30.03.– 28.07.2019 JAY GARD Museum Gunzenhauser / Alexander Iskin at SEXAUER

jay gardGabriele – so der schlicht lautende Titel von Jay Gards erster Museumseinzelausstellung. Hinter dem Frauennamen verbirgt sich keine einstige Romanze, wie man vielleicht vermuten könnte, sondern Konzept und Pragmatismus: Ausgangspunkt der Ausstellung ist Gabriele Münters Gemälde Herbstliches Blumenstillleben (um 1912) aus der Sammlung Dr. Alfred Gunzenhausers. Jay Gard zerlegt das Gemälde in dessen farbige Einzelteile und setzt es wieder neu zusammen – diesmal in seiner eigenen Formensprache, die von Farbkreisen und großformatigen Plastiken geprägt ist. Sorgfältig gesetzte Pinselstriche werden in monochrome Farbflächen überführt, organische Elemente verwandeln sich zu geometrischen Formen; und das zweidimensionale Bild wird zum räumlichen Objekt. In seinen Werken setzt sich der Künstler in Bezug auf Werke der Kunstgeschichte analytisch mit Fragen der Farbsystematik und der Wahrnehmung auseinander und überträgt sie in die Jetztzeit – eine Metamorphose von Vergangenheit in Gegenwart. Ein kleines Gemälde wird zu einer ganzen Ausstellung.(Text based on the press release by Anja Richter)

Vor zwei Jahren zerstörte Alexander Iskin während einer Performance bei SEXAUER seinen Computer und sein Smartphone. Danach verschwand er aus den sozialen Medien, arbeitete in Havanna und Mexiko City. Nach einer Einzelausstellung in Los Angeles zog er sich über den Winter auf ein Schloss in Sachsen-Anhalt zurück, um seine neue Ausstellung bei SEXAUER vorzubereiten. Entstanden sind – nach einem Terminus des Künstlers – „interrealistische“ Landschaftsbilder. Durch einen besonderen Drehmechanismus können diese an der Wand jeweils um 90 Grad gedreht werden, so dass die Bilder keine festgelegte obere, untere, rechte oder linke Seite haben. Damit hat der Betrachter Einfluss auf das Formale des Bildes und mittelbar auch auf den Inhalt. Anregungen für die neuen Arbeiten lieferten neben der Landschaft an der Saale mit ihren Feldern und Flüssen die Bücher “The Overview Effect” von Frank White und “Finnegans Wake” von James Joyce.

Alexander Iskin: “Durch Frank White habe ich verstanden, wie klein die Erde ist und dass Grenzen, Kulturen und Meinungen nur konstruierte Hilfestellungen sind. Faszinierend fand ich die Vorstellung der Erdrotation. Einerseits das Repetitive, aber auch das immer wieder Neue, man denke nur an die sich ständig ändernden Wolkenformationen. Das habe ich versucht in Malerei zu übersetzen. Dadurch kam mir auch die Idee für die Rotationsbilder. Durch das Drehen verändern sich Inhalt und Perspektive, auch führt es zur Vermeidung von Clichés. Der Titel der Ausstellung entstammt Finnegans Wake und ist eine Aneinanderreihung des Wortes Donner in zehn ausgestorbenen Sprachen. Die Erde ist im Umbruch und ein Donner ist dies auch – ein Umbruch.“

Jay Gard - Museum Gunzenhauser / Gabriele
Ausstellungdauer: 30. März – 28. Juli 2019
Eröffnung: Freitag, 29. März 2019

solo showAlexander Iskin - Solo Show
Freitag, 05. April 2019

Sexauer Gallery
Streustraße 90
13086 Berlin

http://www.sexauer.eu/

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

ZZ Top im Juli auf „The Elevation“ -


ZZTop PhotoEdit FINAL2 c Blain Clausen(thk) Erstmals seit fünf Jahren gastieren ZZ Top wieder in Deutschland! Die Auftritte werden hierzulande auch eine Live-Premiere für Elwood Francis sein. Er, der Jahrzehnte lang Gitarrentechniker der Band war, hat den im Juli 2021 verstorbenen Dus...


weiterlesen...

THE DAMNED: Die lang erwartete Reunion


damnedThe Damned wurden nach ihrer Gründung im Jahr 1976 in London zu einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Bands der britischen Punkrock-Szene der 70er Jahre. Ihre Debütsingle „New Rose“ (1976) gilt als die erste Punksingle, die jemals im Ver...


weiterlesen...

Gerhard Richter 48 Porträts -


gerhard richter 48 PorträtsNach einer umfangreichen Restaurierung sind die 48 Porträts, ein Hauptwerk von Gerhard Richter, erstmals seit 2013 wieder im Museum Ludwig präsentiert.
Die 48 Gemälde hatte Richter 1972 für den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig geschaf...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.