Baukultur erhalten oder Umwelt schützen – TH Köln untersucht vermeintlichen Widerspruch

Foto Gerit Yonny Godlewsky TH KölnDer Gebäudesektor muss große Mengen an CO2-Emissionen einsparen, um die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen. Gleichzeitig sieht das neue Gebäudeenergiegesetz vor, dass bei besonders erhaltenswerter Bausubstanz von den Sanierungsauflagen abgewichen werden kann. Droht ein Zielkonflikt zwischen CO2-Neutralität und dem Erhalt des baukulturellen Erbes? Dies untersucht jetzt ein Forschungsprojekt der TH Köln.

„Die Ausnahmeregelungen im Gebäudeenergiegesetz stellen Städte und Gemeinden vor Schwierigkeiten: Denn der Begriff der erhaltenswerten Bausubstanz ist nicht klar definiert und somit ist ungewiss, wie groß der Anteil am gesamten Gebäudebestand in einer Kommune ist. Zudem sind die Zuständigkeiten innerhalb der Verwaltung oftmals nicht klar geregelt“, erläutert Co-Projektleiter Prof. Thorsten Burgmer von der Fakultät für Architektur der TH Köln. „Bestimmte Architektur als ‚besonders erhaltenswert‘ einzustufen, ist ein geeignetes Werkzeug zur Sicherung unserer Kulturgeschichte. Doch bisher nutzen nur sechs Prozent der Kommunen dieses Instrument“, ergänzt Co-Projektleiter Prof. Dr. Daniel Lohmann.

Definitionsbestimmung und Erhebungsmethodik

Zunächst sollen im Rahmen des Forschungsprojektes „erBe 2045 – Klimaneutraler erhaltenswerter Gebäudebestand“ daher Kriterien definiert werden, anhand derer Verwaltungen entscheiden können, welche Gebäude zukünftig als erhaltenswert eingestuft werden sollen. Anhaltspunkte dafür liefern verschiedene gesetzliche Vorgaben zum Denkmalschutz und zur Stadtplanung sowie die Ergebnisse bereits abgeschlossener Forschungsprojekte anderer Institutionen.

„Da es für die Städte und Gemeinden zu aufwendig ist, ihren Gebäudebestand händisch zu erfassen, wollen wir auf Basis unseres Kriterienkatalogs eine Methodik entwickeln, die bereits vorhandene statistische Daten wie Alter und Bauart der Gebäude nutzt. Ergänzt werden diese Daten durch exemplarische Detailanalysen, die wir beispielhaft in jeweils einer Kommune im städtischen und im ländlichen Raum durchführen“, so Lohmann. Stadtplaner*innen können so künftig auf Grundlage der vorhandenen Siedlungsstruktur und Baualtersklassen ableiten, wie hoch der Anteil erhaltenswerter Bausubstanz voraussichtlich ist.

Auswirkung auf die kommunale Wärmeplanung

Diese Zahlen können dann eine belastbare Grundlage für die kommunale Wärmeplanung sein, die alle Kommunen und Landkreise bis 2028 vorlegen müssen. So soll auf lokaler Ebene festlegt werden, welche klimaneutrale Wärmeversorgung in welchen Gebieten besonders geeignet ist. „Um zu wissen, wie hoch der Wärmebedarf ist, muss klar sein, wie viele Gebäude aufgrund ihres baukulturellen Werts von Sanierungsmaßnahmen ausgeschlossen sind und somit weiterhin viel Energie benötigen“, sagt Burgmer.

Damit Städte den erhöhten Wärmebedarf abschätzen können, wenn mehr Gebäude von Sanierungen ausgeschlossen sind, beziehen die Forschenden neben den baukulturellen auch energetische Kennwerte in ihre Erhebungen mit ein. Zudem soll ein Leitfaden entstehen, mit dem die Stadtplanung ihre Entscheidungen zur erhaltenswerten Bausubstanz kriterienbasiert untermauern und Zuständigkeiten klar definieren kann.

Zielkonflikt lösen

Nicht zuletzt geht es dem Forschungsteam auch darum aufzuzeigen, wie Klimaschutzziele erreicht werden können und baukulturelle Wertetrotzdem erhalten bleibt: „Je nach Gebäudeklasse und Alter sind Sanierungsmaßnahmen denkbar, die das äußere Erscheinungsbild nicht verändern – etwa Innendämmungen oder eine neue Heizungsanlage. Daher wollen wir mit Eigentümer*innen ins Gespräch kommen und beispielhaft individuelle Maßnahmen aufzeigen, die den vermeintlichen Zielkonflikt auflösen“, so Burgmer.

Das Forschungsprojekt „erBe 2045 – Klimaneutraler erhaltenswerter Bestand“ wird von Oktober 2023 bis September 2026 vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen über das Innovationsprogramm Zukunft Bau mit rund 330.000 Euro gefördert.

Foto: Beispiel für ein Gebäude, das aufgrund seiner besonderen und für die Bauzeit typischen Gestaltung potenziell besonders erhaltenswert ist. Die TH Köln untersucht, wie bei solchen Gebäuden die Klimaziele eingehalten werden können, ohne dass durch Sanierungsmaßnahmen die äußere Gestalt verändert wird. (Foto: Gerit Yonny Godlewsky / TH Köln) 
Quelle: www.th-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung in Köln

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

Die Nordischen Länder sind offizielle


heart of gamingDänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden und Estland präsentieren sich gemeinsam im großen Partnerschaftspavillon als offizielle Partnerregion der diesjährigen gamescom

Die Nordischen Länder sind offiziell Partnerregion der gamescom 2024, d...


weiterlesen...

EXTREME feiern mit neuem Video


extreme sixExtreme veröffentlichen das achte Video ihres Erfolgsalbum "SIX" bei earMUSIC, während sie auf den größten europäischen Sommerfestivals auftreten.

Das neue Video zu Extremes "Beautiful Girls" ist DIE Sommerhymne des Jahres 2024, welche die Ein...


weiterlesen...

Schüleraustausch: Die optimale


gelber Bus SchueleraustauschSchüleraustausch 2025 / 2026 an einer High School: was wichtig ist – 10 Punkte für den besten Weg ins Ausland

Viele junge Leute wollen während der Schulzeit ins Ausland. Der Grund ist klar: Sie bekommen eine einmalige Chance im Leben. Im Auslands...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop