Zehn Spielregeln für die deutsch-brasilianische Zusammenarbeit

strassenschild dtsch brasKöln. Mit der Fußball-Weltmeisterschaft rückt Brasilien in den Fokus. Das fünftgrößte Land der Erde ist mit seiner wachsenden Bevölkerung Deutschlands wichtigster Handelspartner in Lateinamerika. Laut Auswärtigem Amt sind die deutsch-brasilianischen Beziehungen auf vielen Ebenen fest verankert. Im interkulturellen Austausch ist es dabei wie im Fußball: für gute Resultate lohnt es sich, regelmäßig zu trainieren und einige Spielregeln zu beachten. Das weiß die Brasilianerin Silvania Chadú. Sie ist freie interkulturelle Trainerin bei den Carl Duisberg Centren und erklärt, worauf es in der Zusammenarbeit zwischen Deutschen und Brasilianern ankommt.

Beziehungen aufbauen und Vertrauen gewinnen Brasilianer trennen Privates nicht vom Geschäftlichen: Themen wie das Land, Fußball und Urlaub sind sehr beliebt und eignen sich gut als Gesprächsstoff für die Kennenlernphase. Daher ist Small-Talk keine Zeitverschwendung, sondern sinnvoll und wichtig für den Beziehungsaufbau. Brasilianische Kunden werden nicht von Ihnen kaufen, weil sie den besten Preis oder das leitungsfähigste Produkt haben, sondern weil sie sympathisch und vertrauenswürdig sind.   Indirekte Kommunikation und Harmonie Offen und direkt auf Fehler hinweisen und konkret sagen, wo der Schuh drückt - das kann in der Kommunikation zwischen Deutschen und Brasilianern zu ernsthaften Problemen führen. Oft reagieren Brasilianer eingeschüchtert oder verletzt und die Kommunikation verstummt, wenn der Deutsche nur ehrlich sein wollte.

Durch die Blume: Kritik und Absagen Äußern Sie keine direkte Kritik in Brasilien. Sätze wie „Das ist schlecht oder falsch.“  sollten vermieden werden. Besser ist es, das Positive zu erwähnen statt Fehler aufzuzeigen. Sagen Sie niemals sofort „Nein“ und kommunizieren Sie Absagen auf Anfragen oder Einladungen diplomatisch: Zum Beispiel, indem Sie erklären „Das könnte schwierig sein.“ oder „Ich versuche es. Schauen wir mal ob es klappt.“ Das ist in den Augen der Brasilianer keine Lüge, sondern eine diplomatische, höfliche Absage, die das Gefühl der Ablehnung vermeidet.

Ablehnung richtig verstehen Anders gestaltet es sich bei  der Gastfreundschaft: Dass brasilianische Partner ein Getränk oder einen Snack zunächst ablehnen, ist vollkommen normal. Erst bei der zweiten oder dritten Nachfrage wird gerne zugegriffen. Lehnen Sie selbst auch das erste Angebot dankend ab, denn Sie möchten keine Umstände machen. Dann aber unbedingt später zugreifen.

Privates und Emotionen erlaubt Brasilianer tendieren dazu, sehr positiv und enthusiastisch zu sein. Sie handeln eher emotional als rational. Negative Gefühle werden hingegen meistens unterdrückt. Trauen Sie sich, etwas Persönliches zu fragen und geben Sie auch Privates von sich preis.

Küsschen oder Handschlag? Mimik und Gestik spielen in der Kommunikation eine große Rolle und der Abstand zum Gesprächspartner ist oft geringer, als Deutsche es gewohnt sind – Schulter klopfen oder der leichte Wangenkuss sind keine Seltenheit. Mit einen nicht zu festen Handschlag und direktem Augenkontakt machen Sie jedoch bei der ersten Begegnung nichts falsch. Empfehlenswert ist es, wenn Männer weiblichen Geschäftspartnern den ersten Schritt überlassen.

