Stadt räumt Turnhalle mit Geflüchteten in Vogelsang - Schulen und Vereine können Halle ab Montag wieder nutzen

stadtkoelnlogo neuAb kommenden Montag, 9. Januar 2017, steht die Turnhalle im Kolkrabenweg in Köln-Vogelsang dem Schul- und Vereinssport wieder uneingeschränkt zur Verfügung. In den vergangenen Monaten musste sie von der Stadt Köln zur Flüchtlingsunterbringung genutzt werden.

Eine weitere zwischenzeitlich als Notunterkunft hergerichtete Turnhalle hat die Stadt am heutigen Freitag, 6. Januar 2017, in der Dorotheenstraße in Köln-Porz geräumt. Die letzten Bewohner sind bereits ausgezogen. Ab kommender Woche starten die notwendigen Rückbau- und Ausbesserungsarbeiten. Diese nehmen erfahrungsgemäß vier bis sechs Wochen in Anspruch. Voraussichtlich Ende Februar soll auch diese Halle dem Schul- und Vereinssport wieder zur Verfügung stehen.

Damit hat die Stadt Köln seit Sommer 2016 insgesamt zehn der ehemals 27 für die Unterbringung Geflüchteter genutzten Hallen freigezogen. Insgesamt gibt es mehr als 270 Hallen im Stadtgebiet. Einschließlich der Notunterkunft Dorotheenstraße wurden bis dato rund 1.550 Notunterkunftsplätze abgebaut.

Die Reihenfolge, in der Turnhallen geräumt werden, hat die Verwaltung bereits vor einigen Monaten mit Politik, Schulen und Sport abgestimmt und in einer Prioritätenliste zusammengefasst und vorgelegt. Die nächsten Notunterkünfte, die demnach geräumt werden sollen, sind die Hallen in der Westerwaldstraße in Humboldt/Gremberg, Am Portzenacker in Dünnwald und in der Beuthener Straße in Buchheim. Vorausgesetzt, die Zuweisungen von Geflüchteten bleiben weiterhin auf gleich moderatem Niveau, können in den nächsten Monaten weitere Turnhallen geräumt werden. Die Stadt wird Mitte Januar 2017 wieder zum aktuellen Stand der Turnhallenräumung informieren.

Die Räumung der Turnhallen am Niehler Kirchweg in Nippes und in der Kantstraße in Kalk wird noch Zeit in Anspruch nehmen. Entgegen der bisherigen Planung fehlen noch ausreichend Unterbringungsplätze für die dort untergebrachten allein reisenden Männer, so dass die Hallen gegenwärtig noch nicht vollständig räumbar sind.

Aktuell leben 13.164 Geflüchtete in städtischen Unterkünften.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.