Amnesty warnt vor zunehmender Unterdrückung der Zivilgesellschaft weltweit

hhhAnlässlich des Internationalen Tags der Menschenrechte am 10. Dezember hebt Amnesty International die Bedeutung internationaler Menschenrechtsstandards für Frieden und Sicherheit hervor. Regierungen sind jetzt gefragt, die Menschenrechte konsequent zu schützen und Gleiches von anderen Staaten ebenso entschlossen einzufordern. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedrohungen von zivilgesellschaftlichen Aktivisten und Organisationen ruft die Menschenrechtsorganisation zum aktiven Eintreten für Menschenrechtsverteidiger weltweit auf.

BERLIN, 08.12.2016 – „Das Versagen der internationalen Gemeinschaft im bewaffneten Konflikt in Syrien zeigt die akute Notwendigkeit, die internationalen Institutionen zu stärken“, erklärt Markus N. Beeko, Generalsekretär von Amnesty International in Deutschland, zum Internationalen Tag der Menschenrechte. „Einrichtungen wie die UN und der Internationale Strafgerichtshof brauchen jetzt mehr Rückhalt, um die Verantwortlichen für Gräueltaten, wie wir sie in Aleppo tagtäglich beobachten, zur Rechenschaft ziehen zu können.“ Die konsequente Einhaltung internationaler Menschenrechtsstandards ist eine wichtige Grundlage für Stabilität in einer Zeit der Verunsicherung.

Zu dieser Verunsicherung tragen auch Regierungen wie die der Türkei oder Russlands bei, wenn sie die Menschenrechte als grundlegenden Konsens missachten. „Bis zu einer halben Million Menschen sind bisher im Südosten der Türkei durch die Kämpfe zwischen der Regierung und der PKK vertrieben worden. Journalisten, die sich kritisch über das Vorgehen der staatlichen Sicherheitskräfte äußern, droht Gefängnis“, so Beeko. Seit Beginn des Ausnahmezustands, der nach dem niedergeschlagenen Putsch im Juli verhängt wurde, sind über 160 Medien geschlossen worden und befinden sich mehr als 130 Journalisten in Untersuchungshaft. Die Regierung Erdogan ordnete vor Kurzem auch die Schließung von 375 Nichtregierungsorganisationen an.

„In Russland versucht die Regierung, das Ansehen und die Existenz von Nichtregierungsorganisationen zu beschädigen, indem sie per Gesetz dazu gezwungen werden, sich als ‚ausländische Agenten‘ beim Justizministerium zu registrieren, wenn sie Geld aus dem Ausland annehmen“, erklärt Beeko. 27 der insgesamt 148 registrierten Organisationen haben ihre Arbeit aufgrund des staatlichen Drucks eingestellt.

Die engagierte Zivilgesellschaft gerät auch in anderen Ländern unter größeren Druck. „Wer auf Missstände hinweist, über sie berichtet oder sich für die Rechte anderer einsetzt, sieht sich zunehmend selbst Diffamierung und Repressionen bis hin zu Gewalt ausgesetzt“, so Beeko. So wurden allein im vergangenen Jahr weltweit mindestens 156 Menschenrechtsverteidiger getötet. „Die Lage ist alarmierend. Amnesty International wird die Unterstützung von Menschenrechtsaktivisten im nächsten Jahr weltweit deutlich verstärken“, kündigt Beeko an.
Hier ist auch die internationale Gemeinschaft gefragt: „Jede Regierung ist dazu verpflichtet, Menschenrechtsaktivisten vor Verfolgung und Gewalt zu schützen“, sagt Beeko. „Die Europäische Union ist gefordert, ihre eigenen Leitlinien zum Schutz von Menschenrechtsverteidigern weltweit durchzusetzen.“ Amnesty erwartet von der deutschen Bundesregierung, dass sie schwere Menschenrechtsverletzungen wie Verfolgung, willkürliche Überwachung und Verhaftungen sowie Folter gegenüber allen Regierungen klar und konsequent kritisiert. Dies dürfe nicht hinter anderen Interessen zurückgestellt werden. „Zur Bekämpfung von Fluchtursachen gehört ein entschlossenes Wirken für die Einhaltung der Menschenrechte“, so Beeko.
Zu aktuellen Vorschlägen, „Rückführungszentren“ für Flüchtlinge in Ländern wie Ägypten einzurichten, erklärt Beeko: „Ägypten durchlebt gerade die schwerste Menschenrechtskrise in der Geschichte des Landes. Täglich verschleppen Sicherheitsbehörden willkürlich drei bis vier Menschen. Wer vorschlägt, Flüchtlinge an diese Sicherheitsbehörden zu übergeben, handelt unverantwortlich und widerspricht internationalen Menschenrechtstandards.“

In diesem Jahr setzt sich Amnesty wieder mit dem jährlichen Briefmarathon für diejenigen ein, die unterdrückt werden, denen Gewalt und Tod drohen. „Menschen auf der ganzen Welt haben im vergangenen Jahr mehr als 3,7 Millionen Briefe und E-Mails geschrieben, allein in Deutschland waren es mehr als 255.000“, sagt Beeko. Dieser Einsatz zeigt Wirkung: In den USA endeten für Albert Woodfox mehr als 40 Jahre Einzelhaft. In Mexiko kam die zweifache Mutter Yecenia Armenta frei, nachdem sie vier Jahre lang zu Unrecht inhaftiert worden war. In Myanmar wurde die Menschenrechtsaktivistin Phyoe Phyoe Aung nach einem Jahr aus dem Gefängnis entlassen.

2016 sind unter anderem die in der Türkei tätige Menschenrechtsaktivistin Eren Keskin und der Whistleblower Edward Snowden als Fälle im Briefmarathon vertreten.

Mehr Infos zum Amnesty-Briefmarathon finden Sie auf : www.briefmarathon.de.

Quelle: www.amnesty.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...

Live-Online-Ausbildung zum Übersetzer


dolmetscher schuleÜber ihre Live-Online-Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer (m/w/d) und über das kompakte Online-Weiterbildungsseminar „Deutsche Rechtssprache“ informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln am Donnerstag, 11. Juli 2024 um 17.30 Uhr...


weiterlesen...

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.