VIDEO - Im Kunstrausch - Die 13. Lange Nacht der Kölner Museen 2012 begeistert 20.000 Besucher

VideobeitragDie Lange Nacht der Kölner Museen 2012 war ein voller Erfolg. Rund 20.000 begeisterte Besucher nutzten die einmalige Möglichkeit, in nur einer Nacht all das zu sehen, zu hören und zu entdecken, was die Museumsstadt Köln zu bieten hat. Und für jeden Einzelnen war etwas dabei: Ob Avantgarde- Kunst im Museum Ludwig, Fotografie und Musik »Made in China« im MAKK oder Kölsch und Kunst in Kölns ältester Künstlerkneipe.

Startschuss für 20.000 Besucher. Pünktlich um 18 Uhr eröffnete der Oberbürgermeister Jürgen Roters gemeinsam mit dem Dompropst der Hohen Domkirche zu Köln Dr. Norbert Feldhoff und der Pressesprecherin der NetCologne GmbH Judith Schmitz die Nacht der Museen. Oberbürgermeister Jürgen Roters erklärte begeistert: »Die Lange Nacht mit ihrem abwechslungsreichen Programm zeigt unsere Museen von ganz verschiedenen Seiten.

Unglaublich viele Menschen sind in dieser Nacht unterwegs und man merkt, dass diese besondere Mischung aus Musik, Rahmenprogramm und den Möglichkeiten, Kunst zu erleben bei den Besuchern sehr gut ankommt.« In der Domgrabung Köln gab er den Startschuss für 45 Stationen, die ihre Tore öffneten für Museumsliebhaber aus Köln, NRW und ganz Deutschland. Denn die Domgrabung glänzte mit einer ganz besonderen Neuheit: Erstmalig und exklusiv zur Langen Nacht war ein Rundgang begehbar, der den Blick über die gesamten südlichen Langhausfundamente ermöglicht.

Die sieben Neulinge. Doch das war noch lange nicht die einzige Neuheit:

Hier unser Videobeitrag

In HD auf YouTUbe sehen

Sieben Stationen waren zum ersten Mal dabei, darunter die GAG Museumswohnung in Köln Höhenberg, die älteste Künstlerkneipe Kölns »Kleine Glocke« oder der Fernwärmetunnel der RheinEnergie. Energiegeladen nutzten die Besucher dort die Möglichkeit, sich in die 1920er Jahre zurück versetzen zu lassen, bei einem Kölsch zwischen Kunstwerken zu verschnaufen oder den Rhein einmal unterhalb des Flussbetts zu überqueren. Die Besucher der Kleinen Glocke schätzten vor allem die besondere Atmosphäre: »Die Stimmung ist super und es ist faszinierend, etwas über die hier ausgestellten Künstler und die Jahrzehnte lange Geschichte der Kleinen Glocke als Treffpunkt von Künstlern zu erfahren.«

Großer Andrang vor Ludwig und Wallraf Gleichzeitig zogen riesige Besucherscharen zu den mit Spannung erwarteten Ausstellungen in den großen Häusern, wie der Retrospektive von Art Spiegelman, der Hockney-Show im Museum Ludwig

oder der großen Ausstellung »1912 - Mission Moderne « im Wallraf. Wie nebenbei konnten die Besucher im Museum Ludwig außerdem mit Suse Wächter Deutschlands zurzeit beste Puppenspielerin erleben, bei der Kölner Pop-Band Klee mitsingen oder den Avantgarde-Elektronikern von Kreidlern dabei zusehen, wie man ein Konzert auf iPhone und iPad spielt. Ausverkauft auch der Stiftersaal im Wallraf bei Corinna Harfouchs klanguntermalter Lesung zu Else Lasker- Schüler. Auf beste Stimmung trafen die Gäste im Stadtmuseum wo Ralf König persönlich seine aktuelle Ausstellung präsentierte und mit Witz und Charme die Museumsbesucher begeisterte. Museumsdirektor Dr. Mario Kramp resümiert: »Mit dem berühmtesten Comic-Zeichner Deutschlands und seiner Version der Legende der Heiligen Ursula hatten wir heute großes Kino im Stadtmuseum. Es war so voll wie lange nicht mehr, das Publikum reichte von Stammgästen bis zu Museums-Neulingen und die Stimmung war einfach klasse.«So vielfältig und international wie Köln selbst.

Weitere Programm-Highlights gab es im MAKK und im Rautenstrauch-Joest-Museum zu sehen, denn hierwaren Klänge aus aller Welt zu Gast. Die Mitarbeiter der StadtRevue als Veranstalterin der Langen Nacht trafen sich weit nach 3.00 Uhr auf der Aftershowparty im Museum Ludwig wieder: »Unser Programm von Corinna Harfouch bis Suse Wächter hatte eine sagenhaft gute Resonanz beim Publikum, unzählige Besucher zogen in die großen Museen, die ganze Stadt schien auf den Beinen um diese Nacht der Nächte mitzuerleben.« sagt Ina Höffken, Projektleiterin der Langen Nacht der Kölner Museen.

 

92 G Wallraf Richartz Museum06

 

Mehr sehen. Mehr hören. Mehr erleben! - Ein einzigartiger Abend, der endlos viele Entdeckungen bereit hielt und Tausenden von Besuchern auf ein Neues gezeigt hat, das die Museumsstadt Köln ihren Ruf als Kulturmetropole zurecht trägt.

Die nächste Lange Nacht der Museen findet statt am 2. November 2013 und wird schon jetzt mit Spannung erwartet.

www.museumsnacht-koeln.de

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

Die Nordischen Länder sind offizielle


heart of gamingDänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden und Estland präsentieren sich gemeinsam im großen Partnerschaftspavillon als offizielle Partnerregion der diesjährigen gamescom

Die Nordischen Länder sind offiziell Partnerregion der gamescom 2024, d...


weiterlesen...

28.06.2024 »ifs-Begegnung« Edimotion


sans soleilAls einer der herausragendsten Essayfilme der Filmgeschichte gibt »Sans Soleil / Unsichtbare Sonne« seinen Zuschauer*innen auch beim zweiten und dritten Sehen noch neue Entdeckungen, Assoziationen und Rätsel mit auf den Weg.

Aus einer umfangreich...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.