„Widerständige Alte“ für Atomwaffenabrüstung - Berufungsprozess in Koblenz gegen fünf Senior*innen

atombomben.....wegen „Go-In“ auf die Startbahn des Bundeswehr-Flugplatzes Büchel (Eifel)

„Widerständige Alte“ fordern Abzug der US-Atomwaffen und Beitritt Deutschlands zum Atomwaffenverbotsvertrag der Vereinten Nationen

Köln/Erlangen/Nürnberg/Hilpoltstein/Lübtheen, 16.1.2020. „Atomwaffen auf die Anklagebank!“ fordern fünf „Widerständige Alte“ (zwischen 67 und 79 Jahren), die am 4. Februar 2020 im Berufungsverfahren vor dem Landgericht Koblenz ihren gewaltfreien Zivilen Widerstand gegen die völkerrechtswidrige Stationierung von Atombomben in Deutschland rechtfertigen werden.

Die Staatsanwaltschaft klagt sie wegen „Hausfriedensbruch“ des Bundeswehr- Flugplatz Büchel (Eifel) an, auf dem 20 US-Atombomben stationiert sind. Insgesamt sieben Menschen hatten den Militärflugplatz am 23. Juli 2018 unautorisiert betreten und damit zeitweise den Flugbetrieb unterbrochen. Auf der Startbahn brachten sie ihren Protest mit Musik und „Saatbomben statt Atombomben“ zum Ausdruck. Das Amtsgericht Cochem verhängte dafür im Dezember 2018 je 30 Tagessätze Strafe (in einem Fall 60). Die Beklagten legten Berufung ein.

Nach der Kündigung des INF-Vertrags und in Ermangelung ernsthafter Abrüstungsverhandlungen sei der Abzug der US-Atombomben B61 aus Büchel dringend notwendig, so eine Sprecherin der Gruppe. Atombomben seien Angriffsziele, und der aktuelle USA-Iran-Konflikt könne zu einem Stellvertreterkrieg zwischen den USA und anderen Atommächten werden.

Im Rahmen der „Nuklearen Teilhabe“ Deutschlands üben Bundeswehrsoldaten in Büchel täglich mit Tornado-Kampfflugzeugen den Abwurf von US-Atombomben. Im Kriegsfall würden deutsche Piloten unter dem Oberbefehl des US-Präsidenten die Bomben ins Zielgebiet fliegen.

Die Beklagten verlangen dagegen die Erfüllung des Atomwaffensperrvertrags (Non- Proliferation Treaty, NPT) vom 5. März 1970. Sowohl die „Nukleare Teilhabe“ als auch die Weigerung der Atomwaffenstaaten, ihre Arsenale abzurüsten, verstoße gegen den Vertrag, erläutert die Sprecherin. Die Bundesregierung solle zudem den Atomwaffenverbotsvertrag der Vereinten Nationen unterzeichnen.

"Der in Büchel täglich von deutschen Soldaten mit US-Bomben geübte Atomkrieg ist ein Verbrechen an der Menschheit - sich dagegen aufzulehnen sollte Bürgerpflicht sein" so die Beklagte Ariane Dettloff aus Köln.

Unter den Beklagten sind Mitglieder der „Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen“ (DFG-VK), der „Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkriegs – Ärzte in sozialer Verantwortung“ (IPPNW), der katholischen Friedensorganisation „pax christi“, des „Forum Friedensethik in der Evangelischen Landeskirche in Baden", der Quäker und des „Netzwerk Friedenssteuer“.

Angeklagt sind: Ariane Dettloff, Journalistin aus Köln; Susanne Großmann, Grundschullehrerin aus Erlangen; Brigitte Janus, Ärztin aus Nürnberg; Herbert Römpp, Diakon aus Hilpoltstein (Bayern) und Ernst Ludwig Iskenius, Arzt aus Lübtheen. Alle sind indirekt über ihre Mitgliedschaften bei ICAN, IPPNW oder den Quäkern Friedensnobelpreisträger*innen.

Mahnwache und Gerichtsverhandlung
Dienstag, 4.2.2020, ab 12:00 Uhr Mahnwache
vor dem Landgericht Koblenz, Karmeliterstraße 14, 56068 Koblenz
Dienstag, 4.2.2020, 13:00 Uhr Gerichtsverhandlung
Landgericht Koblenz, Karmeliterstraße 14, 56068 Koblenz, Saal 48

Öffentlicher Vortrag Prof. Dr. Karl Hans Bläsius: „Atomkrieg aus Versehen“
Montag, 3.2.2020, 19:30 Uhr,
Katholische Hochschulgemeinde Koblenz, Löhrrondell 1a
Prof. Dr. Karl Hans Bläsius ist Informatiker an der Universität Trier und forscht u. a. zu computergestützten Frühwarn- und Entscheidungssystemen

www.friedenkoeln.de
www.dfg-vk.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.