Girls‘ Day im Bundesverwaltungsamt

11379 6a9a4cb288eaa9cAm 27. März 2014 hat zum 14. Mal der Girls Day – der „Mädchen-Zukunftstag“ – stattgefunden. Die Veranstaltungsreihe soll Schülerinnen einen Einblick in die technischen Berufsfelder geben.

Mit dabei war auch das Bundesverwaltungsamt (BVA), das an diesem Tag 14 Mädchen begrüßte, um Ihnen das Arbeitsgebiet einer Fachinformatikerin vorzustellen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesstelle für Informationstechnik (BIT) und der JuFIT des BVA gaben den Teilnehmerinnen Einblicke in ihren Arbeitsalltag und erklärten ihnen ihre Aufgaben und Tätigkeiten. Und das nicht nur in der Theorie – die Mädchen bekamen ein Programm mit „Technik zum Anfassen“. Sie konnten ihre Fähigkeiten auch praktisch testen. Außerdem konnten die Teilnehmerinnen im persönlichen Gespräch viele Fragen klären und potenzielle Kolleginnen und Kollegen kennen lernen.

Der Girls‘ Day richtet sich gezielt an Mädchen, das Angebot ist entsprechend konzipiert.

„Gerade in diesen vermeintlich klassischen Männerberufen, die keinen hohen Frauenanteil haben, hat sich diese Veranstaltungsform bewährt. Die Mädchen verlieren schneller ihre Scheu vor der Technik und trauen sich mehr zu“, berichtet Kerstin Zander, Gleichstellungsbeauftragte des BVA. Sie zieht eine positive Bilanz: „Die Plätze waren schnell vergeben. Wir haben uns über das Interesse gefreut und noch mehr über das gute Feedback, das uns die Mädchen gegeben haben.“

Für die Teilnehmerinnen bietet dieser Tag die Möglichkeit einen realistischen Einblick in ein Berufsfeld zu erhalten und für sich neue Möglichkeiten der Berufswahl kennen zu lernen. Die Arbeitgeber haben die Chance, sich als interessanter und attraktiver Arbeitgeber vorzustellen. Die Angebote des Girls‘ Day sind vielfältig und erstrecken sich über das gesamte Bundesgebiet: Technische Unternehmen, Hochschulen und Forschungszentren haben sich beteiligt. In Deutschland fand der erste Girls‘ Day – „Mädchen-Zukunftstag“ 2001 statt, seitdem wird er jährlich angeboten. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung, der Deutsche Gewerkschaftsbund und die Initiative D21 starteten gemeinsam diese bundesweite Aktion. Von Beginn an wurde sie vom Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. koordiniert.

Mittlerweile findet der Girls‘ Day (http://www.girls-day.de/) in 16 weiteren Ländern Europas statt.

Weitere Informationen zum Bundesverwaltungsamt, dem zentralen Dienstleister des Bundes, und dem vielfältigen Aufgabenspektrum erhalten Sie auf unserer Internetseite unter www.bva.bund.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

EXTREME feiern mit neuem Video


extreme sixExtreme veröffentlichen das achte Video ihres Erfolgsalbum "SIX" bei earMUSIC, während sie auf den größten europäischen Sommerfestivals auftreten.

Das neue Video zu Extremes "Beautiful Girls" ist DIE Sommerhymne des Jahres 2024, welche die Ein...


weiterlesen...

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

ZZ Top im Juli auf „The Elevation“ -


ZZTop PhotoEdit FINAL2 c Blain Clausen(thk) Erstmals seit fünf Jahren gastieren ZZ Top wieder in Deutschland! Die Auftritte werden hierzulande auch eine Live-Premiere für Elwood Francis sein. Er, der Jahrzehnte lang Gitarrentechniker der Band war, hat den im Juli 2021 verstorbenen Dus...


weiterlesen...

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.