Der moralische Triathlon - Die Tour der 1000 Brücken - Heinz Ratz in Köln

13. März 2011 im Underground

heinzratzrad_1000brueckentour7000 KM mit dem Rad durch Deutschland gegen Diskriminierung und Ausgrenzung. 70 Konzerte für eine menschliche Flüchtlingspolitik.
In enger Zusammenarbeit mit PRO ASYL und den Flüchtlingsräten beginnt der Liedermacher und Radikalpoet Heinz Ratz am 6. Januar 2011 in München die dritte Etappe eines moralischen Triathlons: 7.000 km will er mit dem Rad zurücklegen, 70 Konzerte in ebenso vielen Städten spielen. Die "Tour der tausend Brücken" steht für Ratz´ wichtigstes Anliegen: gegen Diskriminierung und Ausgrenzung, für einen menschenwürdigen Umgang mit Flüchtlingen.
Ratz und seine Band "Strom & Wasser" werden viele Flüchtlingslager besuchen und bei Pressekonferenzen über die Situation der dort lebenden Flüchtlinge informieren.
Die Tour wird von zahlreichen Kollegen unterstützt. Angefragt sind unter anderem Konstantin Wecker, die Kleingeldprinzessin, Götz Widmann, Stoppok und andere.
Während der Konzerte werden Spenden für die Arbeit von PRO ASYL, die Flüchtlingsräte und die Arbeit vor Ort gesammelt. Ausdrücklich willkommen ist zudem jeder, der auf dieser Tour die eine oder andere Etappe mitradeln möchte. Mehr Informationen zur Tour und den Konzerten gibt’s auf www.1000bruecken.de und www.proasyl.de.

Der „moralische Triathlon“ begann im Winter 2008, als Ratz 956 km für Obdachlose durch Deutschland lief. Im Sommer 2009 schwamm er als zweite Etappe 890 km durch deutsche Flüsse für die Erhaltung sauberer und natürlicher Gewässer – die Tour der tausend Brücken ist nun die dritte und letzte Etappe per Fahrrad. Zur Tour wurde Ratz eigens ein Tandem gebaut, auf dem man nebeneinander fahren kann.

Konkret – So läuft es ab!
Auftakt ist das Konzert am 6. Januar 2011 in München im Feierwerk. Dort beginnt am folgenden Morgen die eigentliche Tour. Am 7. Januar gegen 10 Uhr wird Heinz Ratz mit dem Rad Richtung Rosenheim aufbrechen. Nach Möglichkeit wird er jeweils Umwege über Flüchtlingslager fahren, um Kontakt zu den dort lebenden Flüchtlingen herzustellen und um dort Pressekonferenzen zu geben. Am Abend wird dann jeweils in der nächsten Stadt ein Konzert stattfinden, wo nicht nur Geld für die Flüchtlingsarbeit gesammelt, sondern insbesondere der Umgang mit Flüchtlingen in Deutschland und ihre Situation thematisiert wird. Auch Möglichkeiten der Hilfe und des Engagements sollen aufgezeigt werden. Ganz besonders am Herzen liegt Heinz Ratz, einen Kontakt zwischen den Bürgern der jeweiligen Stadt und den Flüchtlingen vor Ort herzustellen. Daher ist geplant, zum Ende der Konzerte Flüchtlinge auf die Bühne zu bitten, um das Programm mitzugestalten.

Zur Person Heinz Ratz
Geboren 1968, als Sohn einer Indigena und eines Deutschen, führt Heinz Ratz ein Leben von rekordverdächtiger Unruhe. Mit 49 Umzügen und 16 Schulwechseln lebte er u.a. in Spanien, Peru, Saudi-Arabien, der Schweiz, Argentinien und Schottland. Nach einer Totalverweigerung 1991/92 war er über ein Jahr obdachlos. Anschließend machte er Gelegenheitsjobs, spielte Theater, es folgte eine erste Buch- und CD-Veröffentlichung 1994. Mittlerweile blickt Ratz auf weit über tausend Konzerte und Lesungen zurück und hat mehrere Bücher, 10 CDs und 6 Hörbücher veröffentlicht.

Flüchtlinge in Deutschland
Flüchtlinge sind in Deutschland in besonderem Maße von Ausgrenzung und Diskriminierung betroffen. Mehr als 86.000 Menschen leben nur mit einer Duldung und in ständiger Angst vor Abschiebung, mehr als 55.000 von ihnen seit über sechs Jahren. Durch nachrangigen Zugang zum Arbeitsmarkt oder sogar Arbeitsverbote, eingeschränkte Bewegungsfreiheit durch die Residenzpflicht und mangelnde Versorgung werden sie bewusst an den Rand der Gesellschaft gedrängt. Etwa 40.000 Menschen in Deutschland werden gezwungen, in Lagern zu leben. Das bedeutet zumeist: Viele Menschen auf engstem Raum, kein Privatleben, keine ausreichende medizinische Versorgung, Anwesenheitskontrollen, Essenspakete.

Updates zu den einzelnen Terminen, weitere Künstler und Informationen:

www.1000bruecken.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Von Klassik bis Kölsch – für das


KJH Köln 2024Köln, 12.06.2024. Klassische und kölsche Töne erklangen am vergangenen Samstag in der Jugendkirche CRUX in der Kölner Südstadt unter der Leitung und Moderation von Patrick Dreier, Dirigent des KVB-Orchesters. Dieses Konzert wurde organisiert vom D...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop