Grünes Kino: "Football under Cover"

In der Filmpalette in der Lübecker Str. 15 (Hansaring) wird am 22.06.2011 um 20.00 Uhr, der 2008 mit dem Teddy-Award ausgezeichnete Dokumentarfilm "football under cover" gezeigt.

In der anschließenden Runde soll über Frauenfußball und die Wirkung von Sport in den verschiedenen Kulturkreisen gesprochen werden. Neben Vertreterinnen aus dem Frauenfußball und dem interkulturellem Sport diskutiert Arndt Klocke mit seiner grünen Landtagskollegin, der sportpolitischen Sprecherin Josefine Paul.

Organisiert wird die Veranstaltungen von den Grünen in Köln

Eintritt: 5 €

football under cover

Teheran im April 2006: Vor mehr als 1000 jubelnden Frauen findet das erste offizielle Freundschaftsspiel zwischen der Iranischen Frauennationalmannschaft und einer Berliner Mädchenbezirksmannschaft statt. Über dem Stadion schwebt eine geballte Ladung Frauenpower. Draußen vor den Toren ein paar Männer, die versuchen, einen Blick durch den Zaun zu erhaschen. Für sie ist der Eintritt heute verboten.
Vor diesem Ereignis liegt ein Jahr harter Arbeit für die jungen Frauen der beiden Mannschaften, die nichts weiter wollen als zusammen Fußballspielen. Ein Kampf gegen Testosteron, Willkür und Unterdrückung.

Auf diesem Weg begleiten wir Marlene, Rechtsfuß und Linksverteidigerin des Kreuzberger Vereins "BSV AL-Dersimpor".
Noch nie habe sie etwas zu Ende gebracht, sagt sie von sich selbst - doch diesmal ist es anders. Ein iranischer Freund erzählt ihr von der Mannschaft in Teheran, dass sie noch nie gegen einen anderen Verein gespielt haben, dass es ihnen nur erlaubt ist, in der Halle zu trainieren, dass Frauen noch nicht einmal zum Zuschauen ins Stadion dürfen.

Schnell ist der Entschluss gefasst, Kopftücher sind gekauft, eine Reise nach Iran gebucht. Dort lernt sie die Spielerinnen der Nationalmannschaft kennen.
Da ist zum Beispiel Niloofar, die ihre Kappe tief ins Gesicht gezogen hat, der Reißverschluss ihrer Sportjacke ist bis zum Kinn zugemacht. Sie hat sich als Junge verkleidet, um so einmal ohne Kopftuch zu trainieren. Sie macht was sie will, sagt sie, träumt von Beckham und plant mit Marlene das große Event.

Auch in Deutschland bereitet man sich vor. Lernt den iranischen Sittenkodex. Man will nicht nur gegeneinander Fußballspielen, sondern sich vor allem kennen lernen, sehen wie man dort lebt, spüren, wie es sich anfühlt, mit Kopftuch zu spielen, sagt Susu, die selbst muslimischen Glaubens ist - wie viele aus der Truppe.

Fußball ist für sie alles. Glückshormone und Aggression - einfach alles. Angefangen hat sie, weil sie besser sein wollte als ihr Bruder. Er hat aufgehört, sie ist dran geblieben. Mit ihren
kurzen Beinen fegt sie über den Platz, dribbelt alle aus, schreit am lautesten. Sie ist ein Energiebündel, das kein Blatt vor den Mund nimmt.

Acht Flugstunden entfernt kicken Narmila und ihre Mutter auf der Straße. Wallende Gewänder, Kopftücher im Wind. Unpraktisch ist es, aber es geht. Das Flanken habe sie ihr bei gebracht, sie selbst trainiert, erzählt Narmilas Mutter mit einem Leuchten in den Augen. Sie war vor der Revolution selbst Nationalspielerin und hofft, dass ihre Tochter einmal mehr Erfolg hat als sie. Ihr Mann hatte ihr das Fußballspielen nach der Hochzeit verboten. Doch der ist jetzt tot, und sie bolzt mit ihrer Tochter im Staub. Im Iran ist eben „nichts und gleichzeitig alles möglich".

Das merkt auch Marlene. Nichts geht einfach. Immer neue Schwierigkeiten entstehen. Es ist ein Hindernislauf, bei dem man oft nicht weiß, wer einem die Steine in den Weg legt. Doch auch wenn das Spiel von November auf März verschoben wird, um dann im April stattzufinden, auch wenn man nicht wie geplant im größten Fußballstadion Asiens, sondern auf vertrocknetem Rasen und mit zerfetzen Toren spielt, auch wenn Niloofar aus Gründen, die keiner versteht, nicht mehr am Spiel teilnehmen darf, auch dann lassen sich die Mädchen nicht klein kriegen.

Am Ende wird auf den Tribünen gesungen und getanzt, am Ende, da rutschen die Kopftücher nach hinten. Auch wenn ein paar Sittenwächterinnen in schwarzen Kutten sagen, das sei unter der Würde der Frauen - es wird weiter gemacht, denn still zu sein und zu gehorchen, das wäre unter ihrer Würde.

Diese 90 Minuten sind mehr als ein Fußballspiel. Hier entlädt sich der Wunsch nach Selbstbestimmung und Gerechtigkeit, und es wird klar: Veränderung ist möglich.

weitere Infos zum Film: www.football-under-cover.de

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

Live-Online-Ausbildung zum Übersetzer


dolmetscher schuleÜber ihre Live-Online-Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer (m/w/d) und über das kompakte Online-Weiterbildungsseminar „Deutsche Rechtssprache“ informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln am Donnerstag, 11. Juli 2024 um 17.30 Uhr...


weiterlesen...

AKTUELL - Deutzer Brücke stadteinwärts


stadt Koeln LogoDie Deutzer Brücke ist zeitweise in Richtung Innenstadt für den Kfz-Verkehr gesperrt.

Der Kfz-Verkehr wird ab Auenweg über die Mindener Straße Richtung Siegburger Straße/Severinsbrücke abgeleitet. Autofahrer*innen mit Fahrtziel Heumarkt/Neumarkt w...


weiterlesen...

Erstmals Jazz 'n' Brunch im Wiessgarten


240618 Jazz im Wiessgarten MaybachKöln, 18. Juni 2024 – In Zusammenarbeit mit der Kölner Hochschule für Musik und Tanz gibt es erstmals einen Jazzbrunch im Wiessgarten des Maybachs. Am 23. Juni spielt das Merle Böwering Trio.

Schon mit 17 Jahren nahm die talentierte Musikerin am K...


weiterlesen...

Schüleraustausch: Die optimale


gelber Bus SchueleraustauschSchüleraustausch 2025 / 2026 an einer High School: was wichtig ist – 10 Punkte für den besten Weg ins Ausland

Viele junge Leute wollen während der Schulzeit ins Ausland. Der Grund ist klar: Sie bekommen eine einmalige Chance im Leben. Im Auslands...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.