Sven Creutzmann ist "Unser Mann in Havanna"

iwNbXM2QJa, natürlich stimmt es, dass Cuba ein gut strukturiertes Gesundheits- und Bildungssystem hat, und all das gratis. Und ja, es stimmt auch, dass das Land seit 4 Jahrzehnten unter dem Embargo der USA leidet. Aber erklärt das alle Missstände im Land? Nein, denn es stimmt eben auch, dass viele Probleme des Landes hausgemacht sind. Die Cubaner sprechen daher von zwei Embargos, dem vom Washington verfügten und dem internen, weil die eigene Regierung sich unter anderem so schwer damit tut, die Produktivkräfte der Privatwirtschaft endlich zu entfesseln. Cuba, ...Si, pero no….ein Land voller Widersprüche.

Seit über 30 Jahren dokumentiere ich die cubanische Revolution mit meiner Kamera, aber diese Fotos der Revolution des Fidel Castro entstanden in 6 grundsätzlich verschiedenen Ländern.

Das erste Cuba, das ich kennenlernte, war das Cuba Ende der Achtziger Jahre. Es war die Zeit vor der großen Implosion der Sowjetunion, die Cuba seit den 60ern kräftig subventionierte, und in Cuba hatten Löhne und Gehälter noch einen Wert, man konnte sich ein Essen in einem guten Restaurant leisten, und auf das Bezugsscheinheft, die Libreta, gab es günstig Lebensmittel, Kleidung, Zigarren und sogar Rum.

Dann lernte ich das zweite Cuba kennen, Anfang der 90er. Die Schockwellen des auseinanderfallenden Kommunismus in Europa brachen über Cuba ein, bis zu 18 Stunden Stromabschaltungen wurden zum fast unerträglichen Alltag und Fidel Castro rief die Periodo Especial aus, die „Sonderperiode“,  nichts ging mehr.

In einem verzweifelten Versuch, zu retten, was zu retten war, verkündete Castro 1993 persönlich  dann seinem Volk die bittere Maßnahme, die das dritte Cuba einleiten sollten: die Freigabe des bis dahin verbotenen und verhassten US Dollars, was aber trotz allem nicht genug war, um den massenhaften Exodus von 1994 zu verhindern, bei dem über 35.000 Cubaner auf selbstgebauten Flössen die Insel verließen

Schließlich jedoch zeigte die „Dollarisierung“ der cubanischen Wirtschaft und die Öffnung für westlichen Tourismus Wirkung, und Ende der 90er stabilisierte sich das Land wieder, die Stromabschaltungen waren Vergangenheit, und Cuba wurde wiederum ein völlig anderes Land, das vierte.

Das fünfte Cuba ist die Zeitenwende des Rückzugs des Revolutionsführers, des Comandante en Jefe. Während  einer Rede 2006 erkrankt Fidel schwer, muss kurz darauf alle Regierungsgeschäfte an seinen Bruder Raul delegieren, der dann 2008 endgültig auch neuer Präsident Cubas wird. Dieser leitet still revolutionäres ein, man spricht mit Washington, die Botschaften werden wieder eröffnet, und 2016 besucht Barack Obama als erster US Präsident Cuba. Kurz danach spielten die Rolling Stones gratis vor Hunderttausenden in Havanna, Hollywood drehte eine neue Folge von Fast & Furious und Lagerfeld stellte seine neue Chanel Kollektion vor.

Doch gerade, als alle dachten, dass Cuba nun endlich ein normales Land wird, mit vernünftigen Beziehungen zum großen Nachbarn im Norden, kam Trump, überflutete die Insel mit neuen Embargo Restriktionen, dann auch noch Corona, und das Ausbleiben des so lebenswichtigen Tourismus war nur eine der gravierenden Folgen. 2018 wurde dann mit Miguel Diaz Canel das erste Staatsoberhaupt gewählt,  das nicht den Namen Castro trägt. Er verfügte eine gewaltige Währungsreform, doch das Land leidet extrem unter den Folgen der beiden Embargos und Corona, und niemand weiß, wie es weitergehen soll, die Krise nimmt erneut historische Maße an, Hunderttausende haben in den letzten Monaten das Land verlassen.  Quo Vadis Cuba, wohin des Weges? Wir befinden uns im sechsten Cuba.

-Sven Creutzmann-

Sven Creutzmann ist "Unser Mann in Havanna"
Bilder aus mehr als drei Jahrzehnten tropischem Sozialismus

28. August 2022 - 09. Oktober 2022

Vernissage: Sonntag, 28.08.2022 11:00-14:00 Uhr

In Raum 4 ist eine Ausstellung von Siegfried Kaden mit Leinwandarbeiten zu sehen

Michael - Horbach - Stiftung
Wormser Straße 23, 50677 Köln
Mi. und Fr. 15.30 – 18.30 Uhr, So. 11 – 14 Uhr, sowie nach Vereinbarung 
Tel. +49 (0)221 2999 3378
Unter Beachtung der aktuellen Corona Vorschriften!

Weitere Informationen unter: http://www.michael-horbach-stiftung.de/

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.