VIDEO Portrait der Künstlerin Eneida Perez de Lücke

enaida perez de lücke"Das wesentliche beim Schachspielen ist genauso wie beim Buddhismus...seinen Geist zu beherrschen."

Eneida Perez de Lücke - Buddhismus & Schachspiel kombiniert und ausgedrückt durch die bildende Kunst

Die Gemälde, Keramiken und Objekte von Eneida Perez de Lücke erzählen von ihrer Leidenschaft und ihrer Spititualität. Bereits in ihrer Kindheit kristallisierten sich diese drei zentralen Themen ihrer Persönlichkeit heraus. Im Buddhismus hat sie ihre spirituelle Heimat gefunden, Eneida Perez de Lücke ist eine aktive Schachspielerin und sie ist künstlerisch sehr aktiv. Die Kunst ist der Ausdruck ihrer Erfahrungen. Eneida Perez de Lücke bringt hierdurch vielen Menschen spirituelle Themen und das Schachspiel näher.

Eneida Perez de Lücke wurde am 5. Januar 1965 in Santo Domingo (Dominikanische Republik) geboren. Ihre künstlerische Ausbildung begann 1981-1982 in der Kunstschule Orosco. Später absolvierte sie von 1982-1987 ein Kunststudium an der Nationalen Akademie der Schönen Künste und studierte drei Jahre lang Architektur an der Autonomen Universität zu Santo Domingo.

Eneida war mehrfache nationale Meisterin im Schach und vertrat die Dominikanische Republik bei Schacholympiaden im Zeitraum von 1984-1990. Von 1989 -- 1992 lebte sie in Frankreich und beschäftigte sich dort neben der Malerei zusätzlich mit der Bildhauerei und der Arbeit mit Keramik. Sie erlangte die französische Staatangehörigkeit und gewann auch dort 1992 die Nationale Meisterschaft im Schach.

Seit 1996 lebt die Künstlerin mit ihrem Mann in Köln. Auch hier macht sie zahlreiche Ausstellungen und ist weiterhin aktive Schachspielerin. Sie nimmt an Weltmeisterschaften als Vertreterin der Dominikanischen Republik teil.

Eines der aktuellen Projekte von Eneida Perez de Lücke, ist das Schachdorf La Torre in der Dominikanischen Republik. Hier widmet sich ein gesamtes Dorf dem Thema Schach. Durch soziales und künstlerisches Engagement, möchte die in der Dominikansichen Republik aufgewachsene Künstlerin, die Menschen an den bereichernden Erfahrungen teilhaben lassen.

Regina Nußbaum von koeln-insight.TV besuchte die Künstlerin und achtfache Schachmeisterin der Dominikanischen Republik, in ihrem Atelier in Köln-Müngersdorf. Kunst und Schach zu einer eigenen Kunstform zu kreieren, ist ihr Lebenswerk. Wie sie zu dieser ungewöhnlichen Kombination gelangte und was der Buddhismus mit ihrer Entwicklung zu tun hat, schildert diese Dokumentation.

Video in HD auf YouTube sehen

www.eneida.de

 

Redaktion: Regiona Nußbaum

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung in Köln

Live-Online-Ausbildung zum Übersetzer


dolmetscher schuleÜber ihre Live-Online-Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer (m/w/d) und über das kompakte Online-Weiterbildungsseminar „Deutsche Rechtssprache“ informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln am Donnerstag, 11. Juli 2024 um 17.30 Uhr...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

Host City Köln überträgt letzten


stadt Koeln LogoSpiele werden an unterschiedlichen Orten des EURO 2024 Festivals gezeigt

Die Gruppenphase der UEFA EURO 2024 in Deutschland geht in den letzten Spieltag. Viele Begegnungen finden zeitgleich statt. Anbei finden Sie eine Übersicht, welche Spiele wo ...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.