einigung erzielt wurde, gilt die Zustimmung als sicher. Erwartet wird diese im Mai.

Das Umweltinstitut München sieht im Ausstieg aus dem ECT einen längst überfälligen Schritt und fordert die EU-Kommission auf, sich auch von anderen, ähnlich gestrickten Abkommen zu verabschieden. "Der Austritt aus dem klimaschädlichen Energiecharta-Vertrag ist eine gute Nachricht für die europäische und weltweite Energiewende,” sagt Ludwig Essig, Referent für Handelspolitik am Umweltinstitut. “Den Energiecharta-Vertrag haben Konzerne immer wieder genutzt, um mit milliardenschweren Klagen gegen demokratisch beschlossene Klimaschutzmaßnahmen vorzugehen. Deshalb war der Austritt unausweichlich. Es ist absurd, dass die EU gleichzeitig über neue Handelsverträge verhandelt, die Sonderklagerechte enthalten und nachweislich die Klimakrise anheizen werden. Die EU muss allen Abkommen, die Investoren Sonderklagerechte einräumen, den Laufpass geben, um Klagen gegen Klimaschutzmaßnahmen zu verhindern.”

Hintergrund

Bei der Abstimmung im EU-Parlament ging es um einen Vorschlag der EU-Kommission für die EU-Institutionen und Euratom, aus dem Energiecharta-Vertrag auszutreten. Die Kommission ist der Ansicht, dass der ECT nicht mit der Rechtsordnung der EU, ihrer Investitionspolitik und Gesetzgebung sowie ihren Energie- und Klimazielen vereinbar ist. 

Die Abstimmung wurde mit 560 Stimmen dafür und 43 Stimmen dagegen angenommen; 27 Abgeordnete haben sich enthalten.

Das Europäische Parlament hatte bereits im November 2022 eine Resolution für einen EU-Austritt aus dem Energiecharta-Vertrag verabschiedet. Als nächstes wird auf Ministerebene des Rates im Mai endgültig über den Vorschlag entschieden. Der Energiecharta-Vertrag (ECT) ermöglicht es fossilen Konzernen, gegen die Energiewende zu klagen und schränkt damit den Handlungsspielraum von Regierungen ein. Konzerne haben den ECT in den vergangenen Jahren für milliardenschwere Klagen gegen Staaten genutzt, die aus fossilen Energien aussteigen oder höhere Umweltschutzstandards einführen wollten. Das Umweltinstitut München hatte gemeinsam mit anderen Umwelt- und Klimaschutzorganisationen in der Vergangenheit immer wieder darauf gedrängt, den Vertrag zu kündigen. Allein in der EU, Großbritannien sowie der Schweiz schützte der ECT zeitweise fossile Projekte in Höhe von über 344 Milliarden Euro.

Drei Fallbeispiele: 

Im Jahr 2021 forderten die deutschen Kohleunternehmen RWE und Uniper 2,4 Milliarden Euro Schadenersatz von der niederländischen Regierung wegen ihres Kohleausstiegs bis 2030. Beide Fälle wurden mittlerweile eingestellt. 

Im Jahr 2022 wurde der italienische Staat zur Zahlung von mehr als 250 Millionen Euro (inklusive Zinsen) an das britische Öl- und Gasunternehmen Rockhopper Explorations verurteilt. 

Im vergangenen Oktober verklagte der Schweizer Energieversorger AET Deutschland wegen des Steinkohleausstiegs. 

Quelle: www.umweltinstitut.org

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.