KulturbunkerN - Festival zur Erhaltung des Kulturbunkers am 02.03.2013

Plakat-MailvorlageProtest - Neben der Bezirksvetretung hat sich auch der Veedelsbeirat, der das Program "Mülheim 2020" begleitet, für den Erhalt ausgesprochen.
Freitags von 10:00-19:00Uhr, findet daher im Kulturbunker ein Protestcafe statt.

Mitarbeit und Kuchenspenden sind erwünscht.

Samstags führt der Verein auf dem Wiener Platz von 10:00- 14:00Uhr
Unterschriftenaktionen durch, auch hier sind Mitstreiter und Ideen willkommen.

Informationen unter Telefon 0221-6401436

von 10:00-14:00 Uhr Unterschriftenaktion - Protestmarsch mit Musik vom Wiener Platz zum Kulturbunker,
ab 14 Uhr Kinderprogramm und Bunkerführungen,
ab 18 Uhr Musikprogramm u.a. mit Gerd Köster, Mülheimer Soulverein, Dalia Schächter, Memoria, TeReZas NITE, Die Coverlire, Part of the Art, Chupacapras, Rastaman No1 + special DJs uvm.

Programm Saal
18:00 Mülheimer Soulverein
19:00 TeReZas NITE
20:00 Gerd Köster
21:00 Memoria
22:00 Die Coverlire
23:00 Cupacabras
00:00 A Lick And A Promise
00:30 DJ Kulturrevolte

Programm Cafe:
14:00    Bastel-Workshop (bis 18:00 Uhr)
14:30    Kinderschmincken mit dem Kindertheater Schnurzepiepe (bis 16:00)
15:00    Kindercircus Radelito
16:00    Tanz der bewegten Dinge - Trickfilmprogramm
               von und mit Kyne Uhlig und Nikolaus Hillebrand
              (empf. für Kinder ab 5 Jahren)
18:00    Karagöz & Hacivat
19:00    Dalia Schächter
21:00    Part of the Art
22:00    DJ Josh

Programm Galerie:
Ausstellung Monika Müller: Gefühlswelten im Farbenrausch - Bollywood und mehr
18:45 Anubhab

Eintritt : 5,- Euro

Kulturbunker Köln-Mülheim e.V.
Berliner Str. 20
51063 Köln

http://www.kulturbunker-muelheim.de/veranstaltungen.php?k=2#918

05.02.2013 -  Sparpläne: Das Ende des Kulturbunkers droht

Der Kulturbunker Mülheim kämpft gegen die geplanten Etatkürzungen und die drohende Schließung.
Ein Ende der Institution wäre nicht nur ein kultureller Verlust für den Stadtteil, sondern würde die Stadt Köln auch viel Geld kosten. Von Tobias Christ

Das Wetter spiegelt die Situation ganz gut wieder. Es regnet in Strömen, als Helmut Goldau auf dem Marktplatz an der Berliner Straße Flugblätter verteilt. „Rettet den Kulturbunker“ steht groß darauf. Der 64-Jährige mit der randlosen Brille ist in der Geschichtswerkstatt Mülheim aktiv und weiß um die Bedeutung der Begegnungsstätte, die derzeit auch im übertragenen Sinn im Regen steht. Das Kulturamt hat vorgeschlagen, die 80 000 Euro, mit denen der Kulturbunker jährlich bezuschusst wird, zu streichen.

Für die Verantwortlichen würde dies das Ende des Betriebs bedeuten. Obwohl der Rat noch nicht endgültig entschieden hat, fließt schon jetzt kein städtisches Geld mehr. Die beiden fest angestellten Kräfte werden aus den Mieteinnahmen bezahlt, die in der Karnevalszeit zum Glück kräftiger als sonst fließen. Goldau, in Mülheim seit mehr als 30 Jahren zu Hause, hat kein Verständnis für die Sparpläne: „Es ist schlimm, dass eine Institution, die über so viele Jahre entstanden ist und in einem Stadtteil wie Mülheim nicht ohne öffentliche Unterstützung existieren kann, geschlossen werden soll.“

