Auszeichnung für den Kurt-Hackenberg-Platz

stadt Koeln LogoAnerkennung im Rahmen der Verleihung des Kölner Architekturpreises

Die Stadt Köln hat zusammen mit dem Schweizer Büro "Vogt Landschaftsarchitekten" bei der diesjährigen Verleihung des Kölner Architekturpreises eine Anerkennung für den Kurt-Hackenberg-Platz erhalten. Bei dem durch den Verein "Kölner Architekturpreis e.V." ausgelobten Wettbewerb werden vorbildliche Bauwerke, städtebauliche Anlagen, Freianlagen und Interventionen im öffentlichen Raum in Köln und Umgebung ausgezeichnet. Die Preisverleihung hat auf Grund der aktuellen Corona-Pandemie am Freitag, 26. März 2021, im Onlineformat stattgefunden.

Wir sind äußerst erfreut, dass die Umgestaltung des Kurt-Hackenberg-Platzes diese Anerkennung erfährt. Es verdeutlicht, wie wichtig gut gestaltete öffentliche Räume für die Lebensqualität in der Stadt sind so Eva Herr, Leiterin den Kölner Stadtplanungsamtes.

Der Kurt-Hackenberg-Platz liegt im Herzen von Köln zwischen Philharmonie, Museum Ludwig, Römisch-Germanischem Museum und Hotel Mondial. Nach jahrelangem Stillstand aufgrund des U-Bahn-Baus wurde er in den Jahren 2016 bis 2018 neu gestaltet. Oberstes Ziel war dabei, diesen zentralen Innenstadtplatz als atmosphärischen Ort zu kreieren. Das Büro „Vogt Landschaftsarchitekten“ setzte dabei auf einer Fläche von rund 3.500 Quadratmetern das Konzept eines "Stadtgartens" um.

Das zentrale Element des Platzes ist der etwa 500 Quadratmeter große Bischofsgarten aus wassergebundener Wegedecke, der sich aus der Tradition Kölner Stadtgärten ableitet. Stadtbäume verdichten sich entlang der Straße und lassen den Bereich zu einem regelrechten Stadtgarten werden. Die Bäume werden bis zu neun Meter hoch und tragen fiederartige Blätter, die im Herbst gelb leuchten. Die Präsenz des Straßenraums wurde reduziert, um gezielte Blicke auf den Ostchor des Kölner Doms freizugeben.

Zwei 21 Meter lange Sitzelemente säumen den linearen Platz. Er soll nicht nur symbolisches Foyer für die Philharmonie und Auftakt zur Altstadt sein, sondern auch als "Transitraum" zwischen Bahnhof und Altstadt eine gute Aufenthaltsqualität ermöglichen. Dazu trägt auch der kleine Brunnen am südlichen Ende des Platzes bei, der mit seinem Trinkwasserangebot zu einem Halt einlädt.

Die Maßnahme wurde mit Mitteln aus dem Bundesprogramm "Nationale Projekte des Städtebaus – Die Via Culturalis und die Quartiere der Domumgebung" gefördert durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR).

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Robert Baumanns

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...

AUF IN DIE WELT-Messe in Köln zeigt:


welt los jonAUF IN DIE WELT-Messe in Köln am 15.06.2024: Viel Interesse an Schüleraustausch und Gap Year – nächste Messe in Köln am 07.09.2024

Der Andrang der jungen Leute und ihrer Familien auf der Messe in Köln zeigt: Junge Leute wollen ins Ausland. Das bet...


weiterlesen...

AKTUELL - Deutzer Brücke stadteinwärts


stadt Koeln LogoDie Deutzer Brücke ist zeitweise in Richtung Innenstadt für den Kfz-Verkehr gesperrt.

Der Kfz-Verkehr wird ab Auenweg über die Mindener Straße Richtung Siegburger Straße/Severinsbrücke abgeleitet. Autofahrer*innen mit Fahrtziel Heumarkt/Neumarkt w...


weiterlesen...

Von Klassik bis Kölsch – für das


KJH Köln 2024Köln, 12.06.2024. Klassische und kölsche Töne erklangen am vergangenen Samstag in der Jugendkirche CRUX in der Kölner Südstadt unter der Leitung und Moderation von Patrick Dreier, Dirigent des KVB-Orchesters. Dieses Konzert wurde organisiert vom D...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.