"Spur des Menschen" – Interview mit dem Künstler Andreas Reuther

Portrait_Andreas_ReutherKunstausstellung von Andreas Reuther und David Uessem in der Galerie-Graf-Adolf
 

Ausstellung: 11.09.2010 - 09.10.2010

Vernissage: 11.09.2010 ab 18.00 Uhr

Immer wieder stößt die von den Menschen gewollte Ordnung auf ein natürliches Chaos. Dabei entsteht ein Spannungsfeld, das neue Kräfte möglich macht.
Dies ist das Grundthema von Andreas Reuthers Gemälden in Öl. Der Mensch und der Kosmos ist das Thema seiner Federzeichnungen. Der Künstler wird seine Werke im Rahmen der Kunstausstellung "Spur des Menschen" in der Galerie-Graf-Adolf präsentieren. Gemeinsam mit David Uessem, der Gemälde von großformatigen Gesichtern zeigen wird, wird die Kunstausstellung im September 2010 zu sehen sein. Wir haben mit dem in Bonn lebenden Künstler gesprochen.

Bitte schildere kurz Deinen künstlerischen Werdegang!
Ich habe angefangen mit einer grundsoliden Ausbildung. Vor dem Studium habe ich 2 ½ Jahre eine Lehre als Schriftsetzer und Drucker gemacht. Danach habe ich 10 Semester Kunst und Grafik an der Kunsthochschule in Kassel studiert und habe dort meinen Abschluss gemacht. Ich war dann insgesamt 5 Semester Meisterschüler an der Stuttgarter Staatlichen
Kunstakademie und habe dort einen 2. Abschluss gemacht. Seitdem bin ich freiberuflicher Künstler.

Inwiefern hat das Studium der Grafik Deine Arbeit beeinflusst?
Insofern, als dass ich gelernt habe, großen Wert auf Detailgenauigkeit zu legen .Was mir große Freude macht: allein schon durch die handwerkliche Präzision in der Lage sein zu können, eine Geschichte zu erzählen.

In Deinen Federzeichnungen  setzt Du Dich mit der Entstehung des Universums auseinander. Was fasziniert Dich an diesem Thema?
Seit 20 Jahren ist die Astronomie ein Interessengebiet von mir. Ich habe astronomische Geräte zuhause stehen, ich bin selber auch Sternengucker. Insofern hat sich das irgendwann angeboten, dass ich gedacht habe, das könnte ich thematisieren. Das Thema an sich ist genauso unerschöpflich wie der Kosmos selbst. Man hat eine Fülle von Themenbereichen, die sich einem erschließen.

Sind es die wissenschaftlichen Theorien, die dich interessieren oder die philosophischen  Fragen?
Es sind v.a. die philosophischen Themen, die mich reizen, zum Beispiel die Konstellation Mensch – Kosmos.

Wi_01Auf vielen Deiner Bilder ist der Mensch sehr klein dargestellt. Welche Rolle spielt er Deiner Meinung nach im Kosmos?
Der Kosmos ist überdimensional groß, der Mensch im Vergleich dazu winzig klein.
Ich will – auf eine ironische Weise - ganz bewusst den Menschen auf den Boden zurückholen und ihm sagen: es gibt auch Wichtigeres als dich.

Was sind die Themen Deiner Gemälde?
Das Thema meiner Arbeiten, die ich auch in der Galerie-Graf-Adolf ausstellen möchte, sind die „Innen- Stilleben.“ 
Es begann alles mit der Grundidee des Tisches. Der Tisch ist das zentrale Motiv. Wir brauchen den Tisch als Grundlage unserer Arbeit, auch als Grundlage für unser planerisches Denken. Der Mensch plant, der Mensch hat ein Ziel, er organisiert sich über seine Arbeit. Ich kam dazu, diese Idee in Stillleben auszuarbeiten, und siehe da: so gut und absichtsvoll die Organisation am Anfang ist, es mündet auch in ein mehr oder weniger lustiges Chaos.

In Deinen Gemälden sind immer wieder eine Kugel, ein Buch oder der Kölner Dom zu sehen. Welche Bedeutung haben diese Elemente?
Diese drei Elemente beeinflussen  unser Handeln und Denken in vielerlei Hinsicht im Alltag: Das Buch steht für das Wissen, der Kölner Dom für den Glauben. Die Kugel ist das ruhende Motiv in der Mitte, denn die Kugel ist das Symbol für die Harmonie. Um die Harmonie dreht sich alles, was wir Menschen versuchen zu organisieren. Dass das Ganze manchmal in eine Desorganisation mündet, ist von uns nicht beabsichtigt, aber es liegt in der Natur der Sache.

Welche Farben verwendest Du für Deine Gemälde?
Es sind Ölfarben, dabei bevorzuge ich die dunkleren, die Rembrandt-Töne der klassischen Malweise.  Durch die Verwendung von eher gelblichen oder bräunlichen Tönen habe ich die
Möglichkeit, die Dunkelheit auf der einen Seite  zu betonen und auf der anderen Seite das Licht umso mehr hervorzuheben. Dadurch entsteht räumliche Tiefe.

Es geht Dir um die Gegensätze zwischen Hell und Dunkel?
Ja!  Wenn ich alles immer nur in hellen, schönen Tönen malen würde, hätte ich ja gar nicht die Möglichkeit den Schatten und die Dunkelheit auszuarbeiten.

Woher kommt  Deine Inspiration?
Aus mir selbst heraus. Meistens beim Autofahren oder Fahrradfahren habe ich plötzlich ein Bildmotiv, das mir dann auf einer inneren Projektionsleinwand im Kopf erscheint.
Das versuche ich dann auszuarbeiten. Ich lasse mich nicht inspirieren durch bereits Vorhandenes oder durch bereits Gesehenes, sondern ich verlasse mich ganz auf meine innere Stimme, auf meine Intuition. Ich warte also auf den sogenannten Geistesblitz.

In welche Richtung möchtest du weitergehen?
Auf jeden Fall werde ich meiner Technik so wie die letzten 25 Jahre treu bleiben. Ich möchte nur ein wenig weg von den thematisch gebundenen Arbeiten und ein wenig mehr in Richtung experimentelle Zeichnung und Abstraktion.
Mal sehen ob sich ein neuer Schatz findet, aus dem ich dann Ideen schöpfen kann.

Vielen Dank für das Gespräch!
Dorothea Weisel

Interview in PDF: Spur des Menschen - Interview mit Andreas Reuther

Ausstellungsinformationen: Spur des Menschen - Kunstausstellung von David Uessem und Andreas Reuther

 

galerielogo200

ein Projekt von lebeART
Graf-Adolf-Str. 18-20
51065 Köln-Mülheim
0221 / 259 19 86
0176 / 240 83 750
info@galerie-graf-adolf.de 

www.galerie-graf-adolf.de

Programm:             http://programm.galerie-graf-adolf.de
Öffnungszeiten:      http://zeiten.galerie-graf-adolf.de
Wegbeschreibung:    http://anfahrt.galerie-graf-adolf.de
Virtuelle Ausstellungen: http://virtuell.galerie-graf-adolf.de 

Kunstmarkt-Online: http://www.kunstmarkt-online.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

ZZ Top im Juli auf „The Elevation“ -


ZZTop PhotoEdit FINAL2 c Blain Clausen(thk) Erstmals seit fünf Jahren gastieren ZZ Top wieder in Deutschland! Die Auftritte werden hierzulande auch eine Live-Premiere für Elwood Francis sein. Er, der Jahrzehnte lang Gitarrentechniker der Band war, hat den im Juli 2021 verstorbenen Dus...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.