Zehntausende feiern Jahreswechseln in Köln

stadt Koeln LogoWeitgehend friedliche Nacht für das Ordnungsamt

Bei frühlingshaften Temperaturen um 15 Grad strömten zehntausende Kölner*innen und Gäste am Silvesterabend in die Kölner Innenstadt. Vor allem der Rheingarten war sehr gut besucht. Im neuen Jahr konnten bereits gegen 1 Uhr alle Sperren nach und nach aufgehoben werden. Alles in allem verlief die Neujahrsnacht relativ ruhig. Eine Person bedrohte Mitarbeitende des Ordnungsdienstes mit einer Flasche, sie wurde mit Unterstützung der Polizei aus dem Verkehr gezogen und in Gewahrsam genommen.

Ab dem Nachmittag war der Rheinboulevard gesperrt, am Abend dann zusätzlich Hohenzollern-, Deutzer, Severins- und Zoobrücke. Kurz vor Mitternacht wurde kurzfristig auch die Zülpicher Straße für den Autoverkehr gesperrt.

Ein Schwerpunkt des Ordnungsdienstes lag bei sogenannten "Bewacherkontrollen". Am Abend wurden an Check-In- sowie Sperrstellen 621 Security-Beschäftigte überprüft, aber keine Verstöße festgestellt. Im Rahmen des Jugendschutzes mussten 42 junge Feiernde alkoholische Getränke abgeben. In 83 Fällen hatten Jugendliche Feuerwerkskörper bei sich, die für ihre Altersgruppe nicht erlaubt sind.

Die Stadt hatte gemeinsam mit Bundes-, Landes- und Wasserschutzpolizei, Kölner Verkehrs-Betrieben, Bahn AG, Abfallwirtschafsbetrieben und Dienstleistern ein Sicherheitskonzept für Silvester abgestimmt. Größtes Augenmerk lag auf der Sicherheit von Anwohnenden und Besuchern. Die Kräfte des Ordnungsdienstes wurden von über 500 Mitarbeitenden eines Sicherheitsdienstleisters unterstützt. Die bereits bekannte feuerwerksfreie Zone im Umfeld des Kölner Doms wurde zwischen 22 und 2 Uhr auf den Bereich Komödien-/Marzellenstraße, Andreaskloster, Burgmauer sowie Ecke Trankgasse/Kardinal-Höffner-Platz erweitert. In dem gesamten Gebiet durften werde Böller, Raketen oder anderes Feuerwerk wie Wunderkerzen mitgenommen werden.

Im Tagesdienst an Silvester waren Ordnungs- und Verkehrsdienst des Ordnungsamtes der Stadt Köln im Einsatz. Um Rettungswege freizuhalten, wurden im Verlauf des Tages 25 Autos abgeschleppt, zudem stellte der Verkehrsdienst an Silvester 540 Verwarnungen aus. Auch Zweiräder so abgestellt, dass sie die Sicherheitsmaßnahmen rund um den Dom behinderten. Gemeinsam mit den Abfallwirtschaftsbetrieben stellte der Ordnungsdienst 70 Räder sicher. Betroffene können ab dem 2. Januar 2023 unter den Telefonnummern des Bürgertelefons 115 oder 0221 221-0 Auskünfte über den möglichen Verbleib ihrer Zweiräder einholen.

Die Feuerwehr vermeldet für den Zeitraum 31. Dezember 2022, 7 Uhr, bis 1. Januar 2023, 7 Uhr, insgesamt 754 Einsätze, davon 203 Brandschutz und 551 im Rettungsdienst.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Nicole Trum

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.