Plakatkampagne „Wir sind Mülheim“

Müllem 2020Bewohnerinnen und Bewohner machen sich stark für ihre Stadtteile Sie engagieren sich im Sportverein, in ihrer Gemeinde oder in der Geschichtswerkstatt. Sie setzen sich ein für ihre Mitmenschen, ihre Geschäftsstraße oder die Belebung alter Industriebrachen. Von sportbegeisterten Jugendlichen über engagierte Geschäftsleute, interessierte Nachbarn bis hin zu den Frauen des MÜLHEIM 2020- Projektes „Stadtteilmütter“ – sie alle machen sich stark für ihre lebenswerten und vielfältigen Stadtteile.

Und dafür zeigen sie ab sofort Gesicht. Als Teil der Plakat-Kampagne „Wir sind Mülheim“ grüßen 15 Bewohnerinnen und Bewohner aus Buchforst, Buchheim und Mülheim von den Fenstern des Bezirksrathauses Mülheim. Die Bilder wurden am Mittwoch, 15. Januar, im Bezirksrathaus Mülheim vorgestellt. Sie hängen außerdem in verschiedenen Geschäften und Einrichtungen in Buchforst, Buchheim und Mülheim. Auf den Plakaten erzählen die Menschen in kurzen Sätzen, was ihnen an ihrem Veedel gefällt und wie sie sich persönlich einsetzen. So wie Mediha Saglam und Adnan Tuncer, zwei der 15 Gesichter: „Wir wollen Vorbilder sein und Jugendliche motivieren, sich für ihre Stadtteile zu engagieren“, sagten die beiden bei der Vorstellung der Plakate im Bezirksrathaus Mülheim. Gemeindereferentin Marianne Arndt ergänzt ihre Beweggründe, Teil der Kampagne zu sein: „Mülheim ist für mich Vielfalt. Und das gefällt mir.“

„Auf das ,Wir‘ kommt es an“, betonte Bezirksbürgermeister Norbert Fuchs. Hans Oster, Leiter des Projektbüros MÜLHEIM 2020 und Bürgeramtsleiter von Mülheim, ergänzte: „Mit MÜLHEIM 2020 setzen wir einen Rahmen – um eine nachhaltige Wirkung der Projekte sicherzustellen, braucht es die Menschen. Deshalb ist diese Plakat-Kampagne eine wirklich gelungene Idee.“

Über MÜLHEIM 2020 Alle Presse-Informationen auch tagesaktuell unter www.stadt-koeln.de/presse Das Strukturförderprogramm MÜLHEIM 2020 mit einem Finanzvolumen von bis zu 40 Millionen Euro will positive Entwicklungen in den Stadtteilen Mülheim, Buchheim und Buchforst unterstützen. Mit rund 40 Projekten sollen die Bildung gefördert, die Arbeitslosigkeit verringert, die Wirtschaftskraft verbessert und die gesundheitliche Situation der Bewohnerinnen und Bewohner verbessert werden. Darüber hinaus werden durch bauliche Maßnahmen Straßen, Plätze und Grünanlagen umgestaltet und aufgewertet. Das Programm soll Impulse geben für eine weitere günstige Entwicklung. Das Vorhaben wird gefördert durch die Europäische Union/Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung sowie das Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW. 20 Prozent der Kosten trägt die Stadt Köln. Finanzielle Unterstützung gibt es außerdem durch die Bundesagentur für Arbeit und das Jobcenter. Die Koordination des Gesamtprogramms MÜLHEIM 2020 liegt beim Amt für Stadtentwicklung und Statistik der Stadt Köln.

Weitere Informationen zur Plakataktion „Wir sind Mülheim“ und MÜLHEIM 2020 finden Sie unter www.muelheim2020.de.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

23.05.2024 ARTIST TALK - Ausstellung


Einladungskarte Cindy Dumais Dragonfly legs  2021 Bild Cindy DumaisDie Gruppenausstellung „Materialities“ versammelt die Künstler*innen Julien Boily, Cindy Dumais, Amélie Laurence Fortin, Vincent Hinse und Mathieu Valade der Künstlergruppe AMV (Art / Mobilité / Visibilité) aus Kanada

In unserem thematischen Ausst...


weiterlesen...

VERSCHOBEN! Cologne Naked Bike Ride


Cologne Naked Bike Ride verschobenAchtung:
Wegen der schlechten Wetterprognose verschieben wir den 6. Cologne Naked Bike Ride auf August/September 2024

Köln setzt ein Zeichen für Verkehrssicherheit und bodypositivity und wird erneut zum Schauplatz einer besonderen Protestaktion.

...
weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

10.05. - 23.06.2024 Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

»ifs-Begegnung«: Spielfilm »Der


der vermessene menschBerlin, Ende des 19. Jahrhunderts. Als eine Delegation von Herero und Nama aus "Deutsch-Südwestafrika" nach Berlin reist, lernt der Ethnologie-Doktorand Alexander Hoffmann (Leonard Scheicher) die Dolmetscherin der Gruppe, Kezia Kambazembi (Girley ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.