Auszeichnung für den Kurt-Hackenberg-Platz

stadt Koeln LogoAnerkennung im Rahmen der Verleihung des Kölner Architekturpreises

Die Stadt Köln hat zusammen mit dem Schweizer Büro "Vogt Landschaftsarchitekten" bei der diesjährigen Verleihung des Kölner Architekturpreises eine Anerkennung für den Kurt-Hackenberg-Platz erhalten. Bei dem durch den Verein "Kölner Architekturpreis e.V." ausgelobten Wettbewerb werden vorbildliche Bauwerke, städtebauliche Anlagen, Freianlagen und Interventionen im öffentlichen Raum in Köln und Umgebung ausgezeichnet. Die Preisverleihung hat auf Grund der aktuellen Corona-Pandemie am Freitag, 26. März 2021, im Onlineformat stattgefunden.

Wir sind äußerst erfreut, dass die Umgestaltung des Kurt-Hackenberg-Platzes diese Anerkennung erfährt. Es verdeutlicht, wie wichtig gut gestaltete öffentliche Räume für die Lebensqualität in der Stadt sind so Eva Herr, Leiterin den Kölner Stadtplanungsamtes.

Der Kurt-Hackenberg-Platz liegt im Herzen von Köln zwischen Philharmonie, Museum Ludwig, Römisch-Germanischem Museum und Hotel Mondial. Nach jahrelangem Stillstand aufgrund des U-Bahn-Baus wurde er in den Jahren 2016 bis 2018 neu gestaltet. Oberstes Ziel war dabei, diesen zentralen Innenstadtplatz als atmosphärischen Ort zu kreieren. Das Büro „Vogt Landschaftsarchitekten“ setzte dabei auf einer Fläche von rund 3.500 Quadratmetern das Konzept eines "Stadtgartens" um.

Das zentrale Element des Platzes ist der etwa 500 Quadratmeter große Bischofsgarten aus wassergebundener Wegedecke, der sich aus der Tradition Kölner Stadtgärten ableitet. Stadtbäume verdichten sich entlang der Straße und lassen den Bereich zu einem regelrechten Stadtgarten werden. Die Bäume werden bis zu neun Meter hoch und tragen fiederartige Blätter, die im Herbst gelb leuchten. Die Präsenz des Straßenraums wurde reduziert, um gezielte Blicke auf den Ostchor des Kölner Doms freizugeben.

Zwei 21 Meter lange Sitzelemente säumen den linearen Platz. Er soll nicht nur symbolisches Foyer für die Philharmonie und Auftakt zur Altstadt sein, sondern auch als "Transitraum" zwischen Bahnhof und Altstadt eine gute Aufenthaltsqualität ermöglichen. Dazu trägt auch der kleine Brunnen am südlichen Ende des Platzes bei, der mit seinem Trinkwasserangebot zu einem Halt einlädt.

Die Maßnahme wurde mit Mitteln aus dem Bundesprogramm "Nationale Projekte des Städtebaus – Die Via Culturalis und die Quartiere der Domumgebung" gefördert durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR).

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Robert Baumanns

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.