stadt.land.text NRW 2017 - Stipendiums-Ausschreibung

Banner stadt.land.text NRW 2017 Ausschreibung 1Das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport und die zehn Kulturregionen des Landes Nordrhein-Westfalen laden deutschsprachige Autoren und Autorinnen, Journalisten und Journalistinnen ein, sich im Rahmen des Projekts „stadt.land.text NRW 2017“ für eines von zehn Stipendien als Regionsschreiber/ Regionsschreiberin zu bewerben.

Projektbeschreibung

Die „Regionale Kulturpolitik“ (RKP) – das Instrument des Landes NRW zur Förderung von regionalen Kulturprojekten – feiert 2017 ihr 20-jähriges Jubiläum. Anlässlich dieses Jubiläums wird das seit drei Jahren erfolgreich in der Region Aachen laufende Projekt „stadt.land.text“ auf ganz Nordrhein-Westfalen ausgeweitet: In Anlehnung an die mittelalterliche Position des Stadtschreibers als amtlicher Protokollführer sollen die 10 Regionsschreiber/Regionsschreiberinnen über einen Zeitraum von vier Monaten in einer der zehn Kulturregionen NRWs – Region Aachen, Bergisches Land, Hellweg, Münsterland, Niederrhein, Ostwestfalen-Lippe, Ruhrgebiet, Rheinschiene, Sauerland und Südwestfalen – unterwegs sein und ihre Eindrücke zum Alltag und der kulturellen Vielfalt in NRW auf dem Blog stadt.land.text NRW 2017 und bei Lesungen an verschiedenen Orten der Kulturregionen präsentieren. Schwerpunkt ist dabei, den Grundsätzen der Regionalen Kulturpolitik – Vernetzung, Kommunikation und regionaler Ansatz – entsprechend, die Darstellung des Landes NRW in all seinen Facetten. Der Fokus des Projekts liegt dabei nicht nur auf den urbanen Oberzentren, gleichermaßen ist auch eine Erkundung der ländlich geprägten Gegenden ausdrücklich erwünscht.

Das Stipendium soll dem/der Schreiber/in die Möglichkeit geben, die jeweilige Region mit literarisch-journalistischen Mitteln zu erkunden und über das Medium Text (inkl. illustrierendem Foto-, Audio- und Videomaterial) in den Dialog mit der Öffentlichkeit zu treten. Ziel ist die Förderung von Schreibenden, die in ihrer Arbeit ästhetische und sprachliche Qualität, Innovationsfähigkeit, Gegenwartsbezug, Authentizität und künstlerische Eigenständigkeit aufweisen.

Modalitäten

Die Laufzeit des Projekts ist vom 01.07.2017 bis zum 31.10.2017. Der Auftraggeber erwartet, dass der/die Schreiber/in die Laufzeit des Projekts in der zugeteilten Region verbringt.

Die zehn Kulturregionen vergeben jeweils ein Stipendium in Höhe von monatlich 1.000 Euro für die Dauer des Arbeitsaufenthalts und finanzieren für diesen Zeitraum eine Wohnung, einen Arbeitsplatz und Fahrtkosten. Der/die Schreiber/in wird von den Projektpartnern und in Abstimmung von der zentralen Projektkoordination betreut.

In vorheriger Absprache mit den Institutionen und Vereinen der Gebietskörperschaften der Region ist eine durchgehende Information des/der Autors/in über Veranstaltungen im kulturellen Bereich gewährleistet, die nach eigener Einschätzung besucht und beschrieben werden können. Die Auswahl der während des Stipendiums behandelten Themen unterliegt ausdrücklich der künstlerischen Freiheit.

Zu Beginn des Projektes wird ein zweitägiges Einführungswochenende (01.07. – 02.07.2017) abgehalten, das dem Kennenlernen der Stipendiaten, der Vorstellung der Kulturregionen und der Teilnahme an Workshops dient.

Innerhalb der Projektlaufzeit von vier Monaten wird eine Themenwoche durchgeführt, in der sich alle Schreiber/Schreiberinnen mit dem gleichen Thema in ihrer jeweiligen Region beschäftigen. Zur Festlegung der Themen findet in Abstimmung mit der Projektkoordination ein eintägiges Vorbereitungstreffen der Schreiber/ Schreiberinnen in Aachen statt (31.08. – 01.09.2017). Fahrtkosten, Übernachtung und Verpflegung für die zentralen Veranstaltungen werden übernommen.

Im Anschluss an den Workshop wird eine Austauschwoche (01. – 08.09.2017) organisiert, in der die Schreiber/Schreiberinnen per Losverfahren ihren Arbeitsplatz innerhalb der Kulturregionen tauschen und zum Abschluss eine Lesung vor Ort abhalten.

Bewerbung

Die Vergabe der zehn Stipendien für die Regionsschreiber/Regionsschreiberinnen erfolgt unabhängig von Alter, Wohnsitz oder Staatsangehörigkeit. Auf eine regionale Eingrenzung der Ausschreibung wird bewusst verzichtet, um den Diskurs um regionale Identität ggfs. auch durch Impulse von außen zu bereichern. Grundlegende Kenntnisse der deutschen Sprache sind jedoch Voraussetzung, erwünscht sind Erfahrungen im Bereich Social Media (Wordpress, Facebook). Die Auswahl und die Zuteilung der Stipendiaten auf die jeweilige Kulturregion erfolgt durch eine unabhängige Jury.

Bewerber/innen sollten möglichst auf eine professionelle Publikation oder auf regelmäßige Publikationen in Zeitschriften oder Digitalmedien verweisen können. Bewerbungen sind – ausschließlich in digitaler Form – mit den folgenden Unterlagen an die zentrale Projektkoordination (Region Aachen – Zweckverband) zu richten:

- Textproben (max. 10 Seiten) als PDF-Datei
- ausgefülltes PDF-Formular:
- Lebenslauf und Bibliografie
- Beschreibung einer konkreten Idee zur Umsetzung des Projekts
- Benennung von zwei bevorzugten Kulturregionen mit einer kurzen

Begründung, wieso der Bewerber/die Bewerberin in diese Region möchte. Diese Angaben sind aber nicht bindend für die Jury bei der Verteilung der Stipendiumsplätze in den teilnehmenden Regionen.

Bewerbungsfrist: 10.01.2017

Auskunft und Bewerbung (ausschließlich per E-Mail):
Region Aachen – Zweckverband
Projektkoordination stadt.land.text NRW 2017
Belinda Petri
Dennewartstraße 25 –27 | 52068 Aachen
+49 (0)241 963 1928
petri@regionaachen.de
www.stadt-land-text.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

Hitzewarnung des Deutschen


stadt Koeln LogoGesundheitsamt gibt Hitze-Tipps – Hitzetelefon ist erreichbar

Köln steuert heute und morgen auf Temperaturen bis zu 30 Grad zu. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat für den morgigen Donnerstag, 27. Juni 2024, eine Hitzewarnung mit starker Wärmebela...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop