Interview mit Susanne Katharina Opheys

susanne_opheysSusanne Katharina Opheys lebte lange Zeit in Barcelona, bevor sie sich in Köln nieder lies. Ihre Arbeiten sind geprägt von Farben, Stoffen und vor allem Blumen. Ihre aktuelle Serie können interessierte in der Zeit vom 09.01.2010 bis zum 13.02.2010 in der Galerie-Graf-Adolf in der Gemeinschaftsausstellung Farb-Stoffe in der Galerie-Graf-Adolf betrachten. Wir haben Susanne getroffen und sie zu ihrer Arbeit befragt.

Hallo Susanne, bist Du Autodidaktin oder hast Du die Kunst von der Pike auf gelernt?

Von Anfang an bin ich meinen eigenen Weg gegangen, habe nach meinem Grafikstudium  in Krefeld an der Kunstschule Llota in Barcelona studiert, auf der schon Picasso studierte.
Ich habe mich in der Kunstlandschaft umgeschaut, habe aber nie einen Abschluss in dem Sinne gemacht. Ich denke, dass man Kunst letztendlich nicht auf der Schule lernen kann, sondern dass man seinen Weg selbst gehen und sich weiterentwickeln muss.

Mit welchen Materialien arbeitest du?

Schon seit langer Zeit kaufe ich mir in Spanien ungiftige Pigmente, oft sind das Erdpigmente, und rühre sie selbst an. Das ergibt eine Acrylfarbe, in die ich, je nachdem, auch Sand verarbeite. Bei meinen Bildern gibt es 50-70 Farbschichten, die immer wieder aufeinander aufgetragen werden, bis das Bild im Endstadium ist. Ich verarbeite auch sehr oft Naturmaterialien wie Kaffee, Safran, Tee, Rotwein, die nachher fixiert werden.
In der Serie, die ich in der Galarie-Graf-Adolf ausstellen möchte, habe ich die Technik der Enkaustik verwendet: das ist eine alte ägyptische Konservierungstechnik.
Als Schlussfirnis wird eine Wachs- Harzschicht aufgetragen, die das Objekt, das
man sieht, geheimnisvoll aussehen lässt.

Kannst Du Näheres zu den Werken erzählen, die Du in der Galerie-Graf-Adolf ausstellen möchtest?

Der Titel der Serie, die ich ausstellen möchte ist: Monschauer Rot / Spitze.
Sie ist entstanden bei einem  einjährigen Arbeitsaufenthalt in Monschau in der Eifel. Von meinem Atelier aus habe ich auf denkmalgeschützte Bauten geschaut, deren Balken alle in Ochsenblutrot gestrichen waren. Ich habe mich gefragt : Warum dieses Ochsenblutrot in diesem Dorf? Also fragte ich nach und habe herausgefunden, dass zum Schutz gegen Holzwürmer und Insekten früher tatsächlich Ochsenblut verwendet wurde.
Mit dieser rotbräunlich scheinenden Farbe habe ich mich zwei Jahre lang auseinandergesetzt. In der Bilderserie, die dabei entstanden ist, sind bis zu 70 verschiedene Rottöne immer wieder übereinander geschichtet, wie Häutungen, die übereinander gelegt werden. Verarbeitet habe ich darin Stoffe. Monschau hat eine alte Tuchmachertradition und dadurch angeregt, habe ich  im Dorf Leute angesprochen, ob ich von ihnen Stoffe oder Spitzen bekommen könnte und habe damit gearbeitet.

Typisch für Deine Arbeitsweise ist das Erstellen von Serien. Was reizt Dich daran, ein Thema immer wieder aufzugreifen?

Die verschiedenen Blickpunkte! Da ist zum Beispiel meine Trilogie :“ das Boot.“
Das Boot ist ein Symbol, das mir immer wieder begegnet ist, durch die Wassernähe in Barcelona und die Rheinnähe hier. Das Boot hat für mich schon immer etwas Mystisches gehabt, von wegen :“Fährmann, hol rüber“ von einem Ufer zum anderen, also auch vom Leben zum Tod. Bei dieser Mythologie habe ich mich an die Höhlenmalerei der alten Ägypter angelehnt. Da war es so, dass die reichen Familien ihre Toten mit schlichten Holzbarken in die Totenstadt überführen konnten. Dieses Thema Boot immer wieder aufzugreifen, finde ich ungeheuer spannend, denn es  entstehen jedes Mal wieder andere Arbeiten. Die letzteren sind oft durch Rottöne geprägt, bei den anderen habe ich mit Sand- und Ockerfarben gearbeitet.

Was macht den haptischen Charakter Deiner Bilder aus?
Das sind, glaube ich, die vielen Farbschichten, die übereinander kommen, und dann eine Struktur ergeben. Ich habe viel mit Sand gearbeitet und mit Stoffen, die dazu verleiten, sie anzufassen. Meine Bilder sind plastisch, ich habe früher vermehrt Skulpturen gemacht und diese Dreidimensionalität auch in meinen Bildern behalten.

Was bedeutet Dir die Natur?
Viel. Sowohl die äußere als auch die innere, von da kommt viel Inspiration.

Woran arbeitest Du gerade?
Ich plane eine neue Serie, in der es um die Aufarbeitung unserer Familiengeschichte geht. Fotos von meinen Vorfahren, meinen Grosseltern, meinen Eltern, und Kindheitsfotos von mir sollen  in Leinwände eingearbeitet werden, auf denen Stoffe aus meiner Kindheit, zum Beispiel unsere alte Rosenküchengardine aufgezogen sind. Meine Eltern haben ihr Haus aufgelöst und ich habe eine Menge Stoffe von zuhause mitgenommen. Bei uns in der Familie wurde immer viel mit Stoffen gemacht, es ist daher ein  Thema, das mir vertraut ist. Es wird eine spannende Arbeit: es geht um Trauerverarbeitung und um die Kraft der Ahnen.

Vielen Dank für das Gespräch!
Dorothea Weisel

Weitere Informationen: Ausstellungsinformation Farb Stoffe

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Das ideale Gebinde für draußen und


Gaffel Dose B. Hammer honorarfreiKöln, 24. Mai 2024 – Gaffel setzt im Handel auf die Mehrwegflasche. Ein Teil des Sortiments wird durch die Dose ergänzt - und das mit gutem Gewissen. Denn die Dose ist viel besser als ihr Ruf!

Gaffel Kölsch, Gaffel Wiess, Gaffel Lemon und Gaffels ...


weiterlesen...

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

10.05. - 23.06.2024 Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Digital Story von Dürer bis van Gogh


stadt Koeln LogoNeue Website lüftet Geheimnisse alter Meister

Faszinierende Blicke hinter die Kulissen von Kunst und Forschung bietet ab sofort das Wallraf-Richartz-Museum mit seiner neuen Internetseite www.maltechnik-wallraf.de. Dank spannendem Storytelling und ...


weiterlesen...

Angebote der bpb zu 75 Jahren


bPb LogoVielfältige Formate und Veranstaltungen zu 75 Jahren Grundgesetz // Alle Infos unter www.bpb.de/themen/menschenrechte/danke-grundgesetz/

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb bietet im Rahmen des 75-jährigen Jubiläums des Grundgesetzes vie...


weiterlesen...

Hendrik Streeck besucht die Rheinische


Hendrick Streeck  Beatrix Polgar StüweHendrik Streeck zählt zu den weltweit renommiertesten Virologen. Der Professor und Direktor des Instituts für Virologie und HIV-Forschung am Universitätsklinikum Bonn war am 7. Mai 2024 zu Gast an der Rheinischen in Köln. Die Geschäfts- und Schull...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.