Deutschland/G7: Industrieländer müssen von Klimakrise besonders betroffene Länder stärker finanziell unterstützen

amnesty logoVor Beginn des G7-Gipfels am Sonntag fordert Amnesty International die reichen Staaten auf, besonders von der Klimakrise betroffene Länder angemessen zu entschädigen. Die G7 sollen zudem die Treibhausgasemissionen weit vor 2050 auf null reduzieren sowie alle Subventionen fossiler Brennstoffe sofort beenden.

BERLIN, 24.06.2022 – Anlässlich des am Sonntag beginnenden G7-Gipfels fordert Amnesty International in Deutschland von den reichen Industrieländern, ihrer Verantwortung als Hauptverursacher des Klimawandels stärker gerecht zu werden. Sie sollen die besonders von der Klimakrise betroffenen Länder finanziell besser darin unterstützen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und sich an die veränderten klimatischen Bedingungen anzupassen. Dafür müssen die G7-Staaten ihre Zusagen für die bereits 2009 versprochenen 100 Milliarden US-Dollar/Jahr erhöhen. Die Industriestaaten haben bislang Forderungen von Ländern des Globalen Südens nach Wiedergutmachung für Schäden und Verluste infolge der Klimakrise blockiert – zuletzt auf der vergangene Woche zu Ende gegangenen Bonner Klimakonferenz.
 
Annelen Micus, Expertin für Klimakrise und Menschenrechte bei Amnesty International in Deutschland, sagt: „Wir fordern die G7 dazu auf, endlich ihrer Verantwortung gerecht zu werden und Worten Taten folgen zu lassen. Im Zentrum einer gerechten Klimapolitik muss stehen, die Rechte der am stärksten von der Klimakrise betroffenen Menschen und von marginalisierten Gruppen zu schützen. Mit der G7-Präsidentschaft hat Deutschland die Möglichkeit, eine Führungsrolle zum Schutz der Menschenrechte einzunehmen, auch beim Klima. Die Bundesregierung sollte sich insbesondere für angemessene und durch neue und zusätzliche Gelder finanzierte internationale Mechanismen einsetzen, um diejenigen zu entschädigen, deren Menschenrechte aufgrund klimabedingter Schäden und Verluste verletzt wurden.“
 
Amnesty International fordert die G7 auf, entsprechend ihrer Verantwortung fair zum global nötigen Klimaschutz beizutragen, ihre Emissionen weit vor 2050 auf null zu reduzieren und die Energiewende zu beschleunigen. Micus sagt: „Deutschland und die G7 müssen bei der Reduzierung von Treibhausgasemissionen vorangehen. Reiche Industrieländer, die am meisten zur Klimakrise beigetragen haben, müssen ihre Emissionen deutlich schneller senken als andere Länder. Wir fordern die Bundesregierung auf, sich dafür einzusetzen, dass die G7 in der Abschlusserklärung verkünden, alle Subventionen fossiler Brennstoffe sofort zu beenden.“
 
Amnesty fordert Industriestaaten dazu auf:

  • Emissionsreduktionsziele für 2030 kontinuierlich zu überprüfen, um sicherzustellen, dass diese das 1,5-Grad-Ziel erfüllen
  • alle Subventionen für fossile Brennstoffe sofort einzustellen
  • die Energiewende und grüne Technologien anhand menschenrechtlicher Kriterien zu prüfen und zu gestalten und dabei Betroffene einzubeziehen
  • zusätzliche Gelder bereitzustellen für die Bewältigung unvermeidlicher Schäden und Verluste infolge der Klimakrise und einen entsprechenden Finanzmechanismus auf dem nächsten Klimagipfel COP27 einzurichten
  • das Ziel, 100 Milliarden Dollar/Jahr an internationaler Klimafinanzierung zu erreichen und anschließend Gelder für Entwicklungsländer für Klimaschutz- und Anpassungsmaßnamen bedarfsgerecht zu erhöhen.

Amnesty International ruft dazu auf, sich an der G7-Demonstration am Samstag in München zu beteiligen, die von einem breiten zivilgesellschaftlichen Bündnis getragen wird. Amnesty International ist Teil des Unterstützer*innenkreises.

Amnesty Internationals Forderungen zu Klimagerechtigkeit finden Sie hier

Quelle: www.amnesty.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Erstmals Jazz 'n' Brunch im Wiessgarten


240618 Jazz im Wiessgarten MaybachKöln, 18. Juni 2024 – In Zusammenarbeit mit der Kölner Hochschule für Musik und Tanz gibt es erstmals einen Jazzbrunch im Wiessgarten des Maybachs. Am 23. Juni spielt das Merle Böwering Trio.

Schon mit 17 Jahren nahm die talentierte Musikerin am K...


weiterlesen...

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.