Ai Weiwei- Never Sorry

von Nadia Rümmelein

ai weiweiAm 5.Juni 2012 fand, im Rahmen des Programms des Allerweltskino, die Premiere des Dokumentarfilms „Ai Weiwei- Never Sorry“ im Off-Broadway Kino Köln statt.

„Wenn du protestierst, aber daran scheiterst, diesen Protest auch öffentlich zu machen, hättest Du genauso gut in Deinen eigenen vier Wänden protestieren können.“ - Ai Weiwei, The New Yorker, 24.05.2011

Never Sorry porträtiert Ai Weiwei, chinesischer Künstler, Regimekritiker und Aktivist. Er gibt einen Einblick in seine Arbeit und sein privates Leben. Die amerikanische Regisseurin Alison Klaymen begleitete Ai Weiwei drei Jahre und kreierte so einen Dokumentarfilm, der einen einzigartigen Einblick in das Leben, Schaffen und Wesen des Künstlers gibt. Gleichzeitig ermöglicht Never Sorry einen tiefen Blick in das chinesische Regime, wie er der Öffentlichkeit meist verwehrt bleibt und dessen Willkür und Unzulänglichkeiten Ai Weiwei nur zu gerne enttarnt.

Ai Weiwei setzt der Vertuschung und Unterdrückung von Informationen und Meinungen seitens der Regierung nahezu furchtlos Redefreiheit, Dokumentation und Provokation entgegen. Er twittert, er bloggt Informationen und postet Fotos, die die chinesische Regierung nur zu gerne im Verborgenen wähnen würde: „Dieses Land verschwendet die Hälfte seiner Energie darauf, die Menschen daran zu hindern, an Informationen zu kommen oder miteinander zu kommunizieren. Die andere Hälfte der Energie verschwendet es darauf, diejenigen von uns ins Gefängnis zu stecken, die Zugang zu Informationen haben und versuchen, diese weiterzugeben.“

Der Film beginnt mit Ai Weiweis Nachforschungen über ein großes Erdbeben in Wenchuan, in der Provinz Sichuan 2008. Während die Regierung nur spärlich Informationen zum Unglück herausgibt, reist Ai Weiwei nach Wenchuan und stellt eigenständig Nachforschungen an. Er sammelte die Namen der Opfer, größtenteils Kinder, die in unsicher gebauten Schulen ums Leben kamen. Die Nachforschungen Ai Weiweis, der zu diesem Zeitpunkt schon unter der Beobachtung der Regierung steht, stehen im Zusammenhang mit einemplakat never sorry Übergriff auf Ai durch Sicherheitsbeamte im August 2009, infolgedessen er eine schwere Kopfverletzung erlitt. Einen Monat später wurde er in München während der Vorbereitungen zu seiner Ausstellung notoperiert. Die Ausstellung So Sorry im Haus der Kunst München setzt den Opfern des Erdbebens mit der Installation Remembering ein Mahnmal aus 9000 bunten Rucksäcken, die die Fassade mit dem Schriftzug „Sie lebte sieben Jahre glücklich auf dieser Welt“ zieren.

Nachdem er 2010 seine Installation Sunflower Seeds bestehend aus 100 Millionen handgefertigter Porzellan- Sonnenblumenkerne, die die Kraft der Massen symbolisieren, im Tate Mordern präsentierte, greift die chinesische Regierung härter denn je gegen den Künstler durch. Sein neu erbautes Atelier in Shanghai wird von der Regierung abgerissen. 2011 verschwindet Ai Weiwei. Er wird 81 Tage ohne Anklage in Gefangenschaft festgehalten. Seit seiner Freilassung steht Ai Weiwei unter Hausarrest und konstanter Überwachung. Er darf Peking nicht verlassen. Dennoch ist Ai Weiwei nach seiner Verhaftung bekannter als zuvor. So hatte sich zum Beispiel die Zahl seiner Follower auf Twitter von 70.000 auf etwa 130.000 verdoppelt. Im April 2012, etwa ein Jahr nach seiner Freilassung, installierte er vier Kameras in seinem Haus und ließ aus Protest gegen die Überwachung der Regierung die ganze Welt an seinem Leben teilhaben.

„Ich bin weder dazu bereit noch darauf vorbereitet, China zu verlassen […]. Hier in China zu leben ist möglich und hat eine besondere Bedeutung für mich. Aber es wäre anders, wenn durch Zwang
eine veränderte, unmögliche Lage entsteht.“, so Ai Weiwei in einem Interview vom März diesen Jahres.

Aktuellen Berichten zufolge hat Ai Weiwei vor einigen Tagen die ihm von der Universität der Künste in Berlin angebotene Gastprofessur angenommen. Zum jetzigen Zeitpunkt ist jedoch noch unklar, ob und wann er aus China ausreisen kann.

Der Dokumentarfilm Never Sorry startet am 14. Juni 2012 in den deutschen Kinos.

www.aiweiwei-neversorry.de
www.facebook.com/AiWeiweiNeverSorry

http://www.off-broadway.de/

http://www.allerweltskino.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung in Köln

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Von Klassik bis Kölsch – für das


KJH Köln 2024Köln, 12.06.2024. Klassische und kölsche Töne erklangen am vergangenen Samstag in der Jugendkirche CRUX in der Kölner Südstadt unter der Leitung und Moderation von Patrick Dreier, Dirigent des KVB-Orchesters. Dieses Konzert wurde organisiert vom D...


weiterlesen...

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...

Live-Online-Ausbildung zum Übersetzer


dolmetscher schuleÜber ihre Live-Online-Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer (m/w/d) und über das kompakte Online-Weiterbildungsseminar „Deutsche Rechtssprache“ informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln am Donnerstag, 11. Juli 2024 um 17.30 Uhr...


weiterlesen...

Schüleraustausch: Die optimale


gelber Bus SchueleraustauschSchüleraustausch 2025 / 2026 an einer High School: was wichtig ist – 10 Punkte für den besten Weg ins Ausland

Viele junge Leute wollen während der Schulzeit ins Ausland. Der Grund ist klar: Sie bekommen eine einmalige Chance im Leben. Im Auslands...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.