Künstlerstipendien für das "Atelier Galata" in Istanbul

stadtkoeln_logo

Für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni und vom 1. Juli bis 31. Dezember 2012 schreiben wir wieder zwei Künstlerstipendien im "Atelier Galata" in Istanbul aus. Die Stipendien werden in den Bereichen Bildende Kunst/Medienkunst und Literatur vergeben. Informationen zum Stipendium

Im Dezember 2008 lud uns die Kunststiftung Nordrhein-Westfalen ein, zusammen mit der Hochschule der Bildenden Künste Braunschweig ein Atelierhaus in Istanbul zu beziehen. Die erste Kölner Stipendiatin reiste im Juli 2009 in unsere Partnerstadt. Offiziell eröffnet wurde das "Atelier Galata" schließlich bei einem Einweihungsfest am 9. September 2009 zu Beginn der elften Istanbul Biennale im Beisein internationaler Gäste, Journalistinnen und Journalisten.

Der geförderte Aufenthalt umfasst die kostenlose Nutzung des Wohnateliers im Istanbuler Stadtteil Galata Beyoglu, eine monatliche Unterstützung von 1.000 Euro sowie einmalig bis zu 600 Euro für An- und Abreise.

Ziel des Kölner Arbeitsstipendiums ist es, einen internationalen Künstleraustausch in Köln zu etablieren. Die Stipendiatin oder der Stipendiat soll

* die Entwicklung der Kunstszene in Istanbul kennenlernen
* internationale Kontakte knüpfen oder intensivieren
* Projekte mit anderen Künstlerinnen und Künstlern austauschen
* nach Abschluss neue Impulse in die Kölner Kunstszene einbringen und das in Istanbul entwickelte Projekt beziehungsweise die dort realisierten Arbeiten in Köln vorstellen

Im Anschluss an das Stipendium unterstützt das Kulturamt eine Veranstaltung, um die Arbeitsergebnisse vorzustellen.
Bewerben Sie sich bis 31. August 2011
Atelierhaus Galata (© Regina Wyrwoll)Bild vergrößern
Atelierhaus Galata

Grundsätze für die Vergabe der Stipendien

Das Stipendium wird im Bereich Bildende Kunst/Medienkunst und Literatur an eine Künstlerin oder einen Künstler aus Köln oder mit Kölnbezug vergeben. Gefördert werden freischaffende professionelle Künstlerinnen und Künstler nach Abschluss eines Studiums, einer Ausbildung oder Vergleichbarem.

Die Bewerberinnen und Bewerber sollten bereits eine gewisse öffentliche Anerkennung erfahren haben und erste Berufserfahrungen vorweisen können. Für die Stipendiatin oder den Stipendiaten besteht Residenzpflicht.

Das Stipendium kann einer Künstlerin oder einem Künstler nur einmal zugesprochen werden.

Erforderliche Bewerbungsunterlagen

Bitte reichen Sie folgende Bewerbungsunterlagen ein:

* formloses Anschreiben
* tabellarischer Lebenslauf mit künstlerischem und beruflichem <<<Werdegang
* Dokumentationsmaterial zur künstlerischen Tätigkeit (es sollten <<<keine Originale sein)
* Begründung für die Bewerbung (maximal zwei Seiten)
* Beschreibung des Projektvorschlags für Istanbul (maximal zwei <<<Seiten)

Die Bewerbungsunterlagen können nur zurückgesandt werden, wenn ein adressierter und ausreichend frankierter Umschlag der Bewerbung beiliegt.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 31. August 2011, unter dem Stichwort "Künstlerstipendium der Stadt Köln in Istanbul", an folgende Adresse:

Stadt Köln
Kulturamt
Richartzstraße 2-4
50667 Köln
Die Jury

Die Auswahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten erfolgt nach der Qualität ihrer bisherigen künstlerischen Tätigkeit und der Qualität des eingereichten Projektvorschlags. Die Entscheidung fällt eine Fachjury voraussichtlich Mitte Oktober 2011. Das Votum der Jury ist unanfechtbar und der Rechtsweg ausgeschlossen.

Der Fachjury gehören folgende Personen an:

* Dr. Brigitte Franzen vom Ludwig Forum für Internationale Kunst <<<Aachen
* Dr. Lilian Haberer vom Kunsthistorischen Institut der Universität <<<zu Köln
* Insa Wilke vom Literaturhaus Köln
* Professor Mischa Kuball von der Kunsthochschule für Medien <<<Köln
* Barbara Foerster als zuständige Referentin des Kulturamts
* Die Stipendiatin oder der Stipendiat des letzten Jahres

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung

Schüleraustausch: Die optimale


gelber Bus SchueleraustauschSchüleraustausch 2025 / 2026 an einer High School: was wichtig ist – 10 Punkte für den besten Weg ins Ausland

Viele junge Leute wollen während der Schulzeit ins Ausland. Der Grund ist klar: Sie bekommen eine einmalige Chance im Leben. Im Auslands...


weiterlesen...

28.06.2024 »ifs-Begegnung« Edimotion


sans soleilAls einer der herausragendsten Essayfilme der Filmgeschichte gibt »Sans Soleil / Unsichtbare Sonne« seinen Zuschauer*innen auch beim zweiten und dritten Sehen noch neue Entdeckungen, Assoziationen und Rätsel mit auf den Weg.

Aus einer umfangreich...


weiterlesen...

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Hitzewarnung des Deutschen


stadt Koeln LogoGesundheitsamt gibt Hitze-Tipps – Hitzetelefon ist erreichbar

Köln steuert heute und morgen auf Temperaturen bis zu 30 Grad zu. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat für den morgigen Donnerstag, 27. Juni 2024, eine Hitzewarnung mit starker Wärmebela...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.