Mülheimer Brücke - VCD sieht eine Autospur in jede Richtung als völlig ausreichend an

zu PM20240516   Kennedy Brücke in Bonn   Copyright Schulz Katharina   GIUB 2012Köln, den 16. Mai 2024 Zurzeit gibt es unterschiedliche Meinungen dazu, ob auf der Mülheimer Brücke nach der Sanierung in jeder Fahrtrichtung eine Autospur und eine Radspur oder zwei Autospuren realisiert werden sollen.

Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) favorisiert – ebenso wie die Kölner Stadtverwaltung – einen Auto- und einen Radstreifen. Die CDU-Fraktion hingegen fordert zwei Autospuren und möchte den Fuß- und Radverkehr auf der so genannten Nebenanlage belassen – also so, wie vor der Sanierung.

Zu wenig Platz auf den Nebenanlagen

Auf den Nebenanlagen gab es außerordentlich wenig Platz, es kam regelmäßig zu gefährlichen Situationen zwischen Radfahrenden untereinander und mit Zufußgehenden. Dies ist einige Jahre her, seitdem hat der Radverkehr in Köln deutlich zugenommen, inzwischen wird jeder vierte Weg mit dem Rad zurückgelegt und ist damit gleichauf mit dem Autoverkehr. Hier sollten eine Gleichbehandlung und die Zuteilung von ausreichendem Platz folglich eine Selbstverständlichkeit sein - zumal davon auszugehen ist, dass der Radverkehr als tragende Säule der Nahmobilität weiterhin wachsen wird und es aufgrund der Klimaziele der Stadt Köln (CO2-Neutralität bis zum Jahr 2035) auch muss.

Auch das bereits beschlossene Radverkehrskonzept macht Vorgaben: Die Mülheimer Brücke ist Teil des so genannten gelben Netzes, ein getrennter Radweg ist deshalb zwingend nötig - ein gemeinsamer Rad-Gehweg auf der Nebenanlage wäre ein klarer Verstoß gegen das Konzept.

Für die Zukunft und nicht für die Vergangenheit planen

Mit der Umwidmung einer Autospur in eine Radspur möchte der VCD der Mobilitätsentwicklung mit dem kontinuierlichen Anstieg des Radverkehrs und nicht zuletzt dem rasant wachsenden Anteil von E-Bikes Rechnung tragen sowie ausreichende Kapazitäten für die Zukunft vorhalten. Fahrräder sind seiner Meinung nach prädestiniert für die Verbindung vom rechtsrheinischen Kölner Norden in die Innenstadt sowie nach Nippes und Ehrenfeld und können so manche Autofahrt ersetzen. Eine Verbannung des Radverkehrs auf die enge Nebenanlage, auf der auch der Fußverkehr unterwegs ist, hält der VCD für gefährlich.

Die Kennedy-Brücke in Bonn hat nur noch eine Autospur

In der Bauphase der Mülheimer Brücke zeigte sich bereits, dass der Autoverkehr problemlos auf einer Spur abgewickelt werden kann. Eine ähnliche Erfahrung hat auch die Nachbarstadt Bonn mit der Kennedy-Brücke gemacht: Diese Brücke, die einzige zentrale Verbindung zwischen der Innenstadt und dem rechtsrheinischen Beuel, wurde vor 15 Jahren saniert, wobei die beiden Autospuren auf eine Spur reduziert wurden. Und das bei einem Verkehrsaufkommen von 27.000 bis 29.000 Kraftfahrzeugen pro Tag. Für die Mülheimer Brücke lautet die Prognose der Stadtverwaltung für die Einspurigkeit 26.600 Kraftfahrzeuge.

Foto: Kennedybrücke (Fahrbahnaufteilung nach der Verbreiterung) (2012) Copyright-Hinweis:  Fotograf/Urheber: Schulz, Katharina - GIUB, 2012
Quelle: www.vcd-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Weltkriegsbombe in Köln-Longerich


Bombe Longerich stadt KoelnFünf-Zentner-Bombe muss noch heute entschärft werden

Bei Sondierungsarbeiten wurde am heutigen Donnerstag, 27. Juni 2024, im Bereich Robert-Perthel-Straße 74 in Köln-Longerich ein Bombenblindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Es handelt si...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.