"Wir sind die Zukunft Europas"

183729-st-galerieErster Weltkrieg – das hat er mit mir zu tun! HistoryCampus Berlin geht mit Abschlussfest und Werkschau zu Ende

Look back, think forward: Anlässlich des 100. Jahrestags des Beginns des Ersten Weltkriegs kamen vom 7. bis 11. Mai 2014 in Berlin 400 junge Menschen aus 40 Ländern Europas und Nordafrikas zum HistoryCampus zusammen. In 22 interaktiven, künstlerischen und kreativen Workshops, betreut von über 100 Workshop-Leitern aus Kunst, Kultur, Theater, Wissenschaft, Politik und Bildung, lernten die Teilnehmenden sehr unterschiedliche Bezüge zum Thema kennen. Sie tauschten sich über die Geschichten ihrer Familien aus, diskutierten über die verschiedenen nationalen Narrative des Ersten Weltkriegs und die Frage, warum Frieden und Verständigung in Europa heute so wichtig sind. Die Ergebnisse aus den Workshops präsentierten die internationalen Teilnehmenden in einer Werkschau und auf der Bühne des Maxim Gorki Theaters beim großen Abschlussfest am vergangenen Samstag. 

Ob Comic, Theater, Performance, Architekturmodell oder Museumskonzept, Film, Audio-Collage, Planspiel, Website oder Computerspiel – 400 junge Europäer haben beim HistoryCampus ihre Antwort gegeben auf die Frage: Erster Weltkrieg – was hat das mit mir zu tun? "Jedes Leben hat seinen Wendepunkt. Für meinen Großvater war es der Erste Weltkrieg. Mein Leben verändert es heute, seine Geschichte zu entdecken", sagte Roman Roobroek aus Belgien. Jovana Rakic aus Serbien sagt auf die Frage, welche Erkenntnis sie vom HistoryCampus mit nach Hause nimmt: "Heute vor 100 Jahren hatte ein junger serbischer Mann eine furchtbare Idee, wie er für das Wohl seines Landes kämpfen könnte. Heute ist ein junges Mädchen aus Serbien hier, im Herzen Europas, und kann ganz frei und offen mit anderen jungen Leuten verschiedenster Nationen sprechen." 

Milán Botond Fehér aus Ungarn, der im Planspiel „Peace renegotiated" des Collegium Hungaricum als Delegationsmitglied einer der beteiligten Mächte der Pariser Friedenskonferenz den Frieden "nachverhandelte", nimmt aus dem Workshop mit: "Wir sind die Zukunft Europas. Gute Entscheidungen zu treffen, liegt heute in unseren Händen!" 
Den HistoryCampus und das Projekt Europe 14|14 hatte am 7. Mai Bundeskanzlerin Angela Merkel mit einem Grußwort im Maxim Gorki Theater eröffnet. Am 9. Mai hatten die Teilnehmenden zur Conference Debate Europe 14|14 im Schlüterhof des Deutschen Historischen Museums Außenminister Frank-Walter Steinmeier zum Gespräch getroffen. Unter dem Motto „100 Jahre, vier Wochen, eine Stadt" wird es noch bis zum 6. Juni 2014 ein Rahmenprogramm zu „Europe 14|14" geben. In ganz Berlin finden Veranstaltungen für die interessierte Öffentlichkeit statt. www.bpb.de/183014

Europe 14|14 ist ein gemeinsames Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, der Körber-Stiftung und der Robert Bosch Stiftung in Kooperation mit dem Maxim Gorki Theater Berlin und zahlreichen weiteren Partnern. Gefördert wird Europe 14|14 durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)

Die Kulturstiftung des Bundes ist Kooperationspartner des OpenCampus, dem künstlerischen Programm des Maxim Gorki Theaters zu Europe 14|14.

www.europe1414.de

FOTO: Bundeskanzlerin Angela Merkel beim Auftakt von Europe 14|14. (© Jan Konitzki/bpb)



Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.