Im Zweiten Weltkrieg suchten viele Mülheimer in der wuchtigen Betonanlage Schutz vor dem Bombenhagel. Später verrottete der Komplex zusehends, er wurde zum Schandfleck im Mülheimer Norden. Erst Ende der 1980er Jahre entdeckte eine Gruppe von Kulturbegeisterten den in Kirchenform gebauten Hochbunker wieder und veranstaltete dort Theater oder Konzerte. 1991 gründete sich der Kulturbunker-Verein, neun Jahre später wurde das Gebäude grundlegend saniert. „Es hat lange gedauert, dem Bunker die bedrohliche Seite zu nehmen“, sagt Goldau: „Der Verein hat aus dem Kriegsgebäude ein Kulturgebäude gemacht.“ Der Hobby-Historiker drückt auch Renate Seifert ein Flugblatt in die Hand. Sie wohnt zwar in Lindlar, hat den Kulturbunker aber schon oft besucht. Die Schließung wäre „für die Leute, die hier wohnen, ganz ungünstig“, sagt Seifert. Der Bunker sei für viele Menschen im Stadtteil die einzige Anlaufstelle, die Kultur für kleines Geld biete. Das Ende des Betriebs wäre „furchtbar“. Freitags kostenloses Protest-Frühstück Helmut Goldau lädt die Passanten auch zum „Protest-Café“ ein. Jeden Freitag ab 10 Uhr bittet das Bunker-Team ab jetzt zum kostenlosen Frühstück. Die Gäste sollen sich über die prekäre Lage informieren und sich solidarisch zeigen. An diesem Morgen ist auch Brigitte Milhan in das Bunker-Café gekommen. „Was haben wir denn sonst?“, fragt die 73-Jährige energisch: „Für uns ist der Kulturbunker Mülheims Kulturstätte.“ Bei Kaffee und Brötchen regt sich auch Wilhelmine Streuter, bis vor kurzem Sozialraumkoordinatorin für den Mülheimer Norden, herzlich über den städtischen Sparkurs auf. „Die einzelnen Ämter kommunizieren nicht“, sagt sie. Freitags wird ab sofort regelmäßig das Protest-Café stattfinden. In Kürze solle die Umgebung des Bunkers für viel Geld neu gestaltet werden: „Ohne den Kulturbunker kann die Belebung des Umfelds aber nicht funktionieren.“ Karnevalspartys, Schulveranstaltungen, Laientheater – das Programm in den dicken Bunkermauern ist vielfältig. Im vergangenen Jahr sei die Nachfrage besonders gut gewesen, sagt Angestellte Vera Peltzer: „Ich hatte das Gefühl, dass es aufwärts ging.“

Bernd Schönau vom Kulturbunker-Verein steigt die Treppen herauf zu den modernen Technikräumen. Mit Landesmitteln wurde der Bunker vor 13 Jahren umfassend saniert. Würde er nun geschlossen, müsste die Stadt 450 000 Euro Fördermittel an das Land zurückzahlen. Denn das Land zahlte nur unter der Voraussetzung, dass der Bunker mindestens 20 Jahre lang als Begegnungsstätte genutzt wird. Das Ende des Bunkers – für Helmut Goldau wäre es auch finanziell desaströs: „Es wäre keine Sparmaßnahme, sondern eine Mehrausgabe.“

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Erstmals Jazz 'n' Brunch im Wiessgarten


240618 Jazz im Wiessgarten MaybachKöln, 18. Juni 2024 – In Zusammenarbeit mit der Kölner Hochschule für Musik und Tanz gibt es erstmals einen Jazzbrunch im Wiessgarten des Maybachs. Am 23. Juni spielt das Merle Böwering Trio.

Schon mit 17 Jahren nahm die talentierte Musikerin am K...


weiterlesen...

THE DAMNED: Die lang erwartete Reunion


damnedThe Damned wurden nach ihrer Gründung im Jahr 1976 in London zu einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Bands der britischen Punkrock-Szene der 70er Jahre. Ihre Debütsingle „New Rose“ (1976) gilt als die erste Punksingle, die jemals im Ver...


weiterlesen...

AKTUELL - Deutzer Brücke stadteinwärts


stadt Koeln LogoDie Deutzer Brücke ist zeitweise in Richtung Innenstadt für den Kfz-Verkehr gesperrt.

Der Kfz-Verkehr wird ab Auenweg über die Mindener Straße Richtung Siegburger Straße/Severinsbrücke abgeleitet. Autofahrer*innen mit Fahrtziel Heumarkt/Neumarkt w...


weiterlesen...

Hitzewarnung des Deutschen


stadt Koeln LogoGesundheitsamt gibt Hitze-Tipps – Hitzetelefon ist erreichbar

Köln steuert heute und morgen auf Temperaturen bis zu 30 Grad zu. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat für den morgigen Donnerstag, 27. Juni 2024, eine Hitzewarnung mit starker Wärmebela...


weiterlesen...

Keiserliches Gaffel! Kölner


240624 Keiserliches Gaffel Eis mit Dose Foto Keiserlich honorarfreiKöln, 24. Juni 2024 – „Köbes, ein Keiserliches Gaffel bitte!“ Diese Bestellung wird demnächst im Gaffel am Dom zu hören sein. Denn die Kölner Eismanufaktur Keiserlich bietet ein Milcheis mit Gaffel Kölsch als Hauptzutat an.

Das Gaffel Eis besteht ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop