TH Köln – Themen und Termine vom 20. bis 26. September 2021

TH KölnDienstag, 21. September 2021
„architectural tuesday | Anna Heringer“

TH Köln, Online-Vortrag, 19.00 bis 21.00 Uhr

Die Fakultät für Architektur der TH Köln lädt am Dienstag, 21. September 2021, von 19.00 bis 21.00 Uhr zu einem Termin der Veranstaltungsreihe „architectural tuesday“ ein. Referentin Anna Heringer ist Architektin und gilt als Pionierin für nachhaltiges Bauen. Sie widmet sich in ihrem Vortrag dem Thema partizipative Stadt- und Architekturkonzepte am Beispiel des Landes Bangladesch. Die Teilnahme ist kostenlos. Der Online-Vortrag findet in englischer Sprache statt. Informationen und den Link zur Teilnahme gibt es unter www.th-koeln.de/termine.

Donnerstag, 23. September 2021
„Open Space 2021: Hybride Potentiale nutzen – Lehre öffnen und gestalten“

TH Köln, Online-Veranstaltung, 09.00 bis 14.00 Uhr

Das Zentrum für Lehrentwicklung der TH Köln lädt am Donnerstag, 23. September 2021, von 9.00 bis 14.00 Uhr zur digitalen Veranstaltung „Open Space 2021: Hybride Potentiale nutzen – Lehre öffnen und gestalten“ der Veranstaltungsreihe „Hochschuldidaktische Weiterbildung“ ein. Neben einer Ergebnispräsentation und offenen Diskussion zur hochschulweiten Umfrage „Erfahrungen auf dem Weg zur hybriden Lehre“ wird esInformationen zum Start des Landesportals ORCA.nrw durch Dr. Markus Deimann, Geschäftsführer des Landesportals ORCA.nrw geben.Zudem stehen ein Vortrag von Claudia Bremer, e-Learning Expertin der Universität Frankfurt, sowie die Vorstellung der OER Policy der TH Köln auf dem Programm. Die Teilnahme ist kostenlos und richtet sich an Lehrende, Studierende und Lehrinteressierte gleichermaßen. Eine Anmeldung ist erforderlich. Informationen und den Link zur Anmeldung gibt es unter www.th-koeln.de/termine.

Donnerstag, 23. September 2021
„Eröffnungsfeier für den Master Medienrecht und Medienwirtschaft“

TH Köln, Online-Fachveranstaltung, 18.00 bis 20.00 Uhr

Die Kölner Forschungsstelle für Medienrecht der TH Köln lädt am Donnerstag, 23. September 2021, von 18.00 bis 20.00 Uhr zur digitalen Eröffnungsveranstaltung des Masterstudiengangs Medienrecht und Medienwirtschaft ein. Auf dem Programm steht unter anderem eine Podiumsdiskussion mit Karin Immenroth, Chief Data & Analytics Officer der Mediengruppe RTL Deutschland, Patrick Mitsching, Team Lead Legal von InnoGames GmbH, Christian Musiol, Leiter Rechtsabteilung von DuMont Management Services Köln GmbH, und Rebekka Weiß, Leiterin Vertrauen & Sicherheit des Bitkom e.V. Zudem wird der Preis des Beirats der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht 2021 verliehen. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist bis zum 20. September möglich. Informationen und den Link zur Anmeldung gibt es unter www.th-koeln.de/termine.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

30.06.2024 KinderKünstlerFest


kinderkuenstlerfestWir freuen uns sehr, euch schon zum 18. Mal zum beliebten KinderKünstlerFest auf der Wiese hinter dem Kunstmuseum Villa Zanders einzuladen!

Wie immer stehen viele Mitmachstationen zum künstlerischen Experimentieren bereit. Unter Anleitung unserer ...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.