Verständnis für Zeit Die Uhren gehen in Brasilien langsamer, das ist eine Tatsache. Gewöhnen Sie sich am besten daran. Was man heute erledigen kann, lässt sich auch auf morgen oder übermorgen verschieben. Seien Sie aber vorsichtig: Von Deutschen wird in Brasilien, wie in allen anderen Ländern auch, Pünktlichkeit bei einer Verabredung erwartet.   Flexibilität und Optimismus In Brasilien werden Fakten und Zahlen grob geschätzt und selten genau angegeben. Probleme oder Risiken sind Möglichkeiten oder Chancen,  keine konkreten Hindernisse. Um nicht ins Fettnäpfchen zu treten, fragen Sie mehrmals nach. So geben Sie Ihrem brasilianischen Gegenüber die Möglichkeit, sich schrittweise zu äußern und das Gesicht nicht zu verlieren.

Die polychrone Arbeitsweise Brasilianer tendieren dazu, an mehreren Arbeitsaufträgen gleichzeitig zu arbeiten. Das ist nicht unprofessionell – Prioritäten müssen immer wieder neu gesetzt werden und man entscheidet spontan, welche Aufgaben zuerst erledigt werden. Daher ist es wichtig, dass Sie explizit betonen, welche Aufgaben Priorität haben und das mehrmals. Delegieren ist in Brasilien ein permanenter Akt.

Das brasilianische „jeitinho“ Der Umgang mit Regeln wird flexibel gehandhabt. Um sie optimal zu nutzen, benutzen die Brasilianer ein „jeitinho“ -  einen Kniff oder Trick, durch den man auf kreative und manchmal etwas grenzwertige Weise Angelegenheiten regelt oder negative Konsequenzen vermeidet. So werden kleine Ausreden oder Geschichten erfunden wie etwa „Meine Mutter ist krank“ oder eine persönliche Verbindung zum Verantwortlichen gesucht. Für Ausländer empfiehlt es sich, im Hinterkopf zu behalten, dass Vorschriften flexibler ausgelegt werden können. Das erspart oft Ärger, Kosten und Zeit.

50 Jahre Bildung ohne Grenzen - Information zu den Carl Duisberg Centren: Die Carl Duisberg Centren sind ein führendes gemeinnütziges Dienstleistungsunternehmen auf dem Gebiet der internationalen Bildung und Qualifizierung. Mehreren tausend Menschen aus aller Welt vermitteln wir alljährlich Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenz, Auslandserfahrung und internationales Fachwissen. Darüber hinaus managen wir grenzüberschreitende Bildungsprojekte für Wirtschaft und öffentliche Institutionen. Die 1962 gegründeten Carl Duisberg Centren haben ihren Hauptsitz in Köln und sind in Deutschland an sechs weiteren Standorten in Berlin, Dortmund, Hannover, München, Saarbrücken, Radolfzell am Bodensee und der Rhein-Main-Region präsent. Eigene internationale Standorte sichern in Verbindung mit zahlreichen Kooperationspartnern in aller Welt die internationale Handlungsfähigkeit der Carl Duisberg Centren.

Copyright: Carl Duisberg Centren

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

28.06.2024 »ifs-Begegnung« Edimotion


sans soleilAls einer der herausragendsten Essayfilme der Filmgeschichte gibt »Sans Soleil / Unsichtbare Sonne« seinen Zuschauer*innen auch beim zweiten und dritten Sehen noch neue Entdeckungen, Assoziationen und Rätsel mit auf den Weg.

Aus einer umfangreich...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Weltkriegsbombe in Köln-Longerich


Bombe Longerich stadt KoelnFünf-Zentner-Bombe muss noch heute entschärft werden

Bei Sondierungsarbeiten wurde am heutigen Donnerstag, 27. Juni 2024, im Bereich Robert-Perthel-Straße 74 in Köln-Longerich ein Bombenblindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Es handelt si...


weiterlesen...

Gerhard Richter 48 Porträts -


gerhard richter 48 PorträtsNach einer umfangreichen Restaurierung sind die 48 Porträts, ein Hauptwerk von Gerhard Richter, erstmals seit 2013 wieder im Museum Ludwig präsentiert.
Die 48 Gemälde hatte Richter 1972 für den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig geschaf...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop