VIDEO - Künstlerpräsentation Gabriele Gabriel und Maria Marias zur Ausstellung Unter Frauen in der Galerie-Graf-Adolf

unter_frauen_1„unter Frauen“

Das Projekt “Unter Frauen” entstammt den Köpfen zweier starker Frauen aus unterschiedlichen Kulturkreisen.   Ihre gemeinsame Leidenschaft ist die Welt der Farben und der Leinwände. Mit der Ausstellung kreuzen sich ihre künstlerischen Wege - Frauen als Repräsentantinnen.
Schönheit und Ästhetik sind Schlüsselelemente ihrer Werke, die sie beide auf sehr eindringliche Weise interpretieren.

Zu Gabriele Gabriel:

Die Bonner Künstlerin  Gabriele Gabriel  lässt auf ihren Leinwänden Damen, versunken in Welten, lebendig werden. 
Szenerien aus rauchigen, schwingenden, fantasievollen und exotischen Einlagen unterstreichen den künstlerischen Leitgedanken.  Dabei lässt sie dem Betrachter Raum für eigene Interpretationen und Anschauungen.
Für Gabriele Gabriel ist die künstlerische Beschäftigung mit unterschiedlichen Welten und dem Frauenkörper, neben dem Thema Bewegung und dem Spannungsverhältnis zentrales Motiv. Die Werke sind geprägt von modernen Farben, die Grenzen zwischen den Medien fließend.

Zu Maria Marias

Die aus Mexiko stammende und in Köln wohnende
Künstlerin Maria Marias präsentiert ihre beiden Bilderreihen
„Zyklen“ und „Frauen“.
Ein Hauptelement sind hierbei die Kreise, die als „(Lebens-)Zyklen“ interpretiert werden sollen. Zitat hierzu von Maria Marias:
„jeder Kreis ist der Anfang jeder Erfahrung, die man macht.
Wenn der Kreis zu ist, ist die Erfahrung abgeschlossen.
Kreise sind für mich sehr wichtig, sie sind auch immer Energien.“
Neben „traumhaften“ Sequenzen gibt es bei den Figuren immer auch eine Verbindung zur realen Lebenswelt.
Maria Marias arbeitet viel mit Farben die glänzen. Dabei mischt Sie die Metallfarben mit Acrylfarbe und Spachtelmasse. Das ist eine seltene Kombination. Gold ist für Sie dabei die wichtigste Farbe, denn es ist für Sie die Farbe des Triumphs.
 
Schlusswort: Sehr geehrte Damen und Herren,
Wir hatten die Gelegenheit die beiden Künstlerinnen im Atelier zu besuchen und an der Leinwand zu beobachten. Begleiten Sie uns nun per Video.  Ich wünsche Ihnen dazu viel Vergnügen!

in HD bei YouTube ansehen

Informationen zur Ausstellung Unter Frauen

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Erstmals Jazz 'n' Brunch im Wiessgarten


240618 Jazz im Wiessgarten MaybachKöln, 18. Juni 2024 – In Zusammenarbeit mit der Kölner Hochschule für Musik und Tanz gibt es erstmals einen Jazzbrunch im Wiessgarten des Maybachs. Am 23. Juni spielt das Merle Böwering Trio.

Schon mit 17 Jahren nahm die talentierte Musikerin am K...


weiterlesen...

30.06.2024 KinderKünstlerFest


kinderkuenstlerfestWir freuen uns sehr, euch schon zum 18. Mal zum beliebten KinderKünstlerFest auf der Wiese hinter dem Kunstmuseum Villa Zanders einzuladen!

Wie immer stehen viele Mitmachstationen zum künstlerischen Experimentieren bereit. Unter Anleitung unserer ...


weiterlesen...

ZZ Top im Juli auf „The Elevation“ -


ZZTop PhotoEdit FINAL2 c Blain Clausen(thk) Erstmals seit fünf Jahren gastieren ZZ Top wieder in Deutschland! Die Auftritte werden hierzulande auch eine Live-Premiere für Elwood Francis sein. Er, der Jahrzehnte lang Gitarrentechniker der Band war, hat den im Juli 2021 verstorbenen Dus...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop