Künstlerstipendien für das "Atelier Galata" in Istanbul

stadtkoeln_logo

Für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni und vom 1. Juli bis 31. Dezember 2012 schreiben wir wieder zwei Künstlerstipendien im "Atelier Galata" in Istanbul aus. Die Stipendien werden in den Bereichen Bildende Kunst/Medienkunst und Literatur vergeben. Informationen zum Stipendium

Im Dezember 2008 lud uns die Kunststiftung Nordrhein-Westfalen ein, zusammen mit der Hochschule der Bildenden Künste Braunschweig ein Atelierhaus in Istanbul zu beziehen. Die erste Kölner Stipendiatin reiste im Juli 2009 in unsere Partnerstadt. Offiziell eröffnet wurde das "Atelier Galata" schließlich bei einem Einweihungsfest am 9. September 2009 zu Beginn der elften Istanbul Biennale im Beisein internationaler Gäste, Journalistinnen und Journalisten.

Der geförderte Aufenthalt umfasst die kostenlose Nutzung des Wohnateliers im Istanbuler Stadtteil Galata Beyoglu, eine monatliche Unterstützung von 1.000 Euro sowie einmalig bis zu 600 Euro für An- und Abreise.

Ziel des Kölner Arbeitsstipendiums ist es, einen internationalen Künstleraustausch in Köln zu etablieren. Die Stipendiatin oder der Stipendiat soll

* die Entwicklung der Kunstszene in Istanbul kennenlernen
* internationale Kontakte knüpfen oder intensivieren
* Projekte mit anderen Künstlerinnen und Künstlern austauschen
* nach Abschluss neue Impulse in die Kölner Kunstszene einbringen und das in Istanbul entwickelte Projekt beziehungsweise die dort realisierten Arbeiten in Köln vorstellen

Im Anschluss an das Stipendium unterstützt das Kulturamt eine Veranstaltung, um die Arbeitsergebnisse vorzustellen.
Bewerben Sie sich bis 31. August 2011
Atelierhaus Galata (© Regina Wyrwoll)Bild vergrößern
Atelierhaus Galata

Grundsätze für die Vergabe der Stipendien

Das Stipendium wird im Bereich Bildende Kunst/Medienkunst und Literatur an eine Künstlerin oder einen Künstler aus Köln oder mit Kölnbezug vergeben. Gefördert werden freischaffende professionelle Künstlerinnen und Künstler nach Abschluss eines Studiums, einer Ausbildung oder Vergleichbarem.

Die Bewerberinnen und Bewerber sollten bereits eine gewisse öffentliche Anerkennung erfahren haben und erste Berufserfahrungen vorweisen können. Für die Stipendiatin oder den Stipendiaten besteht Residenzpflicht.

Das Stipendium kann einer Künstlerin oder einem Künstler nur einmal zugesprochen werden.

Erforderliche Bewerbungsunterlagen

Bitte reichen Sie folgende Bewerbungsunterlagen ein:

* formloses Anschreiben
* tabellarischer Lebenslauf mit künstlerischem und beruflichem <<<Werdegang
* Dokumentationsmaterial zur künstlerischen Tätigkeit (es sollten <<<keine Originale sein)
* Begründung für die Bewerbung (maximal zwei Seiten)
* Beschreibung des Projektvorschlags für Istanbul (maximal zwei <<<Seiten)

Die Bewerbungsunterlagen können nur zurückgesandt werden, wenn ein adressierter und ausreichend frankierter Umschlag der Bewerbung beiliegt.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 31. August 2011, unter dem Stichwort "Künstlerstipendium der Stadt Köln in Istanbul", an folgende Adresse:

Stadt Köln
Kulturamt
Richartzstraße 2-4
50667 Köln
Die Jury

Die Auswahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten erfolgt nach der Qualität ihrer bisherigen künstlerischen Tätigkeit und der Qualität des eingereichten Projektvorschlags. Die Entscheidung fällt eine Fachjury voraussichtlich Mitte Oktober 2011. Das Votum der Jury ist unanfechtbar und der Rechtsweg ausgeschlossen.

Der Fachjury gehören folgende Personen an:

* Dr. Brigitte Franzen vom Ludwig Forum für Internationale Kunst <<<Aachen
* Dr. Lilian Haberer vom Kunsthistorischen Institut der Universität <<<zu Köln
* Insa Wilke vom Literaturhaus Köln
* Professor Mischa Kuball von der Kunsthochschule für Medien <<<Köln
* Barbara Foerster als zuständige Referentin des Kulturamts
* Die Stipendiatin oder der Stipendiat des letzten Jahres

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Camp für Klimagerechtigkeit und


camp klima buechelEin Bündnis von Friedens- und Umweltorganisationen veranstaltet vom 3. bis 7. Juli das „Camp für Klimagerechtigkeit und nukleare Abrüstung“ auf dem Schützenplatz Hochkirchen im rheinländischen Nörvenich. Im Rahmen des fünftägigen Camps wird es vie...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

EXTREME feiern mit neuem Video


extreme sixExtreme veröffentlichen das achte Video ihres Erfolgsalbum "SIX" bei earMUSIC, während sie auf den größten europäischen Sommerfestivals auftreten.

Das neue Video zu Extremes "Beautiful Girls" ist DIE Sommerhymne des Jahres 2024, welche die Ein...


weiterlesen...

Weltkriegsbombe in Köln-Longerich


Bombe Longerich stadt KoelnFünf-Zentner-Bombe muss noch heute entschärft werden

Bei Sondierungsarbeiten wurde am heutigen Donnerstag, 27. Juni 2024, im Bereich Robert-Perthel-Straße 74 in Köln-Longerich ein Bombenblindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Es handelt si...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop