Neues Online-Portal bietet Kommunen Hilfe bei Konflikten

forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatung des Vereins zur Förderung der Bildung Salzwedel e.V.  Die Organisationen unterstützen lokale Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Verwaltung seit Jahren beim Umgang mit Konflikten vor Ort. Unter www.kommunale-konfliktberatung.de finden Verantwortliche von Kommunen Erfahrungsberichte aus der langjährigen Beratungspraxis. Sie erfahren, wie ein Beratungsprozess aufgebaut ist und wo er helfen kann.

Klimakrise und Strukturwandel, Migration und Rechtsruck: Kommunen stehen aktuell vor immensen Herausforderungen. „Es ist gut, dass es Menschen gibt, die der Frage nachgehen, wie wir konstruktiv mit Veränderungsprozessen umgehen können“, sagt Miko Runkel, der als Bürgermeister der Stadt Chemnitz das Beratungsangebot in Anspruch genommen hat. Kommunale Konfliktberatung ist ein wissenschaftlich fundierter und in der Praxis bewährter Ansatz. Konflikte werden dabei als Teil des menschlichen Zusammenlebens und als Antrieb für positiven Wandel verstanden. Der Ansatz wurde vom forumZFD und dem K3B gemeinsam entwickelt.

Kommunale Konfliktberatung fördert Demokratie und Zusammenhalt

„Wir glauben, dass Kommunale Konfliktberatung in der aktuell angespannten gesellschaftlichen Lage helfen kann, Gräben zu überbrücken sowie Demokratie und Zusammenhalt zu fördern“, erklärt Julia Burmann, Leiterin des Programms „Kommune & Konflikt“ beim forumZFD. Die Organisation berät aktuell ein halbes Dutzend Kommunen in ganz Deutschland im Umgang mit Konflikten vor Ort. Darunter sind Großstädte wie Berlin oder Gelsenkirchen ebenso wie etwa die Kleinstadt Torgelow in Mecklenburg-Vorpommern.

Die Beratungsleistungen des K3B haben bisher mehr als 15 Städte, Gemeinden und Landkreise aus Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Sachsen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein in Anspruch genommen, darunter Gardelegen, Chemnitz, Fürstenberg/Havel, Weißenfels. „In Städten und Gemeinden werden die Auswirkungen der aktuellen Herausforderungen für jede und jeden Einzelnen erlebbar. Hier werden auch konkrete Antworten gefunden. Kommunale Konfliktberatung trägt dazu bei, konstruktive Antworten und Handlungsoptionen zu erarbeiten“, so die Leiterin des K3B - Kompetenzzentrums für Kommunale Konfliktberatung, Dr. Ulrike Gatzemeier.

Wie funktioniert Kommunale Konfliktberatung?

In der Kommunalen Konfliktberatung machen ausgebildete Berater*innen die unterschiedlichen Perspektiven in einem Konflikt sichtbar. Die Berater*innen treten im Prozess allparteilich auf, so dass möglichst alle an einem Konflikt beteiligten Gruppen gehört werden. So gelingt es, die kommunale Gesellschaft als Ganzes in den Blick zu nehmen, wobei die spezifischen Besonderheiten im Konfliktgeschehen vor Ort gesehen werden. Die Berater*innen unterstützen dabei, passgenaue Handlungsoptionen zu erarbeiten und langfristige Strukturen zur Konfliktbearbeitung in der Kommune zu etablieren. Die Entscheidungskompetenz bleibt im Beratungsprozess bei den lokalen Verantwortlichen: Bürgermeister*innen, Dezernent*innen, Stadträten. „Mir ist es ein Anliegen, mit den lokalen Akteur*innen an konkreten Konfliktlagen vor Ort anzusetzen“, meint Konfliktberaterin Dominique Pannke. „Viele Kommunen sind mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert, aber überall zeigen sich unterschiedliche Auswirkungen.“

Das Online-Portal für Kommunale Konfliktberatung wird im Rahmen des Projekts "Kommunen im Fokus: Konflikte nutzen - Integration gestalten" umgesetzt. 

Quelle:
Forum Ziviler Friedensdienst e. V. (forumZFD)
Am Kölner Brett 8
50825 Köln

Tel.: +49 (0)221 91 27 32 0
kontakt@forumZFD.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

Erweiterung der Ost-West-Achse:


VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


weiterlesen...

Hitzewarnung des Deutschen


stadt Koeln LogoGesundheitsamt gibt Hitze-Tipps – Hitzetelefon ist erreichbar

Köln steuert heute und morgen auf Temperaturen bis zu 30 Grad zu. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat für den morgigen Donnerstag, 27. Juni 2024, eine Hitzewarnung mit starker Wärmebela...


weiterlesen...

Camp für Klimagerechtigkeit und


camp klima buechelEin Bündnis von Friedens- und Umweltorganisationen veranstaltet vom 3. bis 7. Juli das „Camp für Klimagerechtigkeit und nukleare Abrüstung“ auf dem Schützenplatz Hochkirchen im rheinländischen Nörvenich. Im Rahmen des fünftägigen Camps wird es vie...


weiterlesen...

Host City Köln überträgt letzten


stadt Koeln LogoSpiele werden an unterschiedlichen Orten des EURO 2024 Festivals gezeigt

Die Gruppenphase der UEFA EURO 2024 in Deutschland geht in den letzten Spieltag. Viele Begegnungen finden zeitgleich statt. Anbei finden Sie eine Übersicht, welche Spiele wo ...


weiterlesen...

AUF IN DIE WELT-Messe in Köln zeigt:


welt los jonAUF IN DIE WELT-Messe in Köln am 15.06.2024: Viel Interesse an Schüleraustausch und Gap Year – nächste Messe in Köln am 07.09.2024

Der Andrang der jungen Leute und ihrer Familien auf der Messe in Köln zeigt: Junge Leute wollen ins Ausland. Das bet...


weiterlesen...

Von Klassik bis Kölsch – für das


KJH Köln 2024Köln, 12.06.2024. Klassische und kölsche Töne erklangen am vergangenen Samstag in der Jugendkirche CRUX in der Kölner Südstadt unter der Leitung und Moderation von Patrick Dreier, Dirigent des KVB-Orchesters. Dieses Konzert wurde organisiert vom D...